Kurze Antenne, wo kann ich gute kaufen ?
Hallo , ich bin seit gestern Besitzer einer B200-Klasse und suche nun dringend eine kurze Antenne dafür ?
Gruß Frank
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Hallo Kappelberg,wohne in Remseck-Neckarrems. Könnte Dir meine kurze Antenne gerne 2 - 3 Tage kostenlos überlassen, damit Du diese ausprobieren könntest.
Gruß - Dieter.
Hallo Dieter , Danke für das Angebot ! Ich hatte am Wochenende beim Auktionshaus eine kurze ersteigert muss nur noch die Abholung ausgeführt werden ! Dann sehe ich was die kueze bringt, wahrscheinlich nichts und muss weiter suchen !
9cm schwarze Dachantenne seit heute dran, nun werde ich probieren was mir das bringt 2,79€ mit Selbstabholung hat Sie gekostet !
Hallo kappelberg,
ich hoffe, dass 9 cm Länge für Dich akzeptabel sind, glaube aber nicht recht daran.
Dein Test hat ergeben, dass eine Dachantenne für den UKW/VHF-Empfang erforderlich ist.
"Antenna Diversity" gibt es bei Deinem Auto wohl leider nicht.
Was nun?
Die Physik lässt sich nicht überlisten.
Eine 30cm-Rute auf dem Heck der B ist bereits eine stark verkürzte Antenne, die durch Schaltungstricks effektiv verlängert wird.
Der schlechtere Wirkungsgrad gegenüber einer "normalen" Viertelwellenantenne wird ggf. noch durch einen Antennenverstärker zu kompensieren versucht.
Eine Viertelwellenantenne für UKW/VHF (3m-Band, ca. 100 MHz) müsste ~80 cm lang sein, das kennen wir ja noch von den Teleskopantennen aus der Vergangenheit.
Oft waren sie noch länger, um auch Kurz- oder Mittelwellenempfang zu ermöglichen.
Die heute üblichen verkürzten Antennen verwenden induktive und/oder kapazitive Elemente zur künstlichen Verlängerung, teils an der Antenne, teils im Antennenfuß.
Seht Euch bitte 'mal solche verkürzte Antennen an, auch auf anderen Autos!
Deren Länge liegt zwischen 30 und 50 cm.
Sie sind normalerweise auch nicht ein einfacher Stab, sondern sie haben sichtbare Verdickungen und/oder Wendeldrähte.
Das sind Zusatzelemente, die erst eine ausreichende UKW/VHF-Empfangsqualität ermöglichen. Ggf. sorgen Elemente im Antennenfuß für eine weitere Verbesserung.
Ein guter Radioempfang auf UKW/VHF hängt also von vielen Faktoren ab.
Der Austausch der Antennenrute allein ist fragwürdig, da die Gesamtanpassung dabei nicht mehr gewährleistet ist.
Es geht also nicht nur um eine Rute, sondern auch um das, was in ihr enthalten ist und was dahinter noch kommt.
Mobilfunk ist hier kein Thema. Aufgrund der höheren Frequenz reicht dafür eine proportional kürzere Antenne.
Für eine Viertelwellenantenne sind das 4-8 cm. Dafür passt z.B. die BRABUS-GSM-Antenne, und das ohne irgendwelche Schaltungstricks.
Für UKW/UHF bedeutet jeder Zentimeter weniger an Antennenlänge eine schlechtere Empfangsleistung. Dazu kommt das Abstimmungsproblem zwischen Antennenrute und -fuß.
Antennenstäbe aus dem Zubehörhandel taugen da oft nicht viel.
9 cm Länge passt nicht gut zu UKW/VHF, das ergibt sicher ein schlechteres Signal-/Rauschverhältnis.
Ist dabei eine effektive Verlängerung vorhanden, und wenn ja, welche?
Passt das zum vorhandenen Antennenfuß?
Viele offene Fragen.
Wer möchte, kann es mit einer TETRA-Antenne versuchen, ~15 cm lang, eigentlich gedacht für ~400 MHz. Ich rate allerdings nicht dazu.
Ansonsten fände ich eine flexible 80cm-Peitschenantenne gar nicht schlecht.
Seht Euch doch 'mal die langen Kurzwellenantennen auf den Fahrzeugen unserer Bundeswehr an...
Das Gewinde des Antennenstabs der B ist ein Außengewinde M6.
(Bevor jemand etwas Falsches kauft...)
Gruß
Alpha Lyrae
P.S.: Schon einmal die Antennen von B-Klasse-Taxis angesehen? Das ist eine Sonderausrüstung. Sie müssen auf die Taxifunkfrequenz angepasst werden und können gemäß Anleitung entsprechend abgelängt werden...
Für heute ist es wohl jetzt gut...
Es ist schon richtige das eine 9cm Antenne so wie ich jetzt eine habe nicht der Hit ist , aber wegen meinem Garagetor habe ich kaum eine andere Möglichkeit !