Kurbelwellen Riemenscheibe m113 (430)
Heute hat meine Kurbelwellen Riemenscheibe angefangen den Geist aufzugeben .
Nun wollte ich fragen ob es Empfehlungen gibt von welchem Hersteller ich am besten kaufe .
Außer natürlich bei MB .
22 Antworten
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 25. Mai 2021 um 13:15:46 Uhr:
Zitat:
@wb_s_500 schrieb am 25. Mai 2021 um 11:29:54 Uhr:
Oder muss diese unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel gelöst werden?Liege ich falsch wenn mein Kenntnisstand hergibt, das ein DreMo nicht zum
lösen genutzt werden soll?
da liegst Du völlig richtig. Mir ging es eher darum, ob es eine gute bzw. keine gute Idee wäre, einen Schlagschrauber zum Lösen der Zentralschraube zu verwenden.
Von daher ist dein Kenntnisstand richtig.
Zitat:
@wb_s_500 schrieb am 25. Mai 2021 um 12:42:52 Uhr:
Hallo Zusammen,@LT 4x4 vielen Dank!
Noch eine Frage: hier im Forum wird erwähnt, dass man beim Tausch der Kurbelwellen-Riemenscheibe auch den Dichtring tauschen soll. Weiß jemand welche MB-Teilenummer dieser Ring hat?
Im EPC kann ich dazu keine Teilenummer finden (sh. Bild)
Vielen Dank!
Falsches Bild !
Du weißt aber, dass Du zum Einziehen des Dichtrings auch Spezialwerkzeug brauchst ?
Für diese Schrauben habe ich eine Verlängerung und ein Wasserrohr. Damit geht jede Schraube auf.
Hallo,
@MichaelV12 danke für die Teilenummer und den Hinweis auf das Spezialwerkzeug.
Ja, Du hast recht, lt. WIS benötigt man Werkzeug Teilenr.: A119589011400, um den Dichtring einzuziehen. (sh. Bild)
Zum Einziehen des Dichtring gibt es bei Youtube auch ein kurzes Video, dort wird es lt. WIS-Vorgabe gemacht.
Ab ca. 3:18 min -> https://www.youtube.com/watch?v=cyDJt4ohjF8
Ich weiß, ich habe das schon mal gemacht.
motor-talk.de/forum/motor-umbau-430-500-t4781009.html?page=5#post43273843
Ähnliche Themen
perfekt! Vielen Dank für den Link @MichaelV12 !
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 25. Mai 2021 um 13:27:44 Uhr:
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 25. Mai 2021 um 13:15:46 Uhr:
Liege ich falsch wenn mein Kenntnisstand hergibt, das ein DreMo nicht zum
lösen genutzt werden soll?Da liegst du überhaupt nicht falsch.
Drehmomentschlüssel werden häufig einfach deshalb genommen,
weil sie länger sind.Ich hab für diese Zwecke tatsächlich alte Drehmomentschlüssel da liegen.
In jeder Antriebsart einen.Zum Anziehen nimmt die keiner mehr.
LG Ro
Er liegt Richtung, du liegst falsch. Das ist ein Märchen. Denn es gibt auch Linksgewinde die man mit Drehmoment anziehen muss. Geht dabei der Drehmomentschlüssel dann auch kaputt wie so viele immer falsch behaupten?
Um die Frage aber zu beantworten, man nimmt zum lösen überhaupt keinen Drehmomentschlüssel sondern eine Breaker Bar.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juni 2024 um 23:42:45 Uhr:
Er liegt Richtung, du liegst falsch. Das ist ein Märchen. Denn es gibt auch Linksgewinde die man mit Drehmoment anziehen muss. Geht dabei der Drehmomentschlüssel dann auch kaputt wie so viele immer falsch behaupten?
Da ist dir sicherlich entgangen, dass Drehmomentschlüssel, aus dem Profibereich, häufig mit Umschaltknarre und Richtungsgebunden erhältlich sind.
Hazet hatte mal, oder hat noch immer, einen Schlüssel mit Durchsteckvierkant. Da ist aber die Zahnung so grob, dass dieser nicht sonderlich gut einsetztbar war.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Juni 2024 um 23:42:45 Uhr:
Um die Frage aber zu beantworten, man nimmt zum lösen überhaupt keinen Drehmomentschlüssel sondern eine Breaker Bar.
Oh, "Breaker Bar" .... Welcome in America. 🙄
Sicherlich ein tolles Werkzeug, Spitze einzusetzen, z.b. bei Federpaketen um die
Briden zu lösen...
Ich würde das eher als American-Assxxxx-Technik betrachten.
Oder anderster: hat man vergessen, das Ding bei der Überfahrt im Atlantik zu versenken.
Da nimmt man besser gleich eine entsprechende Rätsche.
Wenn es sein muß in 3/4 oder 1 Zoll.
Oder für die kleinere Schrauben, einen ausgemusterten
Dremomentschlüssel von Hazet mit Durchsteckvierkant in 1/2 Zoll.
LG Ro
Hab sämtliche Drehmomentschlüssel von 2-400 Nm, Links-Rechts zum umschalten, Breaker Bar und jawohl, lebe in USA. Da darf man dann auch dieses Werkzeug als Breaker Bar bezeichnen. Warum der Deutsche grundsätzlich so gehässig sein muss werde ich nie verstehen.