Kurbelwellenschaden Alfa147 (Baujahr 03)
Hallo,
mein Alfa 147 Baujahr 10/03 hat einen Motorschaden bei 57000 km Laufleistung. Dieses wurde von meiner sogenannten Alfa-Fachwerkstatt dann doch schon nach fünf Wochen ständigem Aufsuchen meinerseits dort dann endlich leider festgestellt....traurig.
Zu den Fakten:
Vor ca. 4 Monaten Werkstattbesuch, da mein Kupplungspedal ab und zu mal unten blieb (vielleicht zweimal pro Woche)
Die Werkstatt konnte sich das nicht erklären- wäre alles in Ordnung!
Dann blieb das Kupplungspedal öfter mal unten hängen und gleich danach konnte ich vorne rechts aus dem Motorraum ein "tackerndes" Geräusch hören. Dieses Geräusch hörte man allerdings nur im Stand. Während der Fahrt wurde es vom Motorengeräusch überdeckt. Blieb das Pedal mal wieder hängen, konnte ich auch nicht immer in den nächsten Gang schalten (es war immer der vierte Gang beim Hochschalten). Also musste ich das Pedal mit dem Fuß hoch holen und dann ging es.
Da der Zahnriemen-Wechsel ebenso fällig war, bin ich mit dem "tackerndem" Geräusch wieder in die Werkstatt. Der Meister hörte das Geräusch und es war für ihn völlig klar, dass das hydral. Ausrücklager und die Kupplung erneuert werden müssen. Samt Zahnriemen eine stolze Rechnung von 1126 Euro.
Zwei Tage später: Kupplungspedal bleibt unten und wieder das "tackerndes" Geräusch aus dem Motorraum rechts. Wieder in die sogenannte Alfa- Fachwerkstatt. Man konnte wieder nichts feststellen. So erging es mir innerhalb von 5 Wochen sechs Mal.
Der Meister und der Geschäftsführer haben mein Auto sogar mit nach Haus genommen, damit es bei ihnen auch mal "tackert" (insgesamt 2 Wochen). War natürlich nie der Fall....grins. Sie sind nur damit gefahren und haben nie gelauscht bzw. mir vorher zugehört!!
Geplatzt bin ich, weil mir der Meister mit einem feisten Grinsen nach 5 Wochen eine klackernde Dose unter meinem Fahrersitz präsentiert als Ursache für meine Problematik. Ich habe ihm versichert, dass meine auditive Verarbeitung gerade im Bereich der Selektion absolut funktionsfähig sei. Daraufhin hat man dort innerhalb einer Stunde den Motorschaden diagnostiziert, sprich: Kurbelwellenschaden. Die Kurbelwelle hatte angeblich ein Spiel von 2-3 cm- was wohl technisch überhaupt nicht möglich ist.
Die betreiben dort auch keine Ursachenforschung. Man bietet mir einen neuen Motor an (Kosten: 5,5-6000 Euro). Dass man mir dort ein neues Ausrücklager und Kupplung eingebaut hat, wird in dieser Werkstatt auch für völlig normal gehalten. Begründung: die Kupplung war ebenso kaputt wie das Ausrücklager.
Daraufhin habe ich einen ADAC Gutachter eingeschaltet, welcher zumindest mit dieser Werkstatt telefoniert hat. Daraufhin wollte diese Werkstatt dann eine Motor-Diagnostik vornehmen (Kosten: mindestens 4 Arbeitsstunden).
Ich habe den Wagen von einer anderen Alfa Werkstatt abschleppen lassen, in welcher mein Vater seit 40 Jahren Kunde ist (mein Vater ist selber KFZ-Mechaniker, aber inzwischen leider zu alt, um schwerwiegende Probleme beim Alfa beheben zu können).
In dieser neuen Werkstatt hat man festgestellt, dass die Kurbelwelle einen Spielraum von ca. 5mm hat. Begründung: die Sicherung eines Drucklagers lag in der Ölwanne. Das habe dann auch sehen können.
Ich hatte mir in den letzten zwei Gesprächen (alte und neue Werkstatt mit Alfa einen technisch versierten Mann mitgenommen--ohne techn. versierten Mann geht in diesen Werkstätten gar nichts.
Ich benötige somit einen neuen Rumpfmotor (Kosten: ca. 3500 Euro)
Meine Fragen:
-Wie sinnvoll ist ein Rumpfmotor?
-Wie kann ich der vorherigen Werkstatt gegenüber auftreten, um zumindest einen Teil der Kosten für Kupplung und hydral. Ausrücklager zurück zu erlangen?
