Kupplung rubbelt wenn warm

Hallo,

Am Roller meiner Frau (ZN50QT-A, China4-takt von 2017 mit 7500km) rupft die Kupplung, wenn das Höllengerät warm gefahren ist.
Ich hatte also eine neue Kupplung bestellt, weil ich davon ausgegangen bin, dass sich eine Feder verabschiedet hat.
Ich hab dann heute Mal Zeit gefunden und die Kupplung schnell ausgebaut (jo, ging echt schnell) und.... Die sieht top aus. Weder dass überhaupt von der Belagstärke ein Unterschied feststellbar wäre zum Neuteil, noch dass eine Feder defekt wäre. Die Originalkupplung ist total sauber und Rostfrei, alle Backenhebel funktionieren und die Federn stellen sie zurück. Die Beläge sehen ordentlich aus, nicht zu blank geschliffen.

Wieso rubbelt das Höllengerät dann nach Fahrten über 5-7km? Insbesondere beim anfahren am Berg(ca 5-15%) macht sie ordentlich Mucken. Es ist als sehr grobes Vibrieren/Rupfen spürbar. Der Roller spurt aber dennoch sauber davon.

Von der Vario kann das Rubbeln aber nicht kommen, oder? Riemen und Rollen sind vielleicht 2000km alt.

14 Antworten

Hallo, ich empfehle:
1.) Kupplungsbeläge und Trommel fettfrei machen ( mit Reiniger, z.B. Spiritus, danach schön trocknen ) oder
2.) Den Antriebsriemen genauer untersuchen, vielleicht ist dieser auch der Übeltäter. Hier auch nach schauen, ob alles fettfrei ist.

MfG
Robert

Auch ein ausgeleiertes/loses Gummilager der Motoraufhängung kann für eine
rupfende Kupplung verantwortlich sein.

Hallo

Ruppelt der Motor dann auch seit 2000 km oder ab wann und wie, hat sich das eingeschlichen ?

Gruß

Meiner hat nach Einbau der neuen Variopulleys auch gerubbelt, bevor er ordentlich eingestellt wurde

Ähnliche Themen

Also den Riemen und die Lauffläche habe ich mir gut angesehen, da ist alles sauber und Fettfrei, sowie gleichmäßig abgelaufen. Auch die Kupplungsglocke scheint mir nicht verzogen zu sein, soweit man das ohne messuhr beurteilen kann.

Ich kann leider nicht genau sagen, wann es angefangen hat. Der Roller wurde 2021 fast gar nicht bewegt und das Problem war schon vorhanden. Aber meines Erachtens nicht, nachdem ich bei knapp 6000km Rollen und Riemen wechselte. Das ergäbe ja ein direkten Zusammenhang, der mir aufgefallen wäre. Falls es da einen Zusammenhang geben könnte: ich habe seinerzeit bei unseren Beiden Rollern die Pulleys von 6g auf 5,7g reduziert, da wir hier viele Berge haben. Bei meinem (baugleichen) Roller verursacht das aber keine Probleme.

Der Roller ist allgemein gut gepflegt, in Erstbesitz, steht nur trocken in der Garage und hat noch nie Salz gesehen. Da sieht alles aus, wie frisch vom Band. Deswegen kann ich ausgenudelte Gummilager eher ausschließen.

Ich überlege gerade, ob ich die Vario nicht auch nochmal rausrupfen sollte und auch einfach die neue Kupplung verbaue. Das wäre allerdings eine Verzweiflungstat....

Manchmal muss man einfach auf Verdacht etwas erneuern. Zumal es ja kein Vermögen kostet.
Aber das Erkennen von Verschleiß oder von Beschädigungen, trau ich dir durchaus zu.

Kannst ja die Vario mal aufmachen. Aber da müsste schon die Riemenscheibe lose sein o.ä..
Du darfst auch mal den Wandler hinten mal auseinander bauen. Wenn du dann die äußere Riemenscheibe abziehst, kommen zwei oder drei Führungsstifte zum Vorschein. Die bewegen sich in schrägen Kulissen (Nuten). Dies müsstest du entfetten um einen Verschleiß feststellen zu können.
Bewegt sich die äußere Riemenscheibe rastfrei auf und ab (musst du gegeneinander verdrehen), dann fehlt auch nix wieder gut fetten und zusammenbauen.

Stutzig macht mich lediglich, dass dies erst auftritt wenn der Motor warm ist.

Ölstand stimmt ?

Durchaus möglich, das am Vergaser was nicht stimmt.
Da vermute ich evtl eine Schadhafte Membrane o.ä. Vielleicht zickt der Schieber in diesem Belastungszustand herum und weis nicht ob er aufgehen soll oder nicht.

Da du ja noch einen baugleichen funktionierenden Roller hast, wäre es ein Leichtes, mal einfach den Vergaser umzustecken.

Das Gleiche würde ich dir (wenn das mit dem Vergaser keinen Erfolg hat), mit der CDI empfehlen.

Auspuff ist frei ?

Gruß

Eine andere Möglichkeit wäre das die Kupplung einfach verglast ist. Kommt es häufiger vor das an solchen Steigungen angefahren wird? Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber das Fahrergewicht kann da durchaus auch eine rolle spielen (ist das Gewicht von Dir und Deiner Frau sehr unterschiedlich wenn es nur bei einem von 2 Fahrzeugen auftritt).
Wenn aufgrund von unterschiedlichen Einsatzbedingungen der eine Roller viel mehr mit schleifender Kupplung belastet wird als der andere könnte das z.B. eine erklärung sein und ein kupplungswechsel als "verzweiflungstat" würde dann durchaus abhilfe schaffen. Die frage ist dann nur ob dies lange von erfolg ist, ob die Kupplung aufgrund von Materialproblemen oder überbelastung/überhitzung den Fehler aufweist. Ein Wechsel auf eine Kupplung aus dem Zubehör anstelle von OEM Teilen könnte auch helfen

Hast du schon mal die Belüftung nachgeschaut, da ist normal ein Sieb drin und kann sich zusetzen.

Du meinst wohl, das die Belüftung im Variogehäuse schlecht ist und deshalb die Anfahrkupplung überhitzt und glasig wird.
Durchaus mit ein Grund.

Ich würde einfach die eh schon auf dem Tisch liegende neue Anfahrkupplung einbauen und schauen ob’s weg ist.

Ansonsten würde ich die oben beschriebenen Tips probieren (kost ja nix).

Gruß

Also verglaste Beläge kann ich gut beurteilen, habe schon genug Verglaste Beläge an Mountainbikes gesehen. Die sind optisch absolut okay, meine Frau wiegt glaube ich irgendwas um 70kg, ich hab aber noch nicht nachgewogen, das gäbe Ärger 😁

Auspuff und Ölstand sind okay.

Die Belüftung ist ein guter Ansatz, werd ich checken.

Auch die Vergaser scherzweise nochmal zu tauschen, ist einen Versuch wert. Ansonsten werde ich wohl wirklich einfach die neue Kupplung verbauen, was soll's. Muss ich nur auf Arbeit machen, habe Tatsache keinen Schraubstock Zuhause.

Die Belüftung (wenn sie dicht ist) wäre eine Ursache für höhere Temperaturen im Gehäuse, was einem evtl Verglasen der Beläge Vorschub leisten würde.
Ändert aber an einer bestehenden verglasten Kupplung nix.

Mach sie einfach neu.
Behalte Vergaser und CDI im Hinterkopf.
Möglicherweise korrespondiert hier etwas mit Motordrehzahl und Lastzustand nicht so recht .

Sind bei beiden Fahrzeugen evtl verschiedene Varios, Distanzringe, Rollengewichte oder sonstiges Drosselgedöns verbaut ?

Gruß

Nö, alles identisch. Ich bestelle immer alles 2x gleich und gedrosselt sind beide nur über den Sensor an der Kupplungsglocke.

Um das Thema abzuschließen:
Ich habe die Kupplung ausgetauscht, das Problem scheint beseitigt.
So ist jetzt eine fast neue Kupplung durch eine neue ersetzt worden, aber was soll's. Bei den Ersatzteilpreisen tut's ja echt nicht weh.

Prima !

Deine Antwort
Ähnliche Themen