Kurzbericht 2 Jahre V70-II T5

Volvo S60 1 (R)

So nun ist die Garantiezeit zu Ende und der T5 lässt mich hoffentlich auch danach nicht im Stich.

1. Was war bisher:

- bei Auslieferung fehlten abschliessbare Felgenschlösser
-> wurden prompt nachgeliefert

- Handschuhfach klapperte -> bei Kurzbesuch des Freundlichen behoben

- Xenon zu tief eingestellt -> 1. Korrektur brachte nichts; nach erneuter Beanstandung etwas besser

- Tankdeckelmotor defekt -> erst Volvo Assistance in Frankreich (Notreparatur), dann in D repariert

- Bremsen rubbeln leicht bei Bremsmanövern aus über 180 km/H
-> hält der Freundliche für normal; ich hab mich damit abgefunden

- Gepäckraumrollo defekt (rollte nicht mehr auf) -> Austausch auf Garantie

Sonst war bisher (Km-Stand= 50 tsd) nix an Problemen zu melden.

2. Kosten/Nutzen

- Verbrauch im Schnitt 11 i/100 (nach BC 10.7 l/100) bei je 25% Stadt/land und 50% BAB. Minimalverbrauch knapp 8 l/100 (Fahrt CH->F-> E). Maximalverbrauch 17 l/100 (Fahrt D->M in knapp 4 Stunden). Alles mit ROZ 95.

- 1. Inspektion: ca. 400 Euro; 2. Inspektion (bei 50 tsd) 550 Euro (mit Lufi, Zündk.).

Reifenverschleiss (Conti PremiumContact im Sommer und Pirelli im Winter) hält sich in Grenzen: beide Sätze liegen noch bei 6 mm. Bremsbelagswechsel bisher nicht erforderlich. Kofferaum lässt sich leicht erweitern und ist äußerst praktisch zu bedienen und bei (teilweisese) umgeklappter Rückbank riesig. Fahrverhalten bleibt auch bei 400 kg Zzuladung sehr stabil.

3. Was begeistert?

- mir gefällt das Design
- Audio-Anlage (Premiumsound) ist Spoitze
- Sportledersitze haben echten langstreckenkomfort
- ein echter Allroundler, man kann mit unter 10 l/100 fahren oder aber vor allem auf der BAB die Sau rauslassen (dann über 20 l/100)
- im Normalbetrieb sehr leise im innenraum (ab 4000 U/Min kommt das beliebte Röhren)
- die 5-Gang-Geartronic schaltet fast perfekt

4. Was stört besonders?

- Fahrwerk stuckert manchmal und ist bei hohen Tempi zu weich
- Bremsanlage vermag bei starken Abbremsen aus hohem Tempo - vor allem bei Beladung - nicht zu überzeugen.
- Seitensicht (Blick über die Schulter) durch B-säule fast unmöglich
- Kein MP3-Anschluss vorhanden
- EGSD und Fenster schliesen nicht automatisch bei Verriegelung mit FB
- von 260 PS hätte ich noch etwas mehr Bums erwartet. Ab Tacho 220 gehen z. B. die neuen 5 er BMW (530i) besser, obwohl 6 zylinder zu bewegen sind und mehr fahrzeuggewicht.

5. War es ein richtiger Kauf für mich?

Bisher uneingeschränkt JA

Grüße
vom Luder
-

17 Antworten

@ Steve:

stimme zu bzgl. 98 vs 95, aber ebn nicht 100 vs.98!
Es gibt mittlerweile mehrere Tests zu dem Thema, wobei in keinem mir bekannten eine Spritersparnis meßbar war. In ganz wenigen Fällen war eine marginale Leistungssteigerung meßbar, nachdem der Motor auf 100 Oktan optimiert wurde, bzw. die Einspritzung etc. dementsprechend mod. wurde,...! Abgesehen von reinen Rennmotoren macht sowas jedoch überhaupt keinen Sinn, und außer Abzocke an der Tanke bringt's scheinbar nichts.

Zur eigenen Erfahrung am R: ich hab mein Tuning bei Competence-Tuning (Graz/Ö) machen lassen, mit dem ich ansich sehr zufrieden bin. Immer wenn ich 100er tanken muß (mach ich nur, wenn ich übersehe daß der Sprit zur Neige geht und keine 98er Tanke erreichbar) stelle ich ein rucken der GT fest, sowie ein hin-und herschalten, wie bereits geschildert. Mehr Leistung scheint auch nicht anzuliegen. Außerdem ist der Motor lauter, klingt vorallem über 5000rpm rauher,....! Nach einem tank 98er ist wieder Ruhe!
Begrenzer greift bei mir bei etwa 270km/h Tacho (echt etwas über 260) sehr unsanft ein, das sind etwa 6000rpm.
Bei 250 auf's Gas reißt einen heftig in den Begrenzer, welchen man beim S60/V70R nicht (oder nicht einfach) rausnehmen kann, da auf einem anderen Chip, nicht wie früher bei den alten Rs..., leider 😉
(Ist mir allerdings egal, denn so oft hat man heute eh nicht die Möglichkeit, die Grenzen auszufahren...)

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


@ Steve:

stimme zu bzgl. 98 vs 95, aber ebn nicht 100 vs.98!
(...)
Zur eigenen Erfahrung am R: ich hab mein Tuning bei Competence-Tuning (Graz/Ö) machen lassen, mit dem ich ansich sehr zufrieden bin. Immer wenn ich 100er tanken muß (mach ich nur, wenn ich übersehe daß der Sprit zur Neige geht und keine 98er Tanke erreichbar) stelle ich ein rucken der GT fest, sowie ein hin-und herschalten, wie bereits geschildert. Mehr Leistung scheint auch nicht anzuliegen. Außerdem ist der Motor lauter, klingt vorallem über 5000rpm rauher,....! Nach einem tank 98er ist wieder Ruhe!
Begrenzer greift bei mir bei etwa 270km/h Tacho (echt etwas über 260) sehr unsanft ein, das sind etwa 6000rpm.
Bei 250 auf's Gas reißt einen heftig in den Begrenzer, welchen man beim S60/V70R nicht (oder nicht einfach) rausnehmen kann, da auf einem anderen Chip, nicht wie früher bei den alten Rs..., leider 😉
(Ist mir allerdings egal, denn so oft hat man heute eh nicht die Möglichkeit, die Grenzen auszufahren...)

OK, Mick, lassen wir's dabei....

Ich wünsche Dir allerdings ein langes Leben der Automatik nur für den Fall, dass Deine Tuner wie ich vermute die Drehmomentbegrenzung evtl. aufgehoben haben (ein serienmässiger R mit GT lässt nicht mehr als 350nm zu...).

Ansonsten werde ich nicht weiter über meine Erfahrungen mit 100er Sprit berichten, denn das scheint zu sehr zu verwirren....

Viele Grüße

Steve

Hmm, ich will eig. dieses Topic hier nicht abgleiten lassen...
daher nur kurz: Drehmoment war orig. bereits bei 405Nm max., vonwegen Begrenzung bei GT... 😉
allerdings nimmt die GT viel heraus, weil einfach mehr Leistung im Getriebe verloren geht, und damit auch der Verlauf leidet.
Das zu verbessern war eig. meine Tuningprämisse, ansonsten würden mir auch die 300 O-PS reichen...
Ich habe daher das Tuning auch wieder modifizieren lassen, etwas weniger leistung, aber dafür optimierter Drehmomentverlauf (~500Nm max), und, ich denke, das Ergebnis spricht für sich! Competence Tuning hat sich da sehr bemüht, Dynoläufe vor, während, und nach Tuningschritt,...!
Bisher hab ich kein Problem mit der GT festgestellt auf ~40t km ohne jede Schonung. Zusätzlich habe ich sicherheitshalber eine Tuningversicherung abgeschlossen, hoffe aber dennoch, diese nicht zu brauchen 😉
Spritverbrauch ist nur bei scharfer Fahrweise minimal höher, fahr ich überland wie'n Großvater brauch ich auch nicht über 9l Sprit, so komme ich mit 11-12l aus; bei richtiger Heizerei auf deutschen ABs komme ich auf 15-18l, je nach Verkehr. In den A6 3.0l TDI rinnt da bereits mehr Diesel rein...., was doch beachtlich ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen