Kurbelwellenrad
Jungs,
ich muss an meinem Polo das Kubelwellenrad abmontieren ! Dafürt muss man ja die 4 kleinen Innensechskantschrauben abschrauben.
Haben diese Schrauben ein rechts- oder linksgewinde ? Ich bekommen die gegenuhrzeigensinn gedreht nicht los...
17 Antworten
Die müssten gegen den Uhrzeigersinn losgehen!
Da die mit 20Nm angezogen werden, scheinen die ziemlich angegammelt zu sein
komisch, weder rost sonst etwas dran... eigentlich im tadellosem Zustand ! Muss aufpassen das ich den Schraubenkopf nicht rund drehe, sonst frohe Weihnachten
Notfalls kannst Du das Zahnrad komplett mit Scheibe ausbauen; Anlasser ab, Schwungrad mit einem Keil o.ä. festhalten (Hilfe von einem Kumpel suchen) und Zenterschraube mit 21'er Nuss, Verlänger, langer Griff und viel Kraft lösen. Ich habe dabei den Verlänger zwischen Fuss und Rangierheber festgehalten. Die Schraube hat dann wie ein Schuss nachgegeben. Bei mir war es allerdings so, dass ich die Scheibe nach dem Lösen der 4 Imbusschrauben immer noch nicht herauskriegen konnte. Da war, meiner Auffassung nach, einfach nicht genug Raum. Glaube ich... (91er Coupe, 1.3 l Benzin, AAV). Gutes Gelingen, und frohe Weihnachten 🙂
Sollte vielleicht auch noch nennen, dass die Zenterschraube durch ein Loch im Radhaus zugänglich ist. Also Wagen hoch, Rad ab, Kunststoffabdeckung heraus (falls die überhaubt noch da ist) und Nuss hinein 😉
jo danke, die verkleidung ist nicht mehr drin 😉
werde das Zahnrad aber nicht abmontieren, versuche es erst auf dem normalen Weg. Wenn alle Sticke reißen schauen wir mal weiter...
So, hole das hier mal wieder hoch...
habe nun die 4 Schrauben ab, muss nun das KW-Rad abnehemen...leichter gesagt als getan ! Der sitzt auch bombenfest ! Jemand ne Idee wie ich den abbekomme ?
Abend,
als erstes kannst du ja versuchen, einen 10'er Nuss mit Verlänger auf die Befestigungsschraube der inneren Kunstoffabdeckung zu stecken, gut draufdrücken und damit das Rad arretieren. Ging bei mir allerdings nicht...
Habe dann zwei 10 mm Bolzen mit Scheiben und Muttern an die 'Speichen' festgezogen (Köpfe nach innen), und mit einem Flacheisen dazwischen das Rad festgehalten. Dann ging's. (Die Bolzen müssen natürlich auf dieselbe Hälfte des Rads befestigt werden, damit man an die Zenterschraube noch herankommt). Nun hatte ich den "Vorteil", dass der Vorbesitzer die innere Abdeckung schon abgerissen hatte...
Hoffe, dass meine Beschreibung ein bisschen verständlich ist 🙂
Oops, sehe jetzt erst, dass es hier immer noch um das Kurbelwellenrad geht. Den letzten Beitrag von mir bitte vergessen! Ich dachte, es ging um das Nockenwellenrad 🙄
servus...
hatte das gleiche problem... aber nicht so viel glück... alle schrauben waren kein sechskant mehr... würde das mal kreisrund nennen... musste ziemlich grob nen torx rein prügeln mit dem habs ich die dann raus bekommen und das rad hab ich mit dezenten schlägen nur abbekommen... hab ein holz unter gelegt und dann durch schläge abwechselnd auf den gegenüberliegenden seiten und dabei auf der rüchkseite hebeln abbekommen...
zwar etwas heikel wegen unwucht ungesund und so aber hat funktioniert zwar sehr nerven und zeit aufreibend aber dann 4 neue schrauben rein und gut war...
wär ne idee
hoffe ich konnte dir ne idee bereiten...
und du kannst meiner erklärung folgen... 😉
Viel erfolg
das problem beim hebeln ist ja das hinter dem KWR die Plastikabdeckung ist, die würde man beim hebeln beschädigen...muss mir die sache nochmal anschauen ! Das KWR brauche ich sowieso nicht mehr nach dem Ausbau, montiere einen Zahnriemenantrieb, daher der Umbau...
MfG 😁
achso...
na ja ok... dann spann das kwr doch ein... und dann ran ans material...
kenn die abdeckung garnet also kann mich da garnet mehr dran erinnern... naja viel erfolg...
kanst du mal ein pic posten von der abdekung kann mir grad nix drunter vorstellen
danke gruß
Alex
k danke interessiert mich nun sehr... 😉