Kupferdichtring Ölablassschraube

Smart

Hello ,

Ölablassschraube 451 hat die einen Kupferring? und wenn ja welche Grösse?

ich wollte jetzt mal das Ölwechseln ( 0 w40 ) - frage ist kommt bei der Erfindung
ein Kupferring neu auf die Schraube?
Wenn ja weiss einer die Grösse / Stärke - ich muss die Scheibe ja vorher besorgen.

gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölablassschraube vom 451er hat die einen Kupferring? welche Grösse?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier die Ersatzteilnummern für die Schraube + Dichtring:

1x A 017 990 30 01 DRAIN PLUG / OIL DRAIN
1x A 018 997 44 45 SEALING RING / OIL DRAIN SCREW

Hier findest Du den Kupferdichtring für schmales Geld:
--> 50 Cent das war einmal ---> ca. 2€ 😁

http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...

Hier findest Du den Kupferdichtring für schmales Geld:

http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...

Gruss Andreas

37 weitere Antworten
37 Antworten

....die alte hat aber einer ziemlich bei Ölwechsel angezogen....ansonsten kann man die so nicht sprengen....Wer kein Gefühl hat sollte sich einen Drehmomentschlüssel kaufen....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


....die alte hat aber einer ziemlich bei Ölwechsel angezogen....ansonsten kann man die so nicht sprengen....Wer kein Gefühl hat sollte sich einen Drehmomentschlüssel kaufen....

Gruß

Hallo Picard155,

habe gestern an meinem 42 einen neuen Kupferring montiert, weil alle 2-3 Tage ein paar Tropfen unter der Ölwanne waren. Mac Oil (Mr. Wash in Stuttgart) hat wohl den alten Ring umgedreht und wieder montiert 🙁 (konnte es aber nicht genau sehen, da ich das Fahrzeug nicht verlassen durfte.
Jetzt scheint alles wieder "trocken" zu sein.......

Fazit: Beim nächsten Ölwechsel spendiere ich eine Cu-Scheibe im Wert von 2€ dazu und habe dann gleich meine Ruhe 😁.

Hier die Abmessungen des Kuppferringes:

Aussen-Ø: 31,7 mm
Innen-Ø: 22,4 mm
Dicke der Scheibe: 1,0 mm
Drehmoment laut Smart Center: 65 Nm

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von waffentechnik


Mac Oil (Mr. Wash in Stuttgart) hat wohl den alten Ring umgedreht und wieder montiert 🙁 (konnte es aber nicht genau sehen, da ich das Fahrzeug nicht verlassen durfte.

...das ist ja wohl jetzt auch nicht wahr....wieder ein Grund mehr nicht in eine Werkstatt zu fahren...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Picard155 [/]

...das ist ja wohl jetzt auch nicht wahr....wieder ein Grund mehr nicht in eine Werkstatt zu fahren...🙁Hallo Picard155,

Gerade unterm 42 gelegen...... Und siehe da alles trocken und gut.🙄

Da ich nur einen Tiefgaragenstellplatz besitze, habe ich keine Lust auf eine Sauerei und so.
Der Ölwechsel kann dort ohne Terminabsprache gemacht werden und das Schätze ich.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yueci


Moin,

der Smart saugt sein Öl direkt durch die Ablassschraube in den Motor - dies hat den Vorteil, dass man selbst ohne Trockensumpfschmierung eine zuverlässige Ölversorgung selbst bei hohen G-Kräften erreicht. ...

Nix für ungut, aber gerade der Smart ist sicher kein Paradebeispiel für ein Fahrzeug bei dem hohe G-Kräfte auftreten - zumindest nicht im normalen Fahrbetrieb. 😉

Man saugt knapp über dem niedrigsten Punkt in der Mitte der Ölwanne an und fertig.

Zum Schutz der Ölpumpe kommt normalerweise ein Ölsieb zum Einsatz. Beim Smart übernimmt diese Funktion das Sieb in der Ölabschlassschraube. Hat den Vorteil, dass man Verunreinigungen/Ablagerungen frühzeitig erkennt und leicht entfernen kann.

Zitat:

Original geschrieben von yueci


...
Schlagschrauber ist gut - das ist lupenreine Materialermüdung!

Es handelt sich um Aluminium-Guss, welches für eine derartige Belastung auch noch recht dünn wandig ist. Die Ablass-Schraube war extrem fest (wie auch die Anderen an den 451er die ich bisher öffnen durfte). ...

Wenn die Ölablassschrauben wirklich mit 65 Nm angezogen werden - siehe Aussage hier:

http://www.motor-talk.de/.../...chrauben-an-der-oelwanne-t4304646.html

wundert mich das nicht.

Ich hätte da eher Anzugsmomente von ca. 45 bis 50 Nm erwartet.

Wenn ein Mechaniker es bei 65 Nm mehrmals "knacken" lässt, bzw. noch etwas Kontaktkorrosion auf Grund der Verwendung von Kupfer und Alu dazu kommt, sind solche Brüche "vorprogrammiert".

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von yueci


Moin,

der Smart saugt sein Öl direkt durch die Ablassschraube in den Motor - dies hat den Vorteil, dass man selbst ohne Trockensumpfschmierung eine zuverlässige Ölversorgung selbst bei hohen G-Kräften erreicht. ...

Nix für ungut, aber gerade der Smart ist sicher kein Paradebeispiel für ein Fahrzeug bei dem hohe G-Kräfte auftreten - zumindest nicht im normalen Fahrbetrieb. 😉

Keine Ahnung worauf du abzielst, aber du hast schon verstanden, das es bei dieser Bauweise um die zuverlässige Ölversorgung geht, nicht um einen Ersatz für die Trockensumpfschmierung eines Rennmotors.

Selbst in extremen Situationen soll die Ölversorgung gewährleistet sein - dazu zähle ich z.B. auch einen niedrigen Ölstand, aus welchem Grund er auch immer eingetreten sein sollte. Da reicht dann schon eine normale Fahrweise um einen Schnorchel trocken zu legen - selbst erlebt beim Golf meiner Frau.

Zitat:

Man saugt knapp über dem niedrigsten Punkt in der Mitte der Ölwanne an und fertig.

Keine Ahnung wen du mit "Man" meinst, aber ich glaube du versuchst gerade die Konstruktion eines 999er Japan-Dreizylinders schlecht zu reden - glaube mir bitte, die Japaner haben sehr viel Erfahrung mit dieser Art Motoren.

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von yueci



Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Nix für ungut, aber gerade der Smart ist sicher kein Paradebeispiel für ein Fahrzeug bei dem hohe G-Kräfte auftreten - zumindest nicht im normalen Fahrbetrieb. 😉

Keine Ahnung worauf du abzielst, aber du hast schon verstanden, das es bei dieser Bauweise um die zuverlässige Ölversorgung geht, nicht um einen Ersatz für die Trockensumpfschmierung eines Rennmotors.
Selbst in extremen Situationen soll die Ölversorgung gewährleistet sein - dazu zähle ich z.B. auch einen niedrigen Ölstand, aus welchem Grund er auch immer eingetreten sein sollte. Da reicht dann schon eine normale Fahrweise um einen Schnorchel trocken zu legen - selbst erlebt beim Golf meiner Frau.

Zitat:

Original geschrieben von yueci



Zitat:

Man saugt knapp über dem niedrigsten Punkt in der Mitte der Ölwanne an und fertig.

Keine Ahnung wen du mit "Man" meinst, aber ich glaube du versuchst gerade die Konstruktion eines 999er Japan-Dreizylinders schlecht zu reden - glaube mir bitte, die Japaner haben sehr viel Erfahrung mit dieser Art Motoren.

Gruß
Marc

Da hast Du mich falsch verstanden. Ob ich nun über ein mittiges Ölsieb knapp über der tiefsten Stelle das Öl aus der Wanne sauge oder über eine Röhre mit "nachgeschaltetem" Grobfilter ist technisch quasi gleichwertig. Die Sichtkontrolle ist bei der Mitsubishi Lösung einfacher. 😉

Der Vergleich mit der Trockensumpfschmierung und der sicheren Ölversorgung bei hohen G-Kräften stammt von Dir, nicht von mir. Gegen zu wenig Öl in der Ölwanne ist, hilft auch eine mittige Ansaugung am tiefsten Punkt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen