Kupplungsnehmerzylinder springt raus.
Hallo liebe Leute. Ich habe vor ca einer Woche den Kupplungssatz bei meinem Alfa erneuert.
Seit dem zerfetzt es mir jedesmal den Nehmerzylinder. Der Kolben springt raus und ist undicht., also aus dem Gummi schießt die Flüssigkeit raus. Habe jetzt schon das dritte Mal den Nehmer gewechselt und es passiert immer wieder nach ca 80km vorsichtiges Fahren. Der Mechaniker beauftragt mich jetzt einen originalen Nehmer Zylinder zu kaufen. Ich bin mir aber sicher das da was falsch gelaufen ist beim Kupplungseinbau 🙁
Mechaniker streitet es ab und meint da kann nichts schief gelaufen sein es liegt sicher am Nehmer. Was ich weiß ist das der Kolben des Nehmer zu weit rausfährt und da soll so nicht sein. Nur weiß ich nicht wie das zustande kommt und hoffe hier gibt's Leute die diese Erfahrung schon mal gemacht haben. LG an allen
Beste Antwort im Thema
Gibt manchmal Autos, die darf man nicht anfassen. Da kuck ich kurz rein, und mach die Haube wieder zu. 😁 Ob Dein Alfa dazugehört ? So sollten es Werkstätten auch machen, wenn man nicht das Wissen, und evtl Spezialwerkzeuge hat.
28 Antworten
Hoffentlich bist du dir über das Prozessrisiko im Klaren.
Anwälte, Gutachter usw. und das möglicherweise durch mehrere Instanzen.
Ich mach das über Konsumentenschutz nicht über Anwälte denn dann würden auch für mich Kosten entstehen. Mal sehen was ich machen kann.
Hi Te, meine Frage war nicht wer das bezahlt sondern woran du deine Klageerhebung festmachen willst.
all deine Optionen haste doch mit der Annahme der 200 Euro verspielt ,da hilft dir auch kein ominöser Konsumentenschutz weiter .
B19
Ähnliche Themen
Auftraggeber einer Schwarzarbeit klagt Gewährleistung vor Gericht ein = lächerlicher gehts nicht!
Weist du überhaupt auf was für dünnes Eis du da gehst?
Wenn ich mal solche "düstere" Arbeit ausgeführt hab, muß ich dafür auch gerade stehen. Wäre dann im Bekannten/Kumpelkreis. Also in den saueren Apfel beißen, Getriebe wieder raus, ist dann auch in meinem Interesse, was da schief gelaufen ist.
Stimme dir voll zu ,man kann nicht Alles wissen,ist ebend Lehrgeld.
Mit freundlichen Grüssen aus Berlin
Bopp19
Ich wusste echt nicht das er das schwarz macht. Außerdem gibt er mir ja nur keine Rechnung weil er abgekackt hat beim Einbau. Er meint das war unglaublich viel Arbeit beim Alfa, glaub ich ihm auch, trotzdem hat er kein Recht sowas zu tun. Ich habe ihm vorgestern mit rechtlichen Folgen gedroht und nach langer Diskussion konnte ich auch den Rest meines Geldes einkassieren. 🙂 Jetzt geh ich zu ner ordentlichen Werkstatt um meine Bellaaaa wieder auf die Straße zu bringen. Leute Danke euch allen!
Gibt manchmal Autos, die darf man nicht anfassen. Da kuck ich kurz rein, und mach die Haube wieder zu. 😁 Ob Dein Alfa dazugehört ? So sollten es Werkstätten auch machen, wenn man nicht das Wissen, und evtl Spezialwerkzeuge hat.
Leute, kann es sein das der Geberzylinder den druck nicht mehr nimmt? Der geber baut ja Druck auf die Flüssigkeit aus, und nimmt den druck wieder beim auskuppeln weg, kann es sein das der Geberzylinder defekt ist indem er den Nehmerzylinder nicht mehr entlastet und immer mehr Flüssigkeit rein drückt, dadurch dann der Stift vom Nehmer zu weit rausfährt und aus der ausrückgabel springt?
Geber und Nehmer ist ein geschlossenes System. Lt Pascalschen Gesetz (auch mal Kluggeschissen 🙂) wird die Flüssigkeitssäule 1 : 1 übertragen. Angenommen der (Brems)Schlauch zum Getriebe hat ne Macke, oder die innerlichen Dichtmanschetten im Geber/Nehmer sind undicht, ziehen Luft, fährt der Geber weiter aus. Was Mechanisch an der Kupplung sein könnte, hab ich ja schon beschrieben.
Ja, das könnte sein.
Auch ein verquollener Schlauch kann dazu führen dass der Druck nicht wieder abgebaut werden kann.
Dann wirkt "nur" die Federkraft der Kupplung dagegen, was u.U. nicht ausreichend sein könnte.
Geber und Nehmer sind selbstverständlich kein in sich geschlossenes System.
Schau dir dieses Bild an und skizziere dir was passiert, wenn nach der Betätigung das verdrängte Öl nicht wieder zurück strömt, wenn erneut betätigt wird.
https://i.ytimg.com/vi/bBJRBJBQqFk/maxresdefault.jpg
Der Geber füllt sich neu aus dem Ausgleichsbehälter, und drückt beim nächsten Mal zusätzliches Ölvolumen in die Leitung.
Das ist richtig, der aufgebaute Druck zwischen Geber/Nehmer darf aber nicht entweichen. Hatte mal bei einer schiefziehenden Bremse ein Bremsschlauch, der sich beim Bremsen wie ein Luftballon ausdehnte.