Kurbelwellensensor defekt ????
Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum und hätte da gleich ein größeres Problem.
Ich habe einen Omega B 10/94 mit einem 2.0 16V Motor ( Simtec ).
Mein Motor startete immer im Notprogramm.
Dies Problem tauchte das erste mal nach einer Staufahrt mit sehr hohen Temperaturen auf.
Der FOH hat den Fehlercode ausgelesen und gesagt es würde der Kurbelwellensensor sein.
Nach dem Wechsel verhält es sich so.
Beim Kaltstart ist immer alles i.o. aber sobald der Motor ein wenig Warm wird ( 5 min. Lauf ) startet dem Motor meist, aber nicht immer, im Notprogramm.
Darauf wurde der Nockenwellensensor gewechselt ohne Ergebniss. Auch ein wechsel des Steuergerät hat nicht geholfen.
Danach hat der FOH gesagt das er nicht weiter wisse und auch Opel hätte keine Ahnung was es sein könnte.
Kann mir vielleicht hier jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus
Honk
26 Antworten
Langsam verliere ich die Lust.
Den Kühlmittesltemp. Sensor habe ich getauscht.
Die Lambdasonde ist gewechselt.
Das Verhalten ist immer noch dasselbe.
Ist der Motor kalt, springt er wunderbar an.
Ist er warm, springt er meistens im Notprogram an.
Den Fehlercode habe ich ausgelesen. Er meckert den Nockenwellensensor an. Der wurde aber ja so ziemlich zum anfang gewechselt.
Den Kühlventilator für das Steuergerät habe ich übrigens auch gecheckt und für gut befunden.
Was kann das nur sein???
Hatte das auch mal, bei meinem 2.5 V6, war der Kurbelwellensensor, haste den schon getauscht?Gruß
Frank
Hallo,
es könnte doch auch noch das Kabel zum NWS sein?
Wenn ich mich nicht irre, liegt das ziemlich unglücklich.
Ciao, Dieter
Ähnliche Themen
das liegt an sich nicht wirklich `unglücklich`....
der schrumpfschlauch daran macht im bereich der einführung mit dem alter probleme, und wird undicht bzw. porös...;-)
= bei nässe bzw. feuchtigkeit `gedämpftes ` regelverhalten, notlauf bis ca. 3500 upm etc. etc.
nix wirklich wildes :-)
alle tips zum thema `kalt geht, warm nicht` wurden schon genannt.
ist halt (wenn unabhängig in bezug auf witterung) meistens irgendwo im zündbereich zu suchen.
! nur suchen und messen (lassen) muß man halt selber !
@honk
!!!Den Kühlventilator für das Steuergerät habe ich übrigens auch gecheckt und für gut befunden.!!!
wo bitte hast du beim x20xev aus `94 einen lüfter gefunden, der das motor-steuergerät kühlt ?!?
die simtec 56 hat ja nicht mal mehr einen vernünftigen kühlkörper, sondern benutzt zur kühlung das eigene gehäuse....und bei DEM prozi reicht das eigentlich zu 200%....
über DIESE info wäre ich dir echt dankbar, da man ja nicht alles über verschiedene ausführungen innerhalb der modelle wissen kann. ;-)
grüßle
noch mal konstruktiv weiter:
wurde beim nws-tausch auch der kabelsatz getauscht ?
das ist bei dem x20xev mittlerweile in die `leistung` des foh`s mit eingegangen !
grüßle
Ich hatte es beim meinen Omi da war der neue Nockenwellensensor schon kaputt. Das Kabel zum NWS ist auch akut gefährdt, hatte das Problem schon mehrmals das dass Kabel beschädigt war.
Der Lüfter sitzt unter dem linken Kotflügel und bläst die Luft durch eine Öffnung im unteren linken Bereich in das Gehäuse. Bis vor kurzem kannte ich den auch noch nicht, aber man lernt ja nie aus.
Der FOH hat übrigens gesagt das bei den "Neuen" Sensoren gleich Kabel mit dran sind. Ich gehe also davon aus das dies Stimmt. Der Nockenwellensensor war übrigens noch recht neu.
