Kupplungsdefekt verschwindet ?
Liebe Motor-Talk Community,
wir waren Gestern zu fünft richtung Harzgebirge mit meinem Hyundai i10 unterwegs. Mitten auf der Autobahn hatte dann der 5te Gang Probleme gemacht. Die Drehzahl ist in die Höhe geschossen bei gleichzeitig geringfügigem Geschwindigkeitsverlust. Daraufhin hatte ich den 5ten Gang paarmal erneut eingelegt, aber das Problem blieb weiterhin bestehen (kein Anziehen möglich). Also mit 80 und Warnblinke zum Glück direkt die kommende Ausfahrt genommen und im 3ten Gang an die 1km nahgelegene Tankstelle gefahren. Es roch leicht nach verbrannten Gummi würde ich meinen.
Der ADAC Pannenhelfer hat sich das angeschaut und meinte die Kupplung sei vermutlich aufgrund von Verschleiß kaputt. Seine Beurteilung basierte darauf, dass ich mich ins Auto gesetzt habe und in den 2ten Gang hoch geschaltet habe (mit Handbremse versteht sich ^^).
3-4h später sind drei Leute aus unserer Gruppe dann mit Auto abgeholt worden und gemeinsam sind wir in ner Kollone über Landstraßen zurück nach Berlin gegurkt. Was mich nur gewundert hat ist, dass die Kupplung dann gar keine Zicken/Probleme mehr gemacht hat. Ich konnte ohne weiteres im 5ten Gang schalten und problemlos fahren. Ich bin dennoch lediglich max. 70km/h gefahren, weil ich mir nicht ganz sicher war.
Ich frage mich, ob es überhaupt sein kann, dass die Kupplung nach einer gewissen Wartezeit überhaupt problemlos wieder funktionieren kann ? Es hat mich sehr verunsichert und verwirrt, da der Pannenhelfer sehr überzeugt davon war, dass wir es evtl nur im 2ten Gang bis nach Berlin schaffen könnten und bei der Rückfahrt dann aber alles wieder "normal" funktioniert hatte.
Zusammenfassend:
Ausgangsproblem:
Hyundai i10
5 Personen
Maximale Geschwindigkeit während der 2-Stündigen Fahrt bis zu 140km/h
Kupplung zieht plötzlich nicht mehr (2 - 3 Gang noch möglich)
leicht verbrannter Gummigestank (nach meinem Empfinden)
kein ruppiger Gangwechsel
keine merklichen Geräusche beim Kuppeln
Beurteilung ADAC Pannenhelfer: Kupplung defekt
Rückfahrt nach 3-4h:
2 Personen nur noch im Auto
Kupplung zieht wieder normal ohne merkliche Probleme
kein ruppiger Gangwechsel
keine merklichen Geräusche beim Kuppeln
Für mein Verständniss:
1 ) Wäre die Kupplung wirklich defekt, müssten die Merkmale/Anzeichen dafür ja bleiben und nicht "verschwinden" bzw. sich gar nicht mehr erkenntlich zeigen ? Super verwirrt.
2) Eine Inspektion für ne Kupplung gibt es ja nicht und einen Defekt kann man ja nur bei einer Probefahrt eigentlich machen oder ?
Weiterhin kam das Argument auf, dass es möglicherweiße auch an der Personenanzahl lag.
Leider bin ich nur im Besitz einer normalen ADAC Mitgliedschaft. Am falschen Ende gespart würde ich meinen, weswegen ich von diesem Vorfall mir aufjeden fall die Premiummitgliedschaft zulegen werde. Dies ist bisher das Einzige, was ich aus der Situation mitnehmen konnte.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Ricky
Beste Antwort im Thema
War vielleicht mal ein Rentnerwagen, da wird gerne mal mit viel Drehzahl angefahren. Dann ist die Kupplung ruckzuck runter 😉
Passend dazu mal ein hübsches Video (dort der letzte Beitrag):
https://m.youtube.com/watch?v=LOVM5xZBTm0
9 Antworten
Ne defekte/verschlissene Kupplung kann gut sein.
Deine beschriebenen Symptome sind Last- bzw Gewichtsabhängig.
Aber bevor ich hier ausführlich Aufbau und Arbeitsweise einer Kupplung erkläre, schau dir mal folgendes Video an:
https://m.youtube.com/watch?v=Mj38Ficw2S0
Das sollte eigentlich deine Frage beantworten, obs wirklich die Kupplung sein kann.
Gruss Teomon
zwei bis drei Personen weniger im Fahrzeug und keine starken Steigungsstrecken macht einiges aus, besonders im 5. Gang, der ja der stärkste ist.
Du kannst die Kupplung nochmal testen, aber Mitarbeiter von Pannendiensten kennen sich mit Symptomen abgelutschter Kupplungen eigentlich hervorragend aus.
Mach mal folgendes:
Motor zuerst warmfahren.
Anhalten und Handbremse fest anziehen.
Im 5. Gang bei 2.500 Umdrehungen Kupplung kommen lassen - so, als wolltest du anfahren.
Wenn der Motor nicht sofort abgewürgt wird: Kupplung platt.
Wie viele Km hat deine Rennnudel denn runter?
Viel Stadtverkehr?
Oft mit Gewicht unterwegs?
Lieben Dank für eure schnelle Antwort !!
@Spargel1 Mein Asphaltlutscher hat "angeblich" gerade mal an 70.000 km genuckelt. Bei Gebrauchtwagen kann man nie wissen. Baujahr 2010 der Bauernporsche. Nicht wirklich viel Stadtverkehr. Sind damit mehr Autobahn unterwegs, da es die meiste Zeit bei meiner Alten bei den Wölfen steht. Fahren lediglich zu zweit.
Und vielen Dank für den Tipp. Werde ich morgen mal ausprobieren. Ansonsten muss ditt leider Gottes ausgewechselt werden.
War vielleicht mal ein Rentnerwagen, da wird gerne mal mit viel Drehzahl angefahren. Dann ist die Kupplung ruckzuck runter 😉
Passend dazu mal ein hübsches Video (dort der letzte Beitrag):
https://m.youtube.com/watch?v=LOVM5xZBTm0
Würde auch sagen Kupplung ist am Ende. Wenn Du so weiter fährst kannst Du da noch mehr kaputt machen. Ne rutschende Kupplung verursacht gerne mal Temperaturen mit Glühfarben
Wenn die Kupplungsglocke oben eine Entlüftung hat, kannst du, falls du mal am Berg hängenbleibst, dort eine Flasche Cola reinkippen. Dann kommst du wenigstens noch von der Straße runter.
Alter Trick, den wir schon vor -zig Jahren beim Pannendienst angewandt haben.
Mit der Cola ist ja interessant und gut zu wissen!
Weisst du auch, was und wie die Cola da wirkt, dass die Kupplung nochmal kurzfristig greift?
Vielleicht ne Frage an die Chemiker unter euch!
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 17. März 2020 um 10:41:17 Uhr:
Wenn die Kupplungsglocke oben eine Entlüftung hat, kannst du, falls du mal am Berg hängenbleibst, dort eine Flasche Cola reinkippen. Dann kommst du wenigstens noch von der Straße runter.Alter Trick, den wir schon vor -zig Jahren beim Pannendienst angewandt haben.
Geht auch Cola Zero ^^
Kann mangels Testmöglichkeit nicht beantwortet werden, da es vor vierzig Jahren diese Cola-Variante noch nicht gab .
Auch bei coffeinfrei bin ich nicht sicher :-)
Ich nehme an, dass die Wirkung von Cola teils in der Phosphorsäure, teils im hohen Zuckergehalt liegt.