Kunststoffteile lösen sich auf
Hallo zusammen,
nach langer Board Abstinenz wieder mal ein Post von mir.
Mein Elch ist nun etwas mehr (2Monate drüber) als 2 Jahre alt. Im Großen und Ganzen bin ich von Macken und Wehwechen verschont geblieben. Nun mußte ich feststellen, nach einer gründlichen Reinigung des Innenraums, das an diversen Stellen der Türverkleidung und der Mittelarmlehne sich der Kunststoff auflöst. Und zwar genau dort wo man beim Fahren die Arme ablegt. Die Oberfläche wird ganz weich und klebt dann an einem fest. Je wärmer desto klebriger.Ist das jemandem von euch auch schon aufgefallen und habt ihr deswegen schon was bei eurem Freundlichen unternommen. Wie verhält sich das Werk gegenüber Reklamationen? In all den Jahrzehnten mit Volvo hab ich sowas noch nicht erlebt, bis auf meinen 960er, da wellten sich die Türverkleidungen. Damals hatte Volvo aber den falschen Kleber verwendet und mußte bei diversen Autos, bei uns waren es 2, alle Türverkleidungenn gegen neue austauschen.
Gruß Volker
29 Antworten
Moin,
also bei mir ist es definitiv kein Schmutz. Mein Freundlicher war mit allen Mitteln dran die er hat. Ebenso eine neue Kunststoffversiegelung hat nichts gebracht. An den beschriebenen Stellen hat sich die Oberfläche echt aufgelöst. Am Montag bekomm ich schonmal ne neue Auflage der Mittelkonsole und mit der Tür wird dann auch geklärt.
Gruß Volker
Hast Du noch eine geschlossene Kunstoffoberfläche, oder lösen sich schon Stücke raus?
Ich hab mich auch ein Jahr lang nicht getraut, das anzurühren, schaut ja wirklich so aus als würd sich der Kunstoff gleich verabschieden.
Die Kuststoffpflege muß auch schön richtig einwirken und feucht sein. Plötzlich hab ich dann gestern beim richtigen Sonnenstand eine Verfärbung in den Tiefen gesehen (leicht braun-grün, Schmutz halt).
Wenn der freundliche Dir die Tür nicht austauscht würd ich mal schauen, obs du das nicht doch so wegbekommst.
Gruß
Ralph
Hallo,
das Problem mit den Armauflagen habe ich bei meinem noch nicht beobachtet. Dafür sind aber die Griffmulden der Türinnengriffe schon ordentlich zerkratzt (links, und rechts auch schon etwas). Hinter dem Lack kommt dann "Holz" zum Vorschein. Das piekt jedes mal etwas ins Auge. Beim Öffnen kommt man scheinbar immer mit den Fingernägeln dagegen.
Offensichtlich hat Volvo an dieser Stelle die Holzimitat-Verkleidung nur silbergrau überlackiert. Das kann ja nicht halten...
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Hast Du noch eine geschlossene Kunstoffoberfläche, oder lösen sich schon Stücke raus?
Moin Ralph,
also die Kunststoffoberfläche ist noch geschlossen. Es hängen keine Fetzen runter. Nur hat sich die obere Schicht durch Reibung und Schweiß aufgelöst, das jetzt an den Stellen der Kunststoff ganz matt ist. Gleichzeitig ist er ganz weich und klebrig geworden. Hat irgendwas mit den Weichmacheranteilen in dem Kunststoff zu tun, hat mir meine Chemie studierende Tochter erzählt. Auch ist die Narbung des Kunststoffs an den Stellen schon so gut wie nicht mehr sichtbar.
Wenn man diese Stellen dann mit neuer Kunststoffversiegelung bearbeitet, werden zwar die umliegenden Stellen wunderbar neuwertig aber die defekten Stellen bleiben matt.
Gruß, Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volmar10
Hat irgendwas mit den Weichmacheranteilen in dem Kunststoff zu tun,
Die Weichmacher sind (Achtung, da haben wir es wieder!) ölverwandt. Dringt nun Fett oder Öl in den Kunststoff ein (Körperfette), werden die Weichmacher "verdrängt" und durch die Fette ersetzt.
Der Kunststoff wird spröde und bricht.
Gruß
Martin
Und was kann man jetzt fdagegen unternehmen?
Versiegelung? Kustoffauffrischer????
Gruß Martin auch ein wenig Fettverwandt😉
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Und was kann man jetzt fdagegen unternehmen?
Versiegelung? Kustoffauffrischer????auch ein wenig Fettverwandt
Kaputt ist kaputt, die Versiegelung hätte man schon vorher machen müssen 🙁
Wirklich? 😉
Gruß
Martin
Ich werd jetzt mal schön brav mit dem Pflegemittel von Liquid Glass drübergehen und öfters wiederholen, vielleicht bringt das einen Erfolg.
Gruß
Ralph
Guten Tag zusammen,
heute möchte ich eine weitere Anmerkung zu diesem Thema machen: Ich hatte beim ersten Anzeichen von glänzenden Flecken auch zuerst auf Schmutz getippt. Leider war es aber nicht an dem. Die mattblau lackierte Oberfläche war tatsächlich beschädigt und konnte nicht mehr in den alten Zuszand versetzt werden. Heute habe ich sie nochmals behandelt - defekt ist und bleibt defekt. Vor weiteren Versuchen werde ich mich hüten, da ich den Eindruck habe, bei jedem Versuch die Beschädigung zu vergrößern.
Über Kulanz kann ich nach 3 1/2 Jahren nichts mehr versuchen, insbesondere, da ich aus beruflichen Gründen schon 2 x den "Freundlichen" wechseln musste.
An unserem Renault Clio, den ich auch mit Arm auf der Fensterbank bewege, habe ich bis heute den Schmutz immer abbekommen und der Bereich sieht nach 1 1/2 Jahren immer noch ladenneu aus.
Zurück zum VOLVO:
Den abgekratzten Lack an den Griffschalen habe ich komplett ausgekratzt. Sieht jetzt nicht mehr so gut aus wie bei der Fahrzeugübernahme, aber besser als in dem Zwischenstadium, wie weiter vorn im Forum geschildert.
Achtung: OT
@ XC70D5
Ich bin mal eben Zigaretten holen.... ;-)
Da fallen mir nur die "Prinzen" ein!
Gruß
funky moose
Zum Thema: Hoffentlich löst du dich nicht auf! 😉
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Ich werd jetzt mal schön brav mit dem Pflegemittel von Liquid Glass drübergehen und öfters wiederholen, vielleicht bringt das einen Erfolg.
Gruß
Ralph
Ich habe mir seit ein paar Tagen angewöhnt, die "Ellbogenkontaktstellen" mit dem Microfasertuch feucht abzuwischen. Das sollte vorbeugen. Das Kunststoffplegemittel wird dann sicher an diesen Stellen öfter als sonst zum Einsatz kommen müssen.
Gruss
Hoffentlich Nebelfeucht😁😁
Also der Aufwand ist mir zu hoch😉
Bald stellt noch einer Auflagen für die Armauflagen her....
Gruß Martin der überlegt ob es LG auch Kunstoff gibt?
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Hoffentlich Nebelfeucht😁😁
Gruß Martin der überlegt ob es LG auch Kunstoff gibt?
Also, ich weiss jetzt nicht, was Du gegen feucht hast, Martin. 😉 Und ob man Dir in Lüneburg mit Plastikzeugs weiterhelfen kann, wage ich zu bezweifeln. Da ist wohl Flensburg die erste Adresse. 😁
Gruss
Hallo,
war heute wegen diverser Kleinigkeiten bei meinem Freundlichen. Gewechselt hat man noch nichts, da man noch auf einen Farbstift wartet, den man erst versuchen möchte. Was auch immer das heißen mag. Ich geh mal von aus da es sowieso kaputt ist kann man ruhig mal was ausprobieren. Neuteil liegt schon im Regal bei denen.
Wenn ich das alles so richtig kombiniere sind die Teile farbig gespritzt und diese Farboberfläche geht nun nach ner Zeit ab. Wenn man dann versucht mit entsprechenden Mitteln diese Stelle weg zu machen, wird es nur schlimmer als besser. Auf jeden Fall will mein Freundlicher jetzt diesen Fehler bei Volvo anzeigen. Wer weiß was dabei rumkommt. Ich denke nur an den Austausch aller Verkleidungen bei meinem 960 wegen falschem Kleber. Das war teuer für Volvo, weltweit. Wenns was neues gibt informiere ich euch.
Gruß,
Volker
Hallo Volvo - Gemeinde.
