kurz vor der verzweiflung :(
hallo..
ich hatte vor einiger zeit schon mal gepostet das der vectra meiner mutter (1,8i 252.000km bj. 95) zu warm wird damals hatten wir so um die 27 grad außen temperatur und die temperaturanzeige pendelte sich immer so bei 95°C ein also der strich zwischen 90 und 100°C ^^. so gestern wars ja ein bisschen wärmer bzw. schwüler ;D und der vectra stand in der prallen sonne wie eig immer.. so als wir dann ne weile gefahren sind (ca. 8km mit 2 roten ampelphasen) stieg die temperatur auf 100°C an, der lüfter lief 2 mal an und die kühlmitteltemperaturanzeige pendelte sich über 95 °C ein🙁
ich weiß echt nich mehr weiter thermoschalter und kühler sind neu gekommen das thermostat habe ich gewechselt wasserpumpe und zahnriemen hab ich bei 221000km gemacht..nun habe ich vor kurzem gelesen das es vill mitn wärmetauscher zusammenhängen könnte😕 aber der bollert wie immer (habe gestern exztra geguckt) warme luft aus den lüftungsschlitzen
ich bin nun schon soweit das ich mit dem gedanken spiele den lüfter einfach an die batterie mit anschließe bzw ihn überbrücke so das der ständig läuft doch das is ja auch keine lösung.. ich hoffe einer von euch hat nochn rat oder so wäre aufjeden fall dankbar drum oh achja n bekannter meinte das die zylinderkopfdichtung vill auch der übeltäter sein könnte aber das kann ich mir beim besten willen nich vorstellen was denkt ihr?
lg veci
22 Antworten
Den Kühler könntest du noch spülen. Rausbauen und ordentlich mim Gartenschlauch vorwärts und rückwärts..
Hallo
Ist der Kühler äußerlich ganz in Ordnung? Ich hatte einmal einen Nissan Sunny, der zu warm wurde, allerdings vor allem bei Autobahnfahrt: Grund: Die Lamellen zwischen den Kühlrippen waren großteils ausgefranst oder nicht mehr vorhanden, dadurch konnte der Kühler die Wärme nicht mehr gut ableiten. Ein neuer Kühler hat das Problem behoben.
Du könntest bei deinem Vectra also von außen kontrollieren, ob die Kühlerlamellen "ausreichend" vorhanden sind.
(Im Übrigen würde ich mir nicht zu viel Sorgen machen: Bei den derzeit herrschenden Temperaturen wird der Motor im Stand sehr schnell warm, wenn dann aber der Kühlerlüfter anspringt, ist meiner Meinung nach alles ok).
Grüße
Kler
der kühler is schon neu der alte war im herbst letzten jahres undicht geworden an der bördelung und seit dem is der neu 🙂 td danke für den tip nur ich hatte auch noch was von i.welchen abdeckungen am kühler gelesen bzw gehört konnte diese aber nich finden sollen wohl vorm kühler sein..
lg
Was meinst du denn mit "kochen" ? In einem geschlossenen System wie das im Auto kocht Wasser nicht bei 100 Grad aufgrund der Druckverhältnisse.
Das Verhalten der Temperatur, welches du beschreibst, liegt absolut noch im Rahmen. Das ist ok. Solange der Lüfter bei 100 angeht und die Temp wieder sinkt, passt alles.
Ähnliche Themen
mit kochen meine ich nur das der lüfter anspringt kochen kann er nich das weiß ich und das die anzeige im tacho nurn schätzeisen ist auch. wenn 100 grad laut anzeige erreicht sind springt lüfter an anzeige geht auf den strich zwischen 90 und 100°C lüfter geht dann aus anzeige bleibt wärend der fahrt auf 95 es seidenn man steht ne min oder halbe min anner ampel dann geht sie sofort wieder hoch und der lüfter springt an da macht er auch bei 20 grad außentemperatur er is immer so auf ca 95 grad heute war ich nochmal in ner werkstatt die meinten auch das alles ok seie kühler is i.o. thermostat is neu gekommen thermoschalter am kühler is neu und wasserverlust is auch nich feststellbar mir wurde gesagt das 95 grad oder auch mal mehr absolut im rahmen sind bei den witterungsverhältnissen ^^ so wie ihrs mir auch schon alle geraten habt 🙂 is halt auch kein neuer mehr meinten die ^^
wie dem auch sei ich lass jz alles so wies is, ich danke euch für eure ratschläge 🙂 und tips.
Vollkommen normal. Der Vecci A hat gerne mal etwas höhere Wassertemperaturen . Is bei meinem Turbo auch nicht anders.
und wenn du den zylinderkopf planen lassen würdest, geht die temperatur noch schneller noch höher. hab es selber gehabt, aber kein problem wenn der lüfter geht.
95 bzw. 100 Grad sind kein Problem für das Kühlsystem.Es arbeitet ja im Überdruck-Bereich, das Kühlwasser "kocht" erst bei ca. 120-130 Grad. Weil ein Überdruck ( ca.1 bar) drauf ist kann man Undichtigkeiten, die nach aussen gehen, recht gut orten. Bei defekter ZKD natürlich auf andere Symtome
achten.