Kupplungsseil

Harley-Davidson

Hallo,

hatte mein Moped in der Werkstatt hinsichtlich Getriebesimmering.
Nun bin ich heute ein paar Kilometer gefahren und merke, dass die Kupplung sehr sehr spät beim einkuppeln kommt.
Ich kann doch bestimmt selbst am Kupplungsseil eine Einstellung vornehmen....kein Bock wieder auf Werkstatt.
Muss ich am Kupplungsseil mittig die lange Schraube weiter aufschrauben oder zusammenschrauben????

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hi Lone,

der Themenstarter wollte nur wissen in welche Richtung er die Stellschraube drehen muss um mehr Spiel am Hebel zu bekommen.

Einfache Frage - einfache Antwort.

Er wollte keine Bastelanleitung wie man die komplette Kupplung einstellt, dass lässt er sicherlich machen.

Und wenn ich will, dass meine Kupplung etwas früher kommt, was einzig und allein am Spiel des Hebels liegt, dann fang ich doch nicht unten an der Kupplung an zu schrauben.

Die "Jungs" haben nicht immer recht. Ich hab bei meinem Moped sowohl die Kupplungsgrundeinstellung und natürlich auch die Einstellung des Hebelspiels selbst vorgenommen. Das Ding hat 75000 km drauf und rennt wie die Sau. Ich denke ich weiß von was ich rede.

Grüße Lupfo

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lupfo


Hi Uli,

ich komm zwar lange nicht an dein technischen now-how ran, aber eben hast du meiner Meinung nach einen Denkfehler (oder ich hab deine Aussage falsch verstanden).

Wenn ich dem Kupplungsgriff mehr Spiel gebe indem ich die Stellschraube am Zug zusammendrehe kommt die Kupplung am Griff oben früher, einfach weil ja der "Leerlauf" bzw. das Spiel am Hebel vergrößert wurde.

...

Grüße Lupfo

Recht hat Du!

Man sollte sowas halt nicht zwischen Tür u. Angel schreiben, wenn der Schleppie schon fast am runterfahren ist.

Zur Werkstatt würde ich allerdings sagen, daß sie in der Lage sein sollten, auch das Spiel am Kupplungshebel korrekt einzustellen, wenn sie denn die Grundeinstellung an der Kupplung hoffentlich korrekt vorgenommen haben. Wobei das Spiel am Zug z.T. mit nur 1/16"=1.6mm angegeben wird, mir ist da auch größeres Spiel bis zu 1/8"=3.2mm lieber. Wichtig ist, daß sowohl bei heißem wie auch kaltem Motor/Getriebe/Primär immer noch Spiel da ist.

Grüße
Uli

Servus,

es stimmt was der Lupfo schreibt, wie sich das Verändern des Seilspiels auswirkt.......es gibt Kräder da geht das Kupplungs einstellen nur so.

Aber nicht bei Harley. Da stellt man erst durch richtige Grundeinstellung sicher, das sich der Ausrückmechanismus in der richtigen Stellung befindet. Das sind beim 4- Ganggetriebe der Finger der aufs Ausr.Lager drückt, und beim 5- Gang die Ausrückrampe mit den Kugeln.

Damit, und nur damit, wird sichergestellt das die Kupplung richtig trennt, aber andererseits auch ordentlich einkuppelt.

Das Seilspiel ist dazu da, die Funktion der vorher eingestellten Kupplung, auch bei extremen Lenkeinschlag zu gewährleisten, so ähnlich wie beim Gasseil.

Eine Konterschraube (am Ausrückmech.) kann sich z. B. lösen, dann ist alles drehen am Seileinsteller vergebens.

Die fachlich richtige Vorgehensweise muss sein, zuerst Grundeinstellung sicherstellen, dann Seilfreigang einstellen.

So ein Forum is'ja auch dazu da, das technisch interessierte (Laien) sich Tips von den Fachmännern holen können, um mehr Spass und Sicherheit mit den Mopets zu haben, und ned wegen jeden Kleinigkeit zum Schrauber rennen müssen.

Aber dann richtig.

Gschaftlermodus aus, Gruss KW

Gibt es eine ungefähre Laufleistung ,nach der eine Überprüfung der Kupplungs-Grundeinstellung beim TC 96 zweckmässig ,bzw nötig ist ?
mfg ortler

Servus,

@Ortler,

bei jeder Inspection, 1stes Mal bei 1600km, dann alle 8000km.

Gruss KW

@KW,
ich meine die Spieleinstellung unten an der Kupplung , nicht am Bowdenzug.
Du auch ? Alle 8000 km ?
mfg ortler

jahaa.....

oder auf eine hydraulische Umrüsten, die stellt sich automatisch nach 🙂

Gruss Robert

Auch die hydraulische muss genau nach den vorgegebenen Dingen eingestellt werden. Du ersetzt ja nur den Kupplungszug. Der Nehmerzylinder hat die gleiche Funktion wie die Kugelrampe.

BG

rubber

Zum Intervall:

Das Primäröl wird eh bei jeder Inspektion gewechselt... Also ist die Grundeinstellung der Kupplung eine Sekundensache.

BG

rubber

Zitat:

Original geschrieben von Rubberside_down


Auch die hydraulische muss genau nach den vorgegebenen Dingen eingestellt werden. Du ersetzt ja nur den Kupplungszug. Der Nehmerzylinder hat die gleiche Funktion wie die Kugelrampe.

BG

rubber

Nö, die wird einmal beim Einbau eingestellt und danach übernimmt der Ausgleichbehälter das nachstellen. Wie bei einer hydraulischen Bremse, da muß auch nicht nachgestellt werden bis der Belag runter ist.

Gruss Robert

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen. Es stimmt, die neueren Conversion-Kits haben keine Einstellschraube mehr. Die Original- Einstellschraube wird durch ein Lager ersetzt.

BG

rubber

Zitat:

Original geschrieben von Rubberside_down


Wenn die Kupplung eine Bremse wäre, würde ich Dir recht geben.

Also, die Druckstange bewegt sich Richtung Nehmerzylinder! Also muss das Spiel regelmässig kontrolliert und eingestellt werden.

BG

rubber

Sorry, aber bei mir ist das genau umgekehrt, der Nehmerzylinder bewegt die Druckstange in Richtung Ausrücklager / Kupplung und das Spiel welches durch einen abnehmenden Kupplungsbelag entsteht wird durch den hydraulischen Nehmerzylinder ausgeglichen, indem er einfach nicht mehr ganz in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückläuft und die dabei entstehende "Lücke" wird vom Ausgleichbehälter am Geberzylinder mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. (genau wie beim Kolben eines Bremssattels)

Bei einer rein mechanischen Lösung ohne einen automatischen Ausgleich des Spieles, wie bei den meisten Harley´s verbaut, muss es eben manuell nachgestellt werden, das müßte man bei einer mechanisch betätigten Bremse ebenfalls tun.

Gruss Robert

Bei abnehmenden Belägen wird die Druckstange in Richtung Nehmerzylinder (oder Kugelrampe) gedrückt... Darum wird bei abnehmenden Belegen auch das Spiel am Hebel kleiner.

BG

rubber

Zitat:

Original geschrieben von Rubberside_down


Bei abnehmenden Belägen wird die Druckstange in Richtung Nehmerzylinder (oder Kugelrampe) gedrückt... Darum wird bei abnehmenden Belegen auch das Spiel am Hebel kleiner.

BG

rubber

Hallo rubber,

hier hast du Recht ich hatte da einen Denkfehler, sorry!

aber dennoch stellt die hydraulische selbst nach, wobei es bei der Seilzugkupplung wirklich kein großer Akt ist das Spiel einzustellen, ist in 10min. erledigt und von jedermann der nicht gerade zwei linke Hände hat zu bewerkstelligen.

Gruss Robert

Zitat:

Original geschrieben von Rubberside_down


Bei abnehmenden Belägen wird die Druckstange in Richtung Nehmerzylinder (oder Kugelrampe) gedrückt... Darum wird bei abnehmenden Belegen auch das Spiel am Hebel kleiner.

BG

rubber

Für die Kugelrampe gilt das so, für den hydraulischen Kupplungszylinder aber nicht😉. Das Spiel am Kupplungshebel ist nur davon abhängig, ab wann die Entlastungsbohrung im Geberzylinder (der Handpumpe) vom Geberkolben bzw. dessen Dichtmanschette freigegeben wird. Der Kolben im Nehmerzylinder kann unter dem Einfluss der dünner werdenden Kupplungsbeläge so lange immer weiter nach rechts wandern, bis er entweder mechanisch anstößt, o. er hydraulisch gestoppt wird (wenn die Flüssigkeitszufuhr im Radius des Zylinders u. vor der rechten Seitenwand sitzt. Wir reden von einem Hydraulikzylinder anstelle der Kugelrampe, nicht von einem externen Nehmerzylinder, der mit kurzem Zug an die originale Mimik gekoppelt ist, gab's mal für Evos und früher). Das wird aber bei korrekter Auslegung und korrekter Grundjustage der Druckschraube (o. Ersatz der Schraube u. ev. der Druckstange durch solche konstruktiv vorgegeben richtiger Länge) nicht passieren. Im Gegensatz zur Bremse, bei der der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter mit zunehmendem Klotzverschleiß abnimmt, steigt der Flüssigkeitsstand im Kupplungsflüssigkeitsbehälter mit zunehmendem Belagverschleiß an.

Grüße
Uli

Deine Antwort