Die Kabel zum Kurbelwellensensor sahen übrigens zum Gotterbarmen aus, aber der wurde ja mit Kabel gewechselt.
Hi Leute
Ich habe in irgendeinem Forum (weis nicht mehr wo) gelesen, dass bei solchen Fehlern das DIS-Zündmodul kaputt sein kann.
man sollte jedoch erst einmal den Stecker am Modul abziehen und wieder anstecken. Oft kommt es vor, dass die Kontakte oxydiert sind.
Bei mir hat es geholfen...... Mein OMI ist nach der Steckeraktion einwandfrei gelaufen.
Leider habe ich jetzt ein anderes Problem siehe "seltsamer Fehler beim B-Omega"
lg noch
matkovits
sorry....
hab den lüfter grad im werkstattbuch entdeckt ;-)
den gibts ja wirklich !!!
unglaublich...
grüßle
Heute habe ich es mal mit einem neuen DIS-Zündmodul probiert, aber mit dem gleichen Ergebnis wie üblich.
FC 92
Zitat:
Jo, der (edit: kws) wurde gleich als erstes gewechselt. Es ist übrigens der FC 92
das ist aber nun mal nicht der kws code, sondern der code für den nws, und der kommt LEIDER auch bei VIELEN anderen sachen unter umständen einfach mal so mit, und wird auch gerne einfach `MAL SO` vom freundlichen neu verbaut, weil allgemein BEKANNT und BERÜCHTIGT !
ohmega hatte da mal was passendes geschrieben...
`man muß die codes auch deuten können` (so rein inhaltlich gesehen)
ich finde, das sagt ansich schon eine ganze menge aus ;-)
der mann hat absolut recht !!
Zitat:
Der Nockenwellensensor war übrigens noch recht neu
was heißt das in km und alter genau ?
tauschintevall in `gehobenen` alter so ca. alle 1,5 jahre, wenn du ganz viel pech hast, ist ganz sicher keine seltenheit....je nach dem, welcher verbaut wurde...
dein code sagt aber erstmal ganz klar, das kein signal vom nws ansteht, daher:
hattest du vorher schon leichte `durchhänger` oder `ruckeln` unter teillastbeschleunigung ?
ist das ganze irgendwie ?wetterabhängig? vorher schon mal im kleinen durch leichtes ruckeln aufgetreten ?
hast du die bekannten und hier auch schon genannten stellen an den leitungen vom nws geprüft ? (einführung am ventildeckel z.b. (gerne feuchtigkeit))
nebenbei...
was ist mit deiner kw-entüftung ? hohlschraube UND schlauch intakt ?
tut nix zum aktuellen problem, verschafft aber ein insgesammt völlig neues fahrgefühl für weniger als 20 tallibandollar ! (FAQ)
wie alt, und in welchem zustand sind die kerzen, kabel und auch deine testbrücke etc. ?
die kabel sind beim omega x20xev mit eine der beliebtesten fehlerquellen !
(marder, `angeknabberte` dämmmatten und dis kabel, übergangswiederstände etc., die mögen das töff anscheinend richig gerne leiden...)
gerne saufen auch einfach nur die kerzen ab !
(suche !!)
auch dann kann es dir passieren, das du letzten endes nur den nws im speicher hast !
den nws selber kannst du dummerweise nur mit einem oszilloskop etc. vernünftig durchmessen...
was passiert, wenn du den nws im standgas abziehst, und dann losfährts ?
hast du dann veränderungen ?
UNBEDINGT TESTEN !
kabelkanäle öffnen, und die verbindungsstellen vom `neuen` nws prüfen wäre auch noch so ein tip....
ansonsten auch mal den pin 2 vom nws direkt via drahtbrücke an den pin 20 vom steuergerät anlegen, gleichbedeutend pin 1 auf pin 1, damit hast du den gesamten kabelbaum quasi aussen vor. (NUR X20XEV!!)
(die schirmung kannst du für einen ersten test durchaus `vergessen, ist nicht wirklich wichtig)
mehr fällt mir so auf anhieb dazu nicht ein...
gib uns input, dann geht da vielleicht noch was 🙂
grüßle aus detmold