1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kurvenlicht störung

Kurvenlicht störung

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute ??,

Habe mir vor kurzem einen e 270 zugelegt mit Kurvenlicht.

Leider schmeißt mir das KI die meldung Kurvenlicht störung. Jedoch beim starten sieht man wie die Scheinwerfer einmal alle richtungen durchlaufen. Jetzt meine Frage: hatte das schonmal jemand und was bedeutet es. Der letzte Beitrag den ich dazu gefunden habe ist aus 2006 und das ist 17 Jahre her.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Yep, hatte das auch. Kommt und geht wieder. Habe jedoch keine Erklärung.

Zitat:

@Schruuber schrieb am 19. Februar 2023 um 17:05:33 Uhr:


Yep, hatte das auch. Kommt und geht wieder. Habe jedoch keine Erklärung.

funktioniert das Kurvenlicht bei dir denn dann wenn der Fehler da ist, Also bei mir Zumindest nicht. Mich stört es nicht das ich kein Kurvenlicht habe sondern das ich jedesmal die störung auf dem KI sehen muss.

Nein, funktionierte mit dem Fehler nicht. Habe das seit etwa einem Jahr intermittierend, aber stört mich auch nicht. Hoffe nur, dass es beim nächsten TüV nicht wieder auftritt;-)

hallo @mopfi , meines Wissens schwenkt das Bi-Xenon Kurvenlicht nicht horizontal (links/rechts) wenn man den Wagen startet sondern nur vertikal (rauf und runter).
Allerdings wird beim Starten die Linse horizontal auf die 0 Position (mitte) gedreht.

Gelingt dies an einem der beiden Schwinwerfer nicht, wird der Fehler im KI gesetzt.
Grund für diesen Umstand kann sein, dass einer der beiden Stellmotoren blockiert oder die Reglage (Schneckenzahnrad, Zahnrad) defekt ist und der Motor dreht immerzu ins Leere.
Ausserdem können gebrochene Isolationen zu Kurzschluss führen. Der Freundliche nennt es dann "durchgescheuerte Kabel", obwohl eigentlich die Isolation bricht.

Das alles finden im Inneren vom Scheinwerfergehäuse statt. Daher kann man nur inspizieren und reparieren indem der Scheinwerfer geöffnet wird (Kartonschachtel, Föhn usw.)

Beim D2S Bi-Xenon kann mann/frau dennoch das güldene Schneckenzahnrad sehen, hören und fühlen. Eventuell guckst, fühlst, hörst Du mal eben dieses Schneckenzahnrad an, während eine Zweitperson am Schlüssel dreht.

Servus,
ich habe zwar kein Kurvenlicht,aber Bi Xenon.Bei mir war Mal das wenn ich vor einer Wand gestanden mit dem Auto,ich gesehen habe das meine beiden Scheinwerfer zittern.So ganz schnell rauf und runter.Ich habe auch erst gedacht das es was mit den Stellmotoren ist,aber es war der Niveausensor vorne defekt.
Neuen rein gemacht und die Scheinwerfer funktionieren wieder wie sie sollen.

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 19. Februar 2023 um 19:37:06 Uhr:


hallo @mopfi , meines Wissens schwenkt das Bi-Xenon Kurvenlicht nicht horizontal (links/rechts) wenn man den Wagen startet sondern nur vertikal (rauf und runter).
Allerdings wird beim Starten die Linse horizontal auf die 0 Position (mitte) gedreht.

Gelingt dies an einem der beiden Schwinwerfer nicht, wird der Fehler im KI gesetzt.
Grund für diesen Umstand kann sein, dass einer der beiden Stellmotoren blockiert oder die Reglage (Schneckenzahnrad, Zahnrad) defekt ist und der Motor dreht immerzu ins Leere.
Ausserdem können gebrochene Isolationen zu Kurzschluss führen. Der Freundliche nennt es dann "durchgescheuerte Kabel", obwohl eigentlich die Isolation bricht.

Das alles finden im Inneren vom Scheinwerfergehäuse statt. Daher kann man nur inspizieren und reparieren indem der Scheinwerfer geöffnet wird (Kartonschachtel, Föhn usw.)

Beim D2S Bi-Xenon kann mann/frau dennoch das güldene Schneckenzahnrad sehen, hören und fühlen. Eventuell guckst, fühlst, hörst Du mal eben dieses Schneckenzahnrad an, während eine Zweitperson am Schlüssel dreht.

Danke für deine super Antwort. Ich werde das mal die Tage inspizieren und meldung machen. Falls das wirklich das als erste Erläuterte seien sollte kaufe ich mir lieber gleich einen ,altneuen, gebrauchten Scheinwerfer. 😁

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 19. Februar 2023 um 19:47:40 Uhr:


Servus,
ich habe zwar kein Kurvenlicht,aber Bi Xenon.Bei mir war Mal das wenn ich vor einer Wand gestanden mit dem Auto,ich gesehen habe das meine beiden Scheinwerfer zittern.So ganz schnell rauf und runter.Ich habe auch erst gedacht das es was mit den Stellmotoren ist,aber es war der Niveausensor vorne defekt.
Neuen rein gemacht und die Scheinwerfer funktionieren wieder wie sie sollen.

Das werde ich mir mal angucken, denn so ähnlich ist es bei mir. Hast du evtl. einen Teilelink und eine Einbauanleitung, dann kann ichs mir in Ruhe ansehen bevor ich was unternehme. Danke dir 😁

Zitat:

@Schruuber schrieb am 19. Februar 2023 um 17:59:11 Uhr:


Nein, funktionierte mit dem Fehler nicht. Habe das seit etwa einem Jahr intermittierend, aber stört mich auch nicht. Hoffe nur, dass es beim nächsten TüV nicht wieder auftritt;-)

Na dann drücke ich dir die Daumen!

Ich habe den hier gekauft.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2270-171705

@mopfi schrieb am 19. Februar 2023 um 21:28:06 Uhr:

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 19. Februar 2023 um 19:47:40 Uhr:


Servus,
ich habe zwar kein Kurvenlicht,aber Bi Xenon.Bei mir war Mal das wenn ich vor einer Wand gestanden mit dem Auto,ich gesehen habe das meine beiden Scheinwerfer zittern.So ganz schnell rauf und runter.Ich habe auch erst gedacht das es was mit den Stellmotoren ist,aber es war der Niveausensor vorne defekt.
Neuen rein gemacht und die Scheinwerfer funktionieren wieder wie sie sollen.

Das werde ich mir mal angucken, denn so ähnlich ist es bei mir. Hast du evtl. einen Teilelink und eine Einbauanleitung, dann kann ichs mir in Ruhe ansehen bevor ich was unternehme. Danke dir 😁

Vormopf Bi-Xenon mit Kurvenlicht fährt die Scheinwerfer nur vertikal hoch/runter zum Selbsttest. Erst ab Mopf ILS bewegen sich die Scheinwerfer auch horizontal links/rechts zum Selbsttest.

Dazu braucht man auch keine Wand. Licht an, dann Zündung an und zusehen wie sich die Scheinwerfer kurz bewegen. Der Test startet immer direkt nach Zündung an, egal ob die Scheinwerfer an sind oder nicht.

Mit einer SD kann man die Scheinwerfer ansteuern. Wenn die Ansteuerung fehlschlägt werden Fehler hinterlegt mit denen man dann auf Fehlersuche gehen kann.

Beim Kurvenlicht ist unter dem Linsenmodul ein Potentiometer, das die Stellung des Moduls für den Kurvenlichtmotor ermittelt.
das Potentiometer ist nur mit einer Loctitebeklebten Schraube gesichert.
Wenn die Schraube sich löst (was leider vorkommen kann), verstellt/verdreht sich die Potischeibe, und der Stellmotor versucht in die 0-Lage des Potis zu kommen und fährt meist auf Endanschlag.
In der Regel ist das nach Zündung an mit einem Rattern zu hören und ein Scheinwerfer strahlt in die falsche Richtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen