Kupplungsfrage

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

insbesondere zum Ausrücklager. Hab Folgendes gelesen :

"Durch besseren Schutz gegen Verschleiß können heutige Ausrücklager immer mitdrehen."

Ist das so beim 200 d / 250 d, daß die immer mitdrehen?

Könnte das pfeifende Geräusch bei meinen sein, wird beim Beschleunigen immer lauter und höher, so als ob ein Turbolader einsetzt und hochgezogen wird.

Kommt aus Richtung Getriebe, wenn ich vorne reinhöre...

Habe auch schon andere Erklärungen dafür gehört, wie z.B.

"irgendeine Vorgelegewelle im Getriebe eirig..."

Aber diese Variante ist wohl die teuerste, Gruß Kaba...

26 Antworten

Moin,

1: Die Ausrücklager laufen mit.

2: Es liegt aber nur mit dem Eigengewicht an und ich würde das Geräusch bei einem Defekt mehr als ein RAUSCHEN Bezeichnen und es muss sich verändern wenn die Kupplung betätigt wird.

Meistens ist das Geräusch dann weg wenn die Kupplung getreten wird.
Sollte das nicht der Fall sein dann ist es vielleicht etwas anderes wie zB: Nadellager, in der Schwungscheibe, welches die Getriebewelle führt.

Gruß Pie

Das Geräusch ist weg, wenn ich die Kupplung trete,besonders deutlich im Leerlauf festzustellen: Wenn ich dann den Gang einlege und Gas gebe, fängt das Pfeifen wieder langsam an
und steigert sich, eben wie`n Turbolader der nach oben dreht....bei jedem Beschleunigungsvorgang, egal in welchem Gang.. Gruß kaba

Hallo Kaba1,

nach Deiner Schilderung ist es das Ausrücklager.

Habe noch die Frage offen ob das Geräusch auch wärend der Fahrt verschwindet wen das Kupplungspedal nur leicht getreten wird.

Bei einer defekten Vorgelegewelle müsste Theoretisch das Geräusch bei getretener Kupplung lauter werden da der Welle dann etwas die Führung und Stabilität fehlt.

je nach Lautstärke würde ich es aber doch in Angriff nehmen und das Ausrücklager wechseln da sie auch hängen bleiben können und dann den Kupplungsautomaten beschädigen.

Muss nicht kann aber !! Es gibt auch Fahrer die haben damit noch 20.000km gefahren weil ihnen das Rauschen egal war.

gruß pie

Egal welche Geschwindigkeit, bei getretener Kupplung ( voll durch) Geräusch weg, damit lebe ich allerdings schon von
320000 - 360000 km,...Gruß Kaba..

@urmelausdembenz - ausrücklager

Hallo Urmel,

mit Interesse habe ich Deine Ausführungen zu dem Kupplungsproblem von Kaba1 gelesen.
Ich habe genau dasselbe Problem (Rauschen im Leerlauf, bei Treten der Kupplung alles ruhig), bin aber zu dem gegenteiligen Ergebnis gekommen.
Ist es nicht so, dass das Ausrücklager bei ausgekuppeltem Zustand (also bei "losgelassener" Kupplung) mitläuft? Wenn dann die Kupplung getreten wird, wird der Kraftschluss getrennt (mittels Ausrücklager). Wäre das Ausrücklager kaputt, müsste es doch bei GETRETENER Kupplung rauschen.
Meine Recherche hat ergeben, dass es nur ein Lagerdefekt des Getriebes sein kann.
Weisst Du mehr?

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Kaba1


Egal welche Geschwindigkeit, bei getretener Kupplung ( voll durch) Geräusch weg, damit lebe ich allerdings schon von
320000 - 360000 km,...Gruß Kaba..

Moin Kaba1,

meiner Meinung nach immer noch Ausrücklager, aber das Getriebe muss zur Rep. Ausgebaut werden.

Dabei würde ich auch gleich die Kupplung und das Führungslager ( Nadellager ) Auswechseln dann ist alles in einem Rutsch erledigt.

Schon wegen der Laufleistung, denn Irgendwann wird es immer Geräuschvoller 😉

Gruß Pie

Zitat:

Original geschrieben von urmelausdembenz


Moin Kaba1,

meiner Meinung nach immer noch Ausrücklager, aber das Getriebe muss zur Rep. Ausgebaut werden.

Dabei würde ich auch gleich die Kupplung und das Führungslager ( Nadellager ) Auswechseln dann ist alles in einem Rutsch erledigt.

Gruß Pie

Nochmal meiner einer :-)

Also meine Kupplung ist kpl. neu, inkl. Ausrücklager. Auch kein Billigschrott...ist ne LUK-Kupplung. Kannst Du dich ggf. noch zu dem Funktionsprinzip der Kupplung äussern?
Und: welches Führungslager meinst Du?

Danke und Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von citrus


Nochmal meiner einer :-)

Also meine Kupplung ist kpl. neu, inkl. Ausrücklager. Auch kein Billigschrott...ist ne LUK-Kupplung. Kannst Du dich ggf. noch zu dem Funktionsprinzip der Kupplung äussern?
Und: welches Führungslager meinst Du?

Danke und Gruß,
Thomas

Hi citrus,

hier ein link über die Einscheiben - Trockenkupplung

es wird hier wunderbar die funktionsweise erklärt

http://www.kfz-tech.de/Reibungskupplung.htm

und das nadellager sitzt mittig in der schwungscheibe und nimmt dort die Getriebewelle auf.

Wird gerne Vergessen aber es unterstützt die welle in der führung.

gruß pie

Re: @urmelausdembenz - ausrücklager

Zitat:

Original geschrieben von citrus


Hallo Urmel,

mit Interesse habe ich Deine Ausführungen zu dem Kupplungsproblem von Kaba1 gelesen.
Ich habe genau dasselbe Problem (Rauschen im Leerlauf, bei Treten der Kupplung alles ruhig), bin aber zu dem gegenteiligen Ergebnis gekommen.
Ist es nicht so, dass das Ausrücklager bei ausgekuppeltem Zustand (also bei "losgelassener" Kupplung) mitläuft? Wenn dann die Kupplung getreten wird, wird der Kraftschluss getrennt (mittels Ausrücklager). Wäre das Ausrücklager kaputt, müsste es doch bei GETRETENER Kupplung rauschen.
Meine Recherche hat ergeben, dass es nur ein Lagerdefekt des Getriebes sein kann.
Weisst Du mehr?

Gruß,
Thomas

hi,

also, das ausrücklager liegt immer am automaten an schon durch das gewicht des kupplungspedals.
ist es nun defekt dann hat es logischer weise spiel und macht sich durch ein geräusch bemerkbar.
wird nun die kupplung betätigt dann wird das lager mit gewalt auf den automaten gepresst und das spiel ist ausgeglichen also lässt das geräusch nach oder ist ganz weg.

ich hoffe es ist verständlich ??!! ------ ist so, etwas schwer zu erklären.

Gruß Pie

@ Pie:
danke für den link. deine erklärung ist auch verständlich, keine sorge ;-) wenn ich dich also richtig verstanden habe, läuft das ausrücklager PERMANENT mit?

aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht...vielleicht gehen wir noch in die zweite halbzeit *grins* ?

bei nicht getretener kupplung (also im "eingerückten" zustand) und im leerlauf läuft doch auch das getriebe quasi "leer" mit. ich dachte eigentlich, dass das ein indiz dafür wäre, dass es eben nicht das ausrücklager sein kann. weil bei "eingerückter" kupplung (und belastetem AR-lager) der kraftschluss mit dem getriebe dann ja quasi getrennt ist, es also nicht mehr mitläuft. was denkst du?

thema "nadellager": ich kann mir in etwa vorstellen, wo dieses lager sitzt. brauch ich zum wechseln spezialwerkzeug (abzieher) oder kommt man da auch mit standardzeug dran?

danke und gruß,
thomas

so denn,

1: das nadellager vernichte ich immer da ja ein neues eingebaut wird aber es gibt betimmt auch einen abzieher dafür. 🙂

2: wenn im getriebe ein lager defekt ist dann würde das geräusch bei getetener kupplung nicht leiser oder gar weg sein, eher habe ich die erfahrung gemacht das es lauter wurde weil bei getrennter kupplung der kraftschluss unterbrochen ist und dadurch auch wieder etwas führungs - stabilität der hauptwelle verloren geht.

sollte also ein lager im getriebe defekt sein würde es nun mehr beansprucht und das geräusch stärker.
außerdem sind die geräusche unterschiedlich vom klang her, aber das muss man hören, dass ist dann die erfahrung welche man mit den jahren erhält.

gruß pie

ich hoffe ich gehe dir jetzt hier nicht übermäßig auf die nerven (sorry!!), aber könntest du mal auf folgenden link klicken und mir das nadellager mal "verorten"?
getriebeschema
die erklärung mit der stärkeren beanspruchung mangels führung ist übrigens wirklich gut. so hab ich das auch noch nicht betrachtet. so langsam haste mich überzeugt...zumindest dass ich probehalber noch ein neues ausrücklager verbaue, bevor ich das ganze getriebe zerlegen lasse...

gruß,
thomas

weil bei "eingerückter" kupplung (und belastetem AR-lager) der kraftschluss mit dem getriebe dann ja quasi getrennt ist, es also nicht mehr mitläuft. was denkst

uuund noch einmal 🙂

aleine durch die trägheit der massen dauert es bis das getriebe ganz zum stillstand gekommen ist deshalb gibt es ja die synchroneinrichtung welche (grob beschrieben ) die wellen abbremst ( auf gleiche drehzahl bringt )und damit ein geräuschloses einlegen der gänge ermöglicht.

wenn du aber nun die kupplung betätigst ist ja sofort stille !! ODER ?

gruß pie

Zitat:

Original geschrieben von citrus


ich hoffe ich gehe dir jetzt hier nicht übermäßig auf die nerven (sorry!!), aber könntest du mal auf folgenden link klicken und mir das nadellager mal "verorten"?
getriebeschema
die erklärung mit der stärkeren beanspruchung mangels führung ist übrigens wirklich gut. so hab ich das auch noch nicht betrachtet. so langsam haste mich überzeugt...zumindest dass ich probehalber noch ein neues ausrücklager verbaue, bevor ich das ganze getriebe zerlegen lasse...

gruß,
thomas

hi, 😉

mittig in der schwungscheibe ist nicht zu übersehen wenn Du den Link von mir nimmst und die zeichnung ansiehst ist sogar das lager links mittig im schnitt dargestellt am ende der getriebewelle und bei der rep. siehst du das ohne frage.

gruß pie

Deine Antwort