1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kurbelwellensimmerring tauschen

Kurbelwellensimmerring tauschen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich muss an meinem Wagen den Kurbelwellensimmerring austauschen. Kann mir bitte jemand die Anleitung aus dem WIS/alternative Anleitung zur Verfügung stellen?

Gibt es irgendwelche Teile, die ich darüber hinaus austauschen sollte, wenn ich schon einmal dabei bin?

Für eure Mithilfe bin ich euch sehr dankbar.

Grüße
TBomber

Beste Antwort im Thema

joaa...

aber auch das wechseln des siri kan tricky werden.

wenn man z.B. nicht das Anziehdrehmoment des Schwungrads kennt und sich drauf verlässt, dass gefühltes "fest" auch ausreichend "fest" ist.

Oder hinten nur den Dichtring besorgt - aber dann feststellt, dass z.b. bei m104-modellen ab 94 der alte einvulkanisiert ist und man dazu auch die trägerplatte neu braucht. Oder die T55-schrauben des Anlasserzahnkranzes Dehnschrauben sind und beim neuanziehen ggf. einfach abreißen. Oder sich später auf der BAB eine nach der anderen lösen.

Wenn zuhauf Anleitungen rumfliegen, besorge ich mir auch lieber für vermeintlich einfache Arbeiten eine. Kostet nix, und man ist vorgehensmäßig auf der sicheren Seite. Das "oh, scheixxe"-Gefühl mit dem Blutsturz in den Magen wenn etwas schiefgeht, kennt wohl jeder - und möchte niemand unnötig riskieren.

Gruß

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin
Welchen denn????😁😁

Okay, den vorderen würde ich zunächst tauschen.

Für eine Anleitung für den Hinteren bin ich ebenfalls sehr dankbar.

Grüße
TBomber

ich hoffe, dass ist der richtige Motor

Hallo erst mal.
Ich bin immer wieder begeistert, was hier für Fragen gestellt werden.Wer eine Anleitung braucht um einen Simmerring zu erneuern, sollte besser eine Werkstatt aufsuchen.
Von der Anleitung ganz einfach Riemen runter Riemenscheibe runter Ring rausknöppen , neuen rein und wieder zusammenbauen, Motorwäsche durchführn und prüfen ob er dicht ist. Beim hinteren vorher Getriebe ausbauen, Kupplung und Schwungrad runter und das gleiche Spiel.

Demnächst wird noch gefragt, wie weit man den Rüssel beim Tanken in die Öffnung stecken soll und ob es dem Kraftstoff wohl schaden könnte wenn er Tageslicht sieht, oder so ähnlich.

joaa...

aber auch das wechseln des siri kan tricky werden.

wenn man z.B. nicht das Anziehdrehmoment des Schwungrads kennt und sich drauf verlässt, dass gefühltes "fest" auch ausreichend "fest" ist.

Oder hinten nur den Dichtring besorgt - aber dann feststellt, dass z.b. bei m104-modellen ab 94 der alte einvulkanisiert ist und man dazu auch die trägerplatte neu braucht. Oder die T55-schrauben des Anlasserzahnkranzes Dehnschrauben sind und beim neuanziehen ggf. einfach abreißen. Oder sich später auf der BAB eine nach der anderen lösen.

Wenn zuhauf Anleitungen rumfliegen, besorge ich mir auch lieber für vermeintlich einfache Arbeiten eine. Kostet nix, und man ist vorgehensmäßig auf der sicheren Seite. Das "oh, scheixxe"-Gefühl mit dem Blutsturz in den Magen wenn etwas schiefgeht, kennt wohl jeder - und möchte niemand unnötig riskieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von joered


ich hoffe, dass ist der richtige Motor

Vielen Dank für die Anleitung, ist genau der richtige Motor.

Grüße

TBomber

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


Hallo erst mal.
Ich bin immer wieder begeistert, was hier für Fragen gestellt werden.Wer eine Anleitung braucht um einen Simmerring zu erneuern, sollte besser eine Werkstatt aufsuchen.
Von der Anleitung ganz einfach Riemen runter Riemenscheibe runter Ring rausknöppen , neuen rein und wieder zusammenbauen, Motorwäsche durchführn und prüfen ob er dicht ist. Beim hinteren vorher Getriebe ausbauen, Kupplung und Schwungrad runter und das gleiche Spiel.

Demnächst wird noch gefragt, wie weit man den Rüssel beim Tanken in die Öffnung stecken soll und ob es dem Kraftstoff wohl schaden könnte wenn er Tageslicht sieht, oder so ähnlich.

Moin

Ich dachte es wird hier geholfen, dumme Sprüche machen kann ich auch alleine, und falls die frage nach der Lichtempfindlichkeit des Benzins wirklich kommt, was ich stark bezweifle, halt dich einfach raus und denk dir dein teil.😎

Wie schon oben angemerkt gibt es einige sachen zu beachten, schon alleine das es für hinten zb. 5 identisch aussehende gibt die sich nur durch den Preis unterscheiden, welcher ist der richtige???? Der grüne, der schwarze, der Rote, doppellippe, mit oder ohne Fett usw.usw.

Wenn Du also nicht helfen möchtest lass es einfach.

Mfg Leo

Hallo,
ich habe bei meinem E220, W124 den vorderen Kurbelwellensimmerring gewechselt, alles ohne Probleme.
Aber:
Nachdem ich den Ring entfernt hatte entdeckte ich oben rechts einen Dichtring der da nichts zu suchen hatte. (er war dort irgendwie eingeklemmt)
Ich habe keine Ahnung woher er stammt, schaut euch mal das Foto an, vielleicht kommt einem das Teil bekannt vor.

nö... gehört da auch nicht hin....

Stimmt ganz so einfach ist der Wechsel nicht. Das Problem war das Verkeilen des Motors am Starterkranz mit Schraubendreher. Besser ist ein Schlagschrauber zum Lösen der Riemenscheibe zu verwenden. Und die riesen Schlüsselweiten zum Lösen des Lüfterrades müssen auch parad liegen. Die Welle selbst war an der Dichtstelle geringfügig eingelaufen. Ich hatte den neuen Simmerring dann nicht aufs Ende eingesetzt.

Viele Grüße
Valdi

Zitat:

Original geschrieben von seaspray


Hallo,
ich habe bei meinem E220, W124 den vorderen Kurbelwellensimmerring gewechselt, alles ohne Probleme.
Aber:
Nachdem ich den Ring entfernt hatte entdeckte ich oben rechts einen Dichtring der da nichts zu suchen hatte. (er war dort irgendwie eingeklemmt)
Ich habe keine Ahnung woher er stammt, schaut euch mal das Foto an, vielleicht kommt einem das Teil bekannt vor.

Das sieht aus wie der Rest eines alten Simmerings!

was sonst... 3lqp: meinte dazu nur lakonisch: "gehört da nicht hin" (wo es vorgefunden wurde)

Hallo Jungs,

hat jemand die Teilenummer für den vorderen und den hinteren Simmerring??

Danke

der Vordere:
A 1209970346
kauf Original Dichtringe kosten nicht viel

Deine Antwort
Ähnliche Themen