-leider habe ich keine Verkehrsrechtschutzversicherung, um dem Fiat/Hersteller in Frankfurt gegenüber zu treten (sie lehnen jegliche Kulanz ab)
-Wer hat ähnliches erfahren müssen und wie könnten wir uns zusammen tun?
Übrigens: bitte keine bildungsneutralen Fragen/Anwtorten zum Thema:
-Ölverbrauch, Ölverlust, Inspektionen, Kupplungsfahrerin
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bischibischi
Hallo,mein Alfa 147 Baujahr 10/03 hat einen Motorschaden bei 57000 km Laufleistung. Dieses wurde von meiner sogenannten Alfa-Fachwerkstatt dann doch schon nach fünf Wochen ständigem Aufsuchen meinerseits dort dann endlich leider festgestellt....traurig.
Zu den Fakten:
Vor ca. 4 Monaten Werkstattbesuch, da mein Kupplungspedal ab und zu mal unten blieb (vielleicht zweimal pro Woche)
Die Werkstatt konnte sich das nicht erklären- wäre alles in Ordnung!
Dann blieb das Kupplungspedal öfter mal unten hängen und gleich danach konnte ich vorne rechts aus dem Motorraum ein "tackerndes" Geräusch hören. Dieses Geräusch hörte man allerdings nur im Stand. Während der Fahrt wurde es vom Motorengeräusch überdeckt. Blieb das Pedal mal wieder hängen, konnte ich auch nicht immer in den nächsten Gang schalten (es war immer der vierte Gang beim Hochschalten). Also musste ich das Pedal mit dem Fuß hoch holen und dann ging es.Da der Zahnriemen-Wechsel ebenso fällig war, bin ich mit dem "tackerndem" Geräusch wieder in die Werkstatt. Der Meister hörte das Geräusch und es war für ihn völlig klar, dass das hydral. Ausrücklager und die Kupplung erneuert werden müssen. Samt Zahnriemen eine stolze Rechnung von 1126 Euro.
Zwei Tage später: Kupplungspedal bleibt unten und wieder das "tackerndes" Geräusch aus dem Motorraum rechts. Wieder in die sogenannte Alfa- Fachwerkstatt. Man konnte wieder nichts feststellen. So erging es mir innerhalb von 5 Wochen sechs Mal.
Der Meister und der Geschäftsführer haben mein Auto sogar mit nach Haus genommen, damit es bei ihnen auch mal "tackert" (insgesamt 2 Wochen). War natürlich nie der Fall....grins. Sie sind nur damit gefahren und haben nie gelauscht bzw. mir vorher zugehört!!
Geplatzt bin ich, weil mir der Meister mit einem feisten Grinsen nach 5 Wochen eine klackernde Dose unter meinem Fahrersitz präsentiert als Ursache für meine Problematik. Ich habe ihm versichert, dass meine auditive Verarbeitung gerade im Bereich der Selektion absolut funktionsfähig sei. Daraufhin hat man dort innerhalb einer Stunde den Motorschaden diagnostiziert, sprich: Kurbelwellenschaden. Die Kurbelwelle hatte angeblich ein Spiel von 2-3 cm- was wohl technisch überhaupt nicht möglich ist.
Die betreiben dort auch keine Ursachenforschung. Man bietet mir einen neuen Motor an (Kosten: 5,5-6000 Euro). Dass man mir dort ein neues Ausrücklager und Kupplung eingebaut hat, wird in dieser Werkstatt auch für völlig normal gehalten. Begründung: die Kupplung war ebenso kaputt wie das Ausrücklager.
Daraufhin habe ich einen ADAC Gutachter eingeschaltet, welcher zumindest mit dieser Werkstatt telefoniert hat. Daraufhin wollte diese Werkstatt dann eine Motor-Diagnostik vornehmen (Kosten: mindestens 4 Arbeitsstunden).
Ich habe den Wagen von einer anderen Alfa Werkstatt abschleppen lassen, in welcher mein Vater seit 40 Jahren Kunde ist (mein Vater ist selber KFZ-Mechaniker, aber inzwischen leider zu alt, um schwerwiegende Probleme beim Alfa beheben zu können).
In dieser neuen Werkstatt hat man festgestellt, dass die Kurbelwelle einen Spielraum von ca. 5mm hat. Begründung: die Sicherung eines Drucklagers lag in der Ölwanne. Das habe dann auch sehen können.
