Kupplung - Druckpunktlager hin

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hi Leute!

Erste außerplanmäßige Reparatur an meinem Alfa.

Kupplung schleift manchmal beim Durchtreten, gibt dann auch Geräusche von sich.
Diagnose Werkstatt: Druck(punkt)lager.

Was ist das überhaupt und soll ich jetzt bei einem Kilometerstand von 75.000 schon die Kupplung mitwechseln lassen? Muss wohl das Getriebe raus und kostet ziemlich viel Arbeitslohn. Kostenvoranschlag wäre 600 Euro für einen Kupplungswechsel und Reparatur.

Würdet ihr die Kupplung (Belag) mit machen lassen? Wie kann so ein Lager kaputtgehen?
Bin etwas enttäuscht momentan, aber kann man wohl nichts machen. Bin weder jemand, der
ständig mit dem Fuß auf der Kupplung herumfährt, noch die Kupplung sonst irgendwie misshandelt hat.

Gruß,
Tobias

16 Antworten

Dann ist es schon der Nehmer, der Geber ist leicht zu tauschen und billig.

Um noch weitere Kupplungsfaelle zu nennen...

Mein Architekt faehrt den Alfa 147 JTD. Kupplung (mit Lager) und Schwungrad wurden bei 60.000 gewechselt.
Ich fahre den gleichen wagen. Kupplung (mit Lager) und Schwungrad wurden bei 80.000 gewechselt.

Sowohl ich als auch mein Architekt mussten abgeschleppt werden. Grund war bei beidem das Schwungrad. Ich habe hinterher mein Zweimassenschwungrad begutachtet. Das vordere und das hintere Schwungrad sahen zwar gut aus aber waren nicht mehr verbunden. Soll heissen, dass man das eine Rad drehen konnte. So gibts natuerlich keinen Kraftschluss.

Mein Architekt hat 1200 Euro bezahlt. Ich habe fuer Kupplung, Lager und Schwungrad 600 Euro bezahlt. Ein Freund von mir, Spezi fuer italienische Autos, hat das ganze dann fuer 300 Euro verbaut. Natuerlich wird dann das Getriebeoel erneuert. Die Kupplung sah auch noch OK aus aber wenn bei so ner Laufleistung das Getriebe abgenommen wird, dann sollte man die Kupplung mitwechseln lassen - es sei denn man verkauft die Karre eh bald.

Die ganze Sache hat mich natuerlich ziemlich enttaeuscht. Das Lager oder Kupplung fruehzeitig abkacken habe ich schon gehoert aber das Zweimassenschwungrad is bitter. Wenn man fuer den JTD beim Alfa/Fiat Haendler ein solches bestellt, dann legt man eben mal 600-700 Euro hin - NUR SCHWUNGRAD!

Zum Glueck habe ich einen Schuppen gefunden wo man das ganze billiger bekommt. Ansonsten haette ich das Teil in Italien gekauft. Konstruktionsbedingt ist eine solche Reparatur natuerlich auch teuer. Normalerweise sind 8 Arbeitsstunden dafuer veranschlagt. Da haette ich bei Alfa mal eben noch 500-600 als Arbeitslohn hinterlegen muessen... aber das aendert am Auto auch nix mehr. Mir machts Spass den Wagen zu fahren und drum bin ich weiter bereit Geld in den Wagen zu stecken... aber als naechstes Auto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen