Kurze Vorstellung von meinem Dicken und mir.
Hallo Zusammen!!
Lese nun schon sei einigen Jahren eifrig hier im Forum mit. Ist vielleicht etwas spät, aber will mich nun auch endlich mal vorstellen. Bin selber Bj. 71 und komme aus Hannover. Mein Dicker ist Bj. 98 und ein 280ger mit M112 Motor, elegance Ausstattung. Fahre ihn nun bald 12 Jahre. Hatte damals knapp 30.000 gelaufen und ist nun bei 291.000. Hat mich eigentlich nie im Stich gelassen. Hilfreichste Tipps des Forums waren Getriebespülung (erstmalig bei ca 170.000 und dann bei ca 260.000) sowie die Motorlager gegen Vibrationen und Hydrolager der Hinterachse. Mache seit einiger Zeit wieder fast alles selbst. An unschönen Schäden hatte ich die Servolenkung (Parameter) bei 160.000, Riemenscheibe des Breitriemens bei ca 170.000 und das keine 1000 km nach der letzten Inspection beim Freundlichen war bis dato immer Scheckheft. Kulanz abgelehnt da 7 Jahre alt. Hatte mir damals niemand gesagt, dass dies ein bekanntes Problem war und das Forum kannte ich noch nicht. Naja und bei ca 250.000 noch die Federaufnahme vorne rechts. Ansonsten hält sich der Rost, evtl auch dank meiner Vorbeuge, in Grenzen. Naja, was soll ich noch sagen, ich liebe mein Auto. Er hat alles was ich brauche und läuft klasse für seine 16 Jahre. Wenn es irgend geht würd ich ihn gern zum Oldteimer machen. Naja soweit so gut.
Gruß aus Hannover
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!!
Lese nun schon sei einigen Jahren eifrig hier im Forum mit. Ist vielleicht etwas spät, aber will mich nun auch endlich mal vorstellen. Bin selber Bj. 71 und komme aus Hannover. Mein Dicker ist Bj. 98 und ein 280ger mit M112 Motor, elegance Ausstattung. Fahre ihn nun bald 12 Jahre. Hatte damals knapp 30.000 gelaufen und ist nun bei 291.000. Hat mich eigentlich nie im Stich gelassen. Hilfreichste Tipps des Forums waren Getriebespülung (erstmalig bei ca 170.000 und dann bei ca 260.000) sowie die Motorlager gegen Vibrationen und Hydrolager der Hinterachse. Mache seit einiger Zeit wieder fast alles selbst. An unschönen Schäden hatte ich die Servolenkung (Parameter) bei 160.000, Riemenscheibe des Breitriemens bei ca 170.000 und das keine 1000 km nach der letzten Inspection beim Freundlichen war bis dato immer Scheckheft. Kulanz abgelehnt da 7 Jahre alt. Hatte mir damals niemand gesagt, dass dies ein bekanntes Problem war und das Forum kannte ich noch nicht. Naja und bei ca 250.000 noch die Federaufnahme vorne rechts. Ansonsten hält sich der Rost, evtl auch dank meiner Vorbeuge, in Grenzen. Naja, was soll ich noch sagen, ich liebe mein Auto. Er hat alles was ich brauche und läuft klasse für seine 16 Jahre. Wenn es irgend geht würd ich ihn gern zum Oldteimer machen. Naja soweit so gut.
Gruß aus Hannover
Markus
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Schneggi, bei Markus wie bei meinem Usernamen: Baujahr, nicht Lebensalter... 😁
Au Backe ! Stimmt natürlich...
Klar, Baujahr und Alter sind natürlich 2 Paar Stiefel. Habe ich glatt übersehen.
Habe mich wohl blenden lassen und zu sehr gefreut, hier noch einen Rentnerclub gründen zu können... 🙂🙂
Willkommen! Und schön, dass dein Wagen so gut in Schuss ist! Die Menge der Reparaturen halte ich für Alter und Laufstrecke noch im Rahmen, mit dem Ottomotor hast du beim 210er sowieso den besseren Griff getan (den 300 TD mal ausgenommen).
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Willkommen! Und schön, dass dein Wagen so gut in Schuss ist! Die Menge der Reparaturen halte ich für Alter und Laufstrecke noch im Rahmen, mit dem Ottomotor hast du beim 210er sowieso den besseren Griff getan (den 300 TD mal ausgenommen).
Danke , lieber A-D !🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Danke , lieber A-D !🙂😁😎Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Willkommen! Und schön, dass dein Wagen so gut in Schuss ist! Die Menge der Reparaturen halte ich für Alter und Laufstrecke noch im Rahmen, mit dem Ottomotor hast du beim 210er sowieso den besseren Griff getan (den 300 TD mal ausgenommen).