Ich hatte mir in den letzten zwei Gesprächen (alte und neue Werkstatt mit Alfa einen technisch versierten Mann mitgenommen--ohne techn. versierten Mann geht in diesen Werkstätten gar nichts.Ich benötige somit einen neuen Rumpfmotor (Kosten: ca. 3500 Euro)
Meine Fragen:
-Wie sinnvoll ist ein Rumpfmotor?
-Wie kann ich der vorherigen Werkstatt gegenüber auftreten, um zumindest einen Teil der Kosten für Kupplung und hydral. Ausrücklager zurück zu erlangen?
-leider habe ich keine Verkehrsrechtschutzversicherung, um dem Fiat/Hersteller in Frankfurt gegenüber zu treten (sie lehnen jegliche Kulanz ab)
-Wer hat ähnliches erfahren müssen und wie könnten wir uns zusammen tun?Übrigens: bitte keine bildungsneutralen Fragen/Anwtorten zum Thema:
-Ölverbrauch, Ölverlust, Inspektionen, Kupplungsfahrerin
hi!
du schreibst leider gar nix über den motor deines fahrzeugs (1,6 ts, 2,0 ts, jtd??). wäre ne sinnvolle ergänzung! ;-)
weiterhin empfehle ich dir, deine frage im größten deutschen alfa-forum einzustellen (alfisti.net). dort wird dir mit sicherheit geholfen. insbesondere in bezug auf austauschmotoren gibts dort auch gute adressen.
grüßle,
matthias
Nebenbei bemerkt,
hast du ja auch noch immer das Problem mit der hängenbleibenden Kupplung, der Geber- oder Nehmerzylinder wird wohl auch hin sein...
es sei denn, das spiel der kubelwelle kann die gleichen symptome verursachen und es lag nur daran
für Austauschmotor kannste ja mal nach ps-schulze googlen, die nehmen eventuell noch den alten in zahlung...
für 3.5teuro kriegst du dort jedenfalls sogar schon nen kompletten motor, es sei denn du fährst gta 😉
nur der block ohne zylinderkopf is jedenfalls deutlich preiswerter
Gruß,
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von verdeboreale
hi!Zitat:
Original geschrieben von bischibischi
Hallo,mein Alfa 147 Baujahr 10/03 hat einen Motorschaden bei 57000 km Laufleistung. Dieses wurde von meiner sogenannten Alfa-Fachwerkstatt dann doch schon nach fünf Wochen ständigem Aufsuchen meinerseits dort dann endlich leider festgestellt....traurig.
Zu den Fakten:
Vor ca. 4 Monaten Werkstattbesuch, da mein Kupplungspedal ab und zu mal unten blieb (vielleicht zweimal pro Woche)
Die Werkstatt konnte sich das nicht erklären- wäre alles in Ordnung!
Dann blieb das Kupplungspedal öfter mal unten hängen und gleich danach konnte ich vorne rechts aus dem Motorraum ein "tackerndes" Geräusch hören. Dieses Geräusch hörte man allerdings nur im Stand. Während der Fahrt wurde es vom Motorengeräusch überdeckt. Blieb das Pedal mal wieder hängen, konnte ich auch nicht immer in den nächsten Gang schalten (es war immer der vierte Gang beim Hochschalten). Also musste ich das Pedal mit dem Fuß hoch holen und dann ging es.Da der Zahnriemen-Wechsel ebenso fällig war, bin ich mit dem "tackerndem" Geräusch wieder in die Werkstatt. Der Meister hörte das Geräusch und es war für ihn völlig klar, dass das hydral. Ausrücklager und die Kupplung erneuert werden müssen. Samt Zahnriemen eine stolze Rechnung von 1126 Euro.
Zwei Tage später: Kupplungspedal bleibt unten und wieder das "tackerndes" Geräusch aus dem Motorraum rechts. Wieder in die sogenannte Alfa- Fachwerkstatt. Man konnte wieder nichts feststellen. So erging es mir innerhalb von 5 Wochen sechs Mal.
Der Meister und der Geschäftsführer haben mein Auto sogar mit nach Haus genommen, damit es bei ihnen auch mal "tackert" (insgesamt 2 Wochen). War natürlich nie der Fall....grins. Sie sind nur damit gefahren und haben nie gelauscht bzw. mir vorher zugehört!!
