Kurzer Leistungseinbruch Zafira A 2,2 DTI
Hallo allerseits,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. An meinem 2,2 DTI Bj 02/2004 (Garantie ist leider abgelaufen) habe ich folgendes Problem, das der freundliche Opelhändler bislang nicht in den Griff bekommen hat.
Beim Beschleunigen (egal welcher Gang) tritt bei ca. 2.200 Umdrehungen ein Leistungsloch auf. D.h. bei Vollgas zieht er bis 2.200 Umdrehungen sauber hoch und dann merkt man deutlich ein "abregeln" (wie ein Turboloch) und bei 2.500 Umdrehungen gehts dann wieder weiter. Beim freundlichen wurde der Luftmassenmesser getauscht (noch innerhalb der Garantie), der Fehlerspeicher ausgelesen (war leer) und man meinte, das wäre normal, da es sich um ein "Einregeln" des Turboladers handeln würde. Das Problem wurde jedoch nicht gelöst.
Auffällig ist auch, dass er die Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h gerade so erreicht.
Filter (Kraftstoff, Luftfilter) sind neu und haben nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee oder ist das bei Euren 2,2 DTI auch so?
Danke für Ansätze.
Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, das ganze ist kein Fehler sondern Serie beim 2.2er.
Laß dir eine Tuningsoftware draufschreiben, und die Hütte geht ab wie Schmitts Katze.
26 Antworten
Wie gesagt, das ganze ist kein Fehler sondern Serie beim 2.2er.
Laß dir eine Tuningsoftware draufschreiben, und die Hütte geht ab wie Schmitts Katze.
Hallo ,
danke für die Info. Kannst du mir sagen wo ich die Software herbekomme und wieviel mich das kostet ?
Danke schon im voraus !
Gruß
Rainer
Hallo ,
danke für die schnelle Antwort.
Wie bist du damit zufrieden ?
Ist das auch eingetragen worden ?
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Fahrzeug Produkt Motor Serie PS/NM Tuning PS/NM TÜV Preis €
ZAFIRA-A-DIESEL PHASE-1 Y22DTR PSG16 125PS 155PS Nein 400.-
so steht es bei EDS
Hallo Allerseits
ich habe auch mit dem Turboloch gekämpft. Aber erst jetzt habe ich meinen Fehler gefunden Zafira 2,2 TDI Bj. 03/2002
160Tkm.
Eine Scheuerstelle am Unterdruckschlauch direkt neben dem Ölpeilstab siehe Bild zeigte sich als die Fehlerquelle.
Der Fehler zeigte sich nicht immer wurde aber bei warmen Motor deutlich stärker.
Nach der Abdichtung der Scheuerstelle, die sich auf der Rückseite des Schlauches befand, konnte ich den
Fehler dauerhaft beseitigen.
Ich hoffe es hilft einigen weiter bei der Fehlersuche.
Gruß Herbert
Zitat:
Original geschrieben von hschz
Hallo Allerseitsich habe auch mit dem Turboloch gekämpft. Aber erst jetzt habe ich meinen Fehler gefunden Zafira 2,2 TDI Bj. 03/2002
160Tkm.Eine Scheuerstelle am Unterdruckschlauch direkt neben dem Ölpeilstab siehe Bild zeigte sich als die Fehlerquelle.
Der Fehler zeigte sich nicht immer wurde aber bei warmen Motor deutlich stärker.Nach der Abdichtung der Scheuerstelle, die sich auf der Rückseite des Schlauches befand, konnte ich den
Fehler dauerhaft beseitigen.Ich hoffe es hilft einigen weiter bei der Fehlersuche.
Gruß Herbert
Super Herbert,
habe an der gleichen Stelle auch den Schlauch aufgescheuert gehabt. Sieht aus wie ein Konstruktionsfehler.
Der FOH hat mir dieses Jahr gleich dahinter die Dieselleitungen ausgetauscht und es nicht mal bemerkt.
Die Mutter von der Klammer auf welcher der Schlauch aufliegt ist auch leicht abgescheuert, leider aber härter als der Schlauch.
Danke nochmal für den Hinweis.
Gruß
Rainer
Mein Za4a, Bj. 01.2003, hat kein Leistungsloch. Jedenfalls habe ich es in den 5,5 Jahren nicht bemerkt und ich möchte wohl behaupten, dass ich sportlich fahre und die Gänge nicht untertourig fahre 😁
Zitat:
Übrigens erreicht mein Zaffi auch so gerade die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h, obwohl die Maschine in jeder Beziehung wie ein Uhrwerk läuft.
Das trifft auf meinen auch zu.
Hallo, besser spät als gar nicht! Zum Theme beachte man diesen Link :
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?t=1814
Gruß Hinni
Zitat:
Original geschrieben von hschz
Hallo Allerseitsich habe auch mit dem Turboloch gekämpft. Aber erst jetzt habe ich meinen Fehler gefunden Zafira 2,2 TDI Bj. 03/2002
160Tkm.Eine Scheuerstelle am Unterdruckschlauch direkt neben dem Ölpeilstab siehe Bild zeigte sich als die Fehlerquelle.
Der Fehler zeigte sich nicht immer wurde aber bei warmen Motor deutlich stärker.Nach der Abdichtung der Scheuerstelle, die sich auf der Rückseite des Schlauches befand, konnte ich den
Fehler dauerhaft beseitigen.Ich hoffe es hilft einigen weiter bei der Fehlersuche.
Gruß Herbert
Normal müsste doch der Unterdruckverlust die Motorkontrollleuchte hervorrufen?! Oder ist ein Kabel gemeint?
"und man meinte, das wäre normal, da es sich um ein "Einregeln" des Turboladers handeln würde"
...sicheres auftreten bei völliger ahnungslosigkeit!
normal ist das keinesfalls, gerade weil der 2.2er einen VTG-Turbo verbaut hat!
meine idee wäre noch:
regelstange VTG überprüfen
drallklappen überprüfen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
"und man meinte, das wäre normal, da es sich um ein "Einregeln" des Turboladers handeln würde"...sicheres auftreten bei völliger ahnungslosigkeit!
normal ist das keinesfalls, gerade weil der 2.2er einen VTG-Turbo verbaut hat!
meine idee wäre noch:
regelstange VTG überprüfen
drallklappen überprüfen
und gerade weil er nen vtg-lader hat wird der ladedruck beim beschleunigen kurzzeitig zu hoch und übersteigt den eigentlichen sollwert und wird dann auf den sollwert runtergeregelt ...
sieht man ganz deutlich wenn man sich beim beschleunigen bei der fahrt oder auch ohne last im leerlauf die signalspannungen / werte des lmm und des ladedrucksensors ansieht ... dazu muss man aber auch ahnung davon haben
je nach motor und verschleisszustand / toleranzen kann das mehr oder weniger deutlich ausgeprägt sein
@schraxx1977
da ist nur die leckölleitung, wenn du aufgescheuert wäre, hätte er startprobleme. durch den lufteintrag kann es zu unter umständen zu leistungsschwankungen kommen