Einspruch🙄
Mein 290er Ölbrenner wird auch dann noch munter herumtuckern, wenn aus den Ottomotoren mit geringerer Laufleistung schon Fahrradständer oder Kamintürln gedengelt werden.😁😉
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen!!
Erstmal recht herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme!!! Besonderen Dank an Timmi für die Richtigstellung meines Alters! Mir blieb fast das Herz stehen, da ich dachte , mein Dicker würde erst mit 58 zum Oldtimer werden!!!
Bilder werde ich demnächst mal machen, wenn er frisch gewaschen ist und endlich die Sommerreifen drauf sind. Danke auch für die Hinweise mit den Leitungen. Die Benzinleitungen im Bereich der Hinterachse bis zum Filter habe ich im Zuge der Konservierung gefettet, sieht bis jetzt noch gut aus. Habe übrigens für sämtliche Hohlräume, Türen, Achsen, Motorträger usw Fluid Film aus der Spraydose mit Hohlraumaufsatz benutzt. Unterboden und Radkästen ebenfalls aber in Kombination mit Adrox (ex Dinitrol) AV30 (Restbestände). An den Türgummis der Beifahrertür bildet sich jetzt etwas Rost und die hinteren Radläufe fangen auch wieder an, aber noch nicht über die Kante zum Kotflügel. Auch das Kofferraumschloß fängt wieder etwas an. Diese Stellen hatte ich auch schonmal vor ca 3 Jahren beseitigt. Ich glaube ganz vertreiben kann man das Braune Zeug nie, jedenfalls nicht wenn man den Wagen auch im Streusalz- Winter fährt. Hilft nur, sich jedes Frühjahr etwas Zeit nehmen und die Anfänge zu beseitigen ( vorbeugen). Mache seit jetzt ca 4 Jahren dabei sämtliche Zierleisten der Türen ab, wirklich kein großer Aufwand, sowie die Innenkotflügel, besonderst vorne zur A- Säule, auf um dort zu reinigen und ggf zu konservieren. Ach so, dabei ist mir vorne noch keine hydraulik- Leitung unterm Kotflügel aufgefallen. Ach so, was mir augefallen ist, das sind die Kabel seitlich und unten am Motor, jedenfalls die, die in einem schwarzen Riffelschlauch laufen, der Schlauch zerbröselt und die Kabel können dann am Motor scheuern. Naja, könnte noch viel erzählen, wie wohl jeder von Euch! Erstmal allen ein schönes Wochenende! Bis die Tage!
Gruß
Markus
Markus , die Hydraulikleitung liegt hinter dem InnenKotflügel , siehst du unter dem Kotflügel nicht !
Erst Rad und Innenkotflügel demontieren , dann siehst du , was los ist .
Hallo Dickschiffdiesel,
wie gesagt, hatte schon alle Innenkotflügel, Stoßstangen usw. ab, dabei ist mir links vorne keine Leitung aufgefallen, oder ich habe sie nicht mehr in Erinnerung. Zu welcher Anlage gehört sie denn? Bremse, Lenkung, Automatik???? Werde die Verkleidungen aber dieses Jahr eh nochmal demontieren und überall nach dem Rechten schauen!
Gruß
Markus
Die Leitung gehört zur Zentralhydraulik, sprich Lenkung und Niveaureg.
Wenn die undicht wird brennt der Hut, denn die Hydr.pumpe darf keine Luft ansaugen. Sie geht sonst ratzeputz über den Jordan.
Du hast doch vorne li (in Fahrtrichtung gesehen) den Plastikbehälter für die Hydraulikflüssigkeit . Die von diesem Behälter abgehende zentrale Hydraulikleitung ist gemeint . Sie ist sehr gut versteckt durch ihre Lage und sieht nach >12 Jahren oft sehr übel aus .
Mir schwant dass der TE kein T-Modell fährt🙂 (Er schreibt vom Kofferraumdeckel).
Dann wir er wohl keine Niveaureg. und somit auch keine Tandempumpe haben.
Vermute ich richtig??
Limmo ist überhaupt viel superer !
T Modell ist für Handwerker und Staubsaugervertreter und Familien mit 5 Kindern
🙂
Bon.
Ich bin weder das Eine noch das Andere. Muß ich meinen Dicken jetzt entsorgen weil er nicht superer ist 😁😁🙄
Hallo
Das mit Limmo oder T-Modell ist wohl eine echte Glaubensfrage.
Ich fand es jedenfalls superer 2 Lattenroste (0,9 X 2,0) + 2 Matratzen einfach so hintenreinzuschmeissen und noch zu zweit nach Hause zu fahren.
Außerdem habe ich einen großen Hund (45 Kg) der auch ab und zu mal mitfährt.
Freundlichen Sternengruß