Geplatzt bin ich, weil mir der Meister mit einem feisten Grinsen nach 5 Wochen eine klackernde Dose unter meinem Fahrersitz präsentiert als Ursache für meine Problematik. Ich habe ihm versichert, dass meine auditive Verarbeitung gerade im Bereich der Selektion absolut funktionsfähig sei. Daraufhin hat man dort innerhalb einer Stunde den Motorschaden diagnostiziert, sprich: Kurbelwellenschaden. Die Kurbelwelle hatte angeblich ein Spiel von 2-3 cm- was wohl technisch überhaupt nicht möglich ist.
Die betreiben dort auch keine Ursachenforschung. Man bietet mir einen neuen Motor an (Kosten: 5,5-6000 Euro). Dass man mir dort ein neues Ausrücklager und Kupplung eingebaut hat, wird in dieser Werkstatt auch für völlig normal gehalten. Begründung: die Kupplung war ebenso kaputt wie das Ausrücklager.
Daraufhin habe ich einen ADAC Gutachter eingeschaltet, welcher zumindest mit dieser Werkstatt telefoniert hat. Daraufhin wollte diese Werkstatt dann eine Motor-Diagnostik vornehmen (Kosten: mindestens 4 Arbeitsstunden).
Ich habe den Wagen von einer anderen Alfa Werkstatt abschleppen lassen, in welcher mein Vater seit 40 Jahren Kunde ist (mein Vater ist selber KFZ-Mechaniker, aber inzwischen leider zu alt, um schwerwiegende Probleme beim Alfa beheben zu können).
In dieser neuen Werkstatt hat man festgestellt, dass die Kurbelwelle einen Spielraum von ca. 5mm hat. Begründung: die Sicherung eines Drucklagers lag in der Ölwanne. Das habe dann auch sehen können.
Ich hatte mir in den letzten zwei Gesprächen (alte und neue Werkstatt mit Alfa einen technisch versierten Mann mitgenommen--ohne techn. versierten Mann geht in diesen Werkstätten gar nichts.Ich benötige somit einen neuen Rumpfmotor (Kosten: ca. 3500 Euro)
Meine Fragen:
-Wie sinnvoll ist ein Rumpfmotor?
-Wie kann ich der vorherigen Werkstatt gegenüber auftreten, um zumindest einen Teil der Kosten für Kupplung und hydral. Ausrücklager zurück zu erlangen?
-leider habe ich keine Verkehrsrechtschutzversicherung, um dem Fiat/Hersteller in Frankfurt gegenüber zu treten (sie lehnen jegliche Kulanz ab)
-Wer hat ähnliches erfahren müssen und wie könnten wir uns zusammen tun?Übrigens: bitte keine bildungsneutralen Fragen/Anwtorten zum Thema:
-Ölverbrauch, Ölverlust, Inspektionen, Kupplungsfahrerin
du schreibst leider gar nix über den motor deines fahrzeugs (1,6 ts, 2,0 ts, jtd??). wäre ne sinnvolle ergänzung! ;-)
weiterhin empfehle ich dir, deine frage im größten deutschen alfa-forum einzustellen (alfisti.net). dort wird dir mit sicherheit geholfen. insbesondere in bezug auf austauschmotoren gibts dort auch gute adressen.
grüßle,
matthias
Hallo.
Siggi mein Name habe das selbe Problem möchte dich Dringend Bitten mit mir mal Kontakt Aufzuhnemen,möchte gerne wiessen was aus deinem Fall geworden ist,bei mir ist es seit ca 6 Wochen so Alfa W-statt und wieder zurück.usw
Mfg.
Siggi
Ähnliche Themen
Also wenns wirklich nur ein Kurbelwellenschaden ist, brauchst du keinen ganzen Rumpfmotor. Da reicht ne neue Kurbelwelle (und die zugehörigen Lager). An deiner Kupplung passt ja auch was nicht (steckenbleiben des Pedals mit nicht getrennter Kupplung). Da müssen eh die Zylinder überprüft werden. Also kommt der eh Motor raus, da kann auch die Welle so gewechselt werden. Vorteil: der Kopf kommt runter (bei den knapp 60tkm kein Beinbruch, der ZR käme eh bald) und man kann schauen, ob der sonst noch kränkelt. Ausserdem, wenn nur die Sicherung eines Lagers abgefallen ist, heißt das noch lange nicht, das das Lager hin ist. Das klappern könnte auch deine Kupplung gewesen sein... oder das lose in der Wanne liegende E-Teil.
Richtig ist allerdings, ein überholter Rumpfmotor sollte im Austausch gegen deinen bei weitem nicht so teuer sein, wie die da erzählen. Googel mal ein bischen...