Kupplung - 1 & 2 Gang gehen erst nach paar km Fahrt leichter rein?

Mercedes C-Klasse W203

Hi, es handelt sich um einen Mercedes W203 C180 Kompressor, den ich bereits besitze, mit manueller Schaltung. Ich hoffe, dass meine Schilderung im Folgenden einigermaßen verständlich erklärt ist 😁

Folgendes: wenn ich nach einem Tag das Auto anmache, dann gehen zunächst alle Gänge schwer rein, aber wenn ich die Kupplung durchtrete und dann durch alle Gänge schalte, dann gehen die schon mal leichter rein. Wenn ich etwas herumgefahren bin, geht der zweite Gang auch ohne Probleme rein, allerdigs muss man den ersten Gang manchmal mit bisschen mehr Kraft reindrücken. Wenn ich zuerst anfahre und schnell (ohne Leerlauf) in den zweiten gang schalte, dann macht es beim Schalten "krrrrrr". Das tritt auch auch, wenn ich nach dem Anfahren vom Ersten in die "Mitte" (links zwischen 1 & 2, nicht Leerlauf) schalte, und dann runter in den Zweiten gehe. Hört dann nach dem 3x anfahren auch wieder auf. Der zweite Gang geht (abgesehen vom 1. Gang) zwar immer noch minimal schwerer rein als der 3,4,5 & 6. Kann das am Ausrücklager liegen?

Ansonsten gibts keine komischen Geräusche, das Auto macht nach wie vor einen guten Eindruck. Z.B. muss ich beim 3/4/5/6 Gang auch aus dem Stand zu Beginn (Motor zu diesem Zeitpunkt an) minimal mehr Kraft aufwenden (auch hier nach dem ersten Start, wenn das Auto länger nicht gefahren wurde. Damit der reingeht, sobald ich Kupplung kurz davor trete. Aber auch das hört nach einem bisschen Fahren auf. Wenn das Pedal unten ist und ich 1-2 Sekunden warte, geht auch dieser Gang noch besser rein. Woran liegt das? Ich habe eine Kupplung ohne Seilzug.

Oder: Ich stehe an der Ampel, wenn ich nicht die ganze zeit auf der Kupplung stehen will, nehme ich den Gang raus... Wenn ich bei grün wieder losfahren will und die Kupplung trete, geht der Gang deutlich schwerer rein. Wenn ich beim Anfahren zuerst in den zweiten und dann in den ersten Gang schalte, ist das dann auch dtl. leichter.

Gruß

25 Antworten

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 28. Februar 2020 um 15:42:08 Uhr:


Ich hoffe nicht, dass du das Motoröl bis zum überlaufen auffüllst

Füllst du dein Motoröl durch die Getriebeöleinfüllöffnung ein? 😁

Zitat:

@viwaldi40 schrieb am 28. Februar 2020 um 00:04:56 Uhr:



Möglicherweise verursacht dieser zu hohe Ölstand im Getriebe laut Mercedes-Service einen dickeren Ölfilm, erhöht den Druck zwischen Synchronisierer und Gang, was sich auf den harten Gangwechsel auswirkt.

mit anderen Worten: " Pest oder Colera" ?

Zuwenig Öl geht auf die Lager, aber es synchronisiert anständig ... oder

Richtiger Ölstand Lager werden geschmiert, aber Es kracht...

Also meiner Meinung nach geht das gar nicht, einen Gang zu wechseln, wenn die Synchronisierung nicht die beiden Zahnräder zu Gleichlauf gebracht hat. Wenn es kracht, ist da eine mechanisches Fehlfunktion.

Diese kann natürlich durch alles mögliche Verursacht sein... ob auch zuviel Öl dazu zählt ?? keine Ahnung
Übrigens ... der Rückwärtsgang ist nie synchronisiert, bei dem läßt sich ermitteln ob die Kupplung anständig trennt. Legt man den RGang ein nimmt ihn raus und 3 Sekunden später wieder rein und es kracht/kratzt, dann trennt die Kupplung nicht richtig.

Die Schmierung des Schaltgetriebes mit Getriebeöl erfolgt durch Spritzschmierung.
Die Gänge drehen sich bei laufendem Motor und verursachen Ölspritzer auf allen Getriebekomponenten.
Ein zu hoher Ölstand führt zu einem erhöhten Druck zwischen Synchronisierer und Getriebe (z. B. 3. und 4. Gang). Öl ist nicht Luft wird nicht komprimiert 🙂)) verursacht starkes Schalten zwischen Synchronisierern. Wenn das Öl kalt ist, nimmt seine Dichte und seine Viskosität zu, was wiederum einen großen Einfluss auf den Betrieb von Synchronmechanismen hat.
Ein niedrigerer Ölstand kann sich positiv auf die Getriebemechanik auswirken, es ist jedoch zu beachten, dass er nicht zu niedrig ist.

Zitat:

@viwaldi40 schrieb am 28. Februar 2020 um 21:40:19 Uhr:


Die Schmierung des Schaltgetriebes mit Getriebeöl erfolgt durch Spritzschmierung.
Die Gänge drehen sich bei laufendem Motor und verursachen Ölspritzer auf allen Getriebekomponenten.
Ein zu hoher Ölstand führt zu einem erhöhten Druck zwischen Synchronisierer und Getriebe (z. B. 3. und 4. Gang). Öl ist nicht Luft wird nicht komprimiert 🙂)) verursacht starkes Schalten zwischen Synchronisierern. Wenn das Öl kalt ist, nimmt seine Dichte und seine Viskosität zu, was wiederum einen großen Einfluss auf den Betrieb von Synchronmechanismen hat.
Ein niedrigerer Ölstand kann sich positiv auf die Getriebemechanik auswirken, es ist jedoch zu beachten, dass er nicht zu niedrig ist.

Aha ... Öl und Luft ist tatsächlich nicht dasselbe ??

Ähnliche Themen

Wo steht denn die Mercedes Empfehlung?

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 28. Februar 2020 um 22:09:27 Uhr:


Wo steht denn die Mercedes Empfehlung?

Ist es schwierig, ein autorisiertes Mercedes-Servicecenter anzurufen? oder siehe Infos im WIS.

Hier ist das gleiche Problem, das vor 5 Jahren veröffentlicht wurde

https://www.motor-talk.de/.../...l-6-gang-schaltgetriebe-t5202887.html

Getriebe von 716,60 bis 716,638 1,2 Liter

Oil

der Rückwärtsgang knallt nie bei mir. beim ersten Start geht der auch nur schwer rein, wenn ich zu beginn nicht alle gänge durchschalte.

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 28. Februar 2020 um 21:17:54 Uhr:



Zitat:

@viwaldi40 schrieb am 28. Februar 2020 um 00:04:56 Uhr:



Möglicherweise verursacht dieser zu hohe Ölstand im Getriebe laut Mercedes-Service einen dickeren Ölfilm, erhöht den Druck zwischen Synchronisierer und Gang, was sich auf den harten Gangwechsel auswirkt.

mit anderen Worten: " Pest oder Colera" ?
Zuwenig Öl geht auf die Lager, aber es synchronisiert anständig ... oder
Richtiger Ölstand Lager werden geschmiert, aber Es kracht...

Also meiner Meinung nach geht das gar nicht, einen Gang zu wechseln, wenn die Synchronisierung nicht die beiden Zahnräder zu Gleichlauf gebracht hat. Wenn es kracht, ist da eine mechanisches Fehlfunktion.

Diese kann natürlich durch alles mögliche Verursacht sein... ob auch zuviel Öl dazu zählt ?? keine Ahnung
Übrigens ... der Rückwärtsgang ist nie synchronisiert, bei dem läßt sich ermitteln ob die Kupplung anständig trennt. Legt man den RGang ein nimmt ihn raus und 3 Sekunden später wieder rein und es kracht/kratzt, dann trennt die Kupplung nicht richtig.

Hey d4nnyDE
Hast du das Problem gelöst das der Gang von 1 auf 2 besser rein geht bei mir knurt er auch ich hab das gleiche problem
Kannst du mir helfen dabei bitte

Zitat:

@Arno01 schrieb am 27. Februar 2020 um 11:55:51 Uhr:


Hallo, habe ein sehr ähnliches Problem mit meinem 200 Kompressor Schalter und Sechsgang. Der erste Gang geht insbesondere bei Kälte nur mit Kraftaufwand rein. Beim Runterschalten in den 2ten hört man auch das krrr. Es ist besser bis weg wenn man ganz bewusst beim Schalten in den 2ten nicht nach links, sondern fasst schon etwas nach rechts zieht. Im Sommer kaum Probleme, sowie wenn Motor und Getriebe warm sind. Hatte vor Jahren schon in Foren gesucht, soll ein bekanntes Problem sein. Manche empfehlen ein besonderes Leichtlauföl. Hatte damals einen Ölwechsel (leider mit normalem Getriebeöl) gemacht, hat keine Änderung gebracht. Habe mich damit abgefunden, der Wagen läuft seit vielen Jahren ansonsten problemlos. Im Winter ist es halt manchmal etwas nervig.

Schöne Grüße

Hallo hab das gleiche Problem wie du hast du eine Lösung gefunden oder wie hast du das Problem gelöst
Mfg

Zitat:

Hallo hab das gleiche Problem wie du hast du eine Lösung gefunden oder wie hast du das Problem gelöst
Mfg

Hey, grüß dich,

habe das Problem gelöst, indem ich diese Mistkarre verkauft habe.
Der Schalter macht nur Probleme.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen