Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und LMM...Wie funzts beim PF?!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leutz,

ich frage mich, wie das mit dem LMM und dem Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch so funktioniert...

Ich weiss, dass wenn man nur ein gaaanz klein wenig Falschluft hinter den LMM pumpt (Luft, von der das SteuerG. quasi nichts weiss), die Karre wie ein Sack Nüsse läuft.

Wie geht das denn dann mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Die Pumpt fröhlich allet rein und laufen "tuts" ja trotzdem...

Meine Frage:
Wird dieser Anteil an Gas einfach als feste Grösse mit eingerechnet (von Anfang an), oder nimmt dieses Gas einfach nicht an der verbrennung Teil und es ist ziemlich egal, ob es da ist, oder nicht?!

...trotzdem soll man, wenn man die Leerlaufdrehzahl oder den Co-Wert einstellt, diesen Schlauch abziehen und verschliessen (Ansaugseitig) - Also so unwichtig nun doch nicht?

Wer kann aufklären?

Vielen Dank, Kommilitone

13 Antworten

Wenn der Unterdruck steigt sollte das Ventil(die komische Dose am zylinderdeckel wo die entlüftung rausgeht) zumachen. Damit kein öl angesaugt wird. Das hätte ja zur folge das die meiste zeit auch keine luft falsch kommt.

Desweiteren kommt die luft aus der kwentlüftung ja auch zwangsläufig durch den lmm. Also is es ja keine Falschluft.
So schnell reagiert das teil nämlich nicht😉😁

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


Wenn der Unterdruck steigt sollte das Ventil(die komische Dose am zylinderdeckel wo die entlüftung rausgeht) zumachen. Damit kein öl angesaugt wird. Das hätte ja zur folge das die meiste zeit auch keine luft falsch kommt.

Desweiteren kommt die luft aus der kwentlüftung ja auch zwangsläufig durch den lmm. Also is es ja keine Falschluft.
So schnell reagiert das teil nämlich nicht😉😁

Also an meiner Dose am Ventildeckel ist kein Unterdruck angeschlossen, in dieser befindet sich auch kein Ventil oder ähnliches. Leider ist da nur eine Zylindrige Form enthalten, die rausgespritztes Öl wieder runter laufen lässt.

Der Unterdruck im System steigt zwangsläufig natürlich nur im Leerlauf, da dann die Drosselklappen geschlossen sind und sich ein solcher aufbauen kann.

Bei mir wird Sie einfach oben (NACH DEM LMM) reingeblasen, wird also dahinter geleitet und nicht vom LMM gemessen.

Bei mir kummpt da immer ein Luftzug raus. Falsche Luft wär das dann ja, die du aber höchstens im Leerlauf merken könntest, was wiederum auch nicht geht, weil erstens die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Drosselklappe in den Ansaug geht, weil das Leerlaufregelventil die Luft die es braucht holt und weil der Luftmengenmesser im Standgas ohne Funktion ist, weil der Drosselklappenschalter dem Steuergerät "leerlauf" sagt.

Mit steigender Drehzahl mehr Kurbelgehäuseentlüftung....und auch geöffnete Drosselklappen.

Was würde denn passieren, wenn ich den Schlauch einfach aus dem Ansaug nehmen würde? Fehlt dann Gas? Auch im Stand und im normalen Fahrbetrieb? NUR Verständnishalber...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Also an meiner Dose am Ventildeckel ist kein Unterdruck angeschlossen, in dieser befindet sich auch kein Ventil oder ähnliches. Leider ist da nur eine Zylindrige Form enthalten, die rausgespritztes Öl wieder runter laufen lässt.

hmmm muss ich meine mal zerlegen interessiert mich jetzt.

Hab das nämlich gelesen und konnte mir nur dadurch den horrenden preis des dinges erklären.

Schlauch is da schon angeschlossen der der in den ansaugtrakt geht.😉

Der Unterdruck im System steigt zwangsläufig natürlich nur im Leerlauf, da dann die Drosselklappen geschlossen sind und sich ein solcher aufbauen kann.

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Bei mir wird Sie einfach oben (NACH DEM LMM) reingeblasen, wird also dahinter geleitet und nicht vom LMM gemessen.

das is doch egal.

Dahinter sitzt das ding weil man sonst nen extra staubfilter bräuchte schätz ich ma.

Auf jeden fall wird die luft vom lmm gemessen ansonten könnt es kritisch werden😉

Also zur erklärung. Beim takt x geht luft am kolben vorbei und gelangt durch die kw entlüftung beim takt x+1 in den ansaugtrakt. Dann is sogesehen die Staudruckklappenstellung beim takt x+1 falsch.

Aber die luft wurde ja bei x gemessen. Die luft kommt also nicht von extern sondern muss über die staudruckklappe des lmm.

Wenn wir jetzt von ner drehzahl von ca 1000 pro min ausgehen, sind das 16 umdrehungen pro minute.... also 16 gaswechsel oder?(das mit den takten vertausch ich immer)

würde jetzt der lmm umdrehungsgenau messen dann gäbe es ein problem. Da das ding aber nix anderes als ein poti ist, reagiert der verhältnismäßig träge ungefähr so wie die dk.
Deshalb ist so ein minimale Falschmessung ganz unerehblich.... vor allem wenn man sich dabei noch bedenkt das der Wiederstand ja relativ ungenau ist(nur ein richtwert).
Der pf sowieso 4mal pro umdrehung aus allen ventilen einspritzt usw. Alles also eher grobe richtwerte😉

das is zumindest mein Verständnis. Kritisch wird es nur wenn Luft von ausserhalb des systems kommt, dann würde diese nämlich garnicht vom lmm registriert.

edit: Das der LMM beim golfi nur ein Schätzeisen ist verdeutlicht auch die bauform von luftmassenmessern neuer generation. Diese sind normalerweise in separaten Bypasskanälen installiert, damit pulsierende Luftwechsel im Saugrohr nicht doppelt gemessen werden. Ausserdem ist die strömungsungünstige Klappenbauform nem dünnen Heißluftsensoren (oder wie die teile heissen) gewichen

8 gaswechsel, da du nur jede zweite umdrehung zündest. allerdings geht ja die luft nicht in der nächsten umdrehung rein, sondern in dem nächsten zylinder. und dadurch, das du 1LMM für alle 4zyl hast, fällt es nicht so stark ins gewicht bzw wird halt etwas später verbrannt. ausserdem hat ja davor auch ein kolben gezündet, somit ist das einfach eine art abgasrückführung. alles in allem kommt nicht mehr luft rein. und wie der motor auf geringe mengen falschluft reagiert, kann man ja probieren, indem man einfach mal den schlauch von MFA oder unterdruckversorgung für freilaufsperre/klima offen lässt ohne rückschlagventil.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


8 gaswechsel,

jepp stimmt 8 * 0,45l oder?

wie gesagt das bei der mfa is ja "wirklich" falschluft, da diese nie vom lmm erfasst wird.
(wobei dieses kleine rohr wohl nicht viel machen sollte oder?)

Klingt alles schon wieder ziemlich logisch, so kann das natürlich sein, dass der LMM mit dem Schlauch so funzt.

Was sind das eigentlich für Gase, die da wieder verbrannt werden? Und macht es einen Sinn, auf die Golf 3 Krubelwellenentlüftung umzurüsten (unten am Block die), die mit dem schönen abscheider davor? (Irgendwas hat VW sich ja dabei gedacht, das Serie zu machen...).

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Was sind das eigentlich für Gase, die da wieder verbrannt werden? Und macht es einen Sinn, auf die Golf 3 Krubelwellenentlüftung umzurüsten (unten am Block die), die mit dem schönen abscheider davor? (Irgendwas hat VW sich ja dabei gedacht, das Serie zu machen...).

was heisst "was für Gase"?

Meinses wissens pumpt selbst ein "gesunder" Motor viele l luft an den Kolbenringen vorbei ins kurbelgehäuse(weis jetzt nicht wieviel im durchschnitt. Kannst aber in "Jetzt mach ich ihn schneller" nachlesen ich glaub da stand es).

Diese Luft muss ja irgendwo entweichen können sonst is das ja als ob du das KW gehäuse "aufblasen" würdest.

Na und diese entlüftung muss ja irgendwo hin.

Kann sein das die besser ist. Wenn du probleme mit ölversifftem lmm oder lufi hast könnt es vielleicht was bringen.
Weis ich aber nicht😉

Passt die Geschichte vom Nachvolger denn an das Herzförmige Mopped am Block?

Ich weiss, dass es bei dem RP auch bei einigen diese untere Entlüftung gab. Bei dem "dreier" war diese noch zusätzlich mit einem Plastikteilchen versehen, dass überschüssiges Öl auffagen sollte - wesentlich schöner natürlich. Sind die Blöcke gleich? Von dem Anschluss unten?

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Passt die Geschichte vom Nachvolger denn an das Herzförmige Mopped am Block?

mopped?😉

Die Blöcke sind relativ gleich.

Allerdings bringt es gar nichts das auf doppelt Entlüftung vom G3 umzubauen.
Er saut bei mir auch nicht sonderlich viel Öl in den Ansaug.

Ich würd mir da erst gedanken machen wenn der massig Öl oben raus wirft. Meine Mutter hatte nen Ford Fiesta, der hat über die Kurbelgehäuse entlüftung den Luftfilter regelrecht in Öl Baden lassen. Der Motor war so fertig das er auf 200Km nen Liter Öl gebraucht hat

Ich werde morgen mal auf den Schrott fahren und mir das vom dreier mal holen....Wenn Ihr auch keine Nachteile erkennen könnt, kanns ja nicht schaden...Eingesifft sind meine Drosselklappen jetzt schon - Und das nach 700km circa, sauber sollten die eigentlich bleiben! Und das für nen fünfer auf dem Schrott...Was soll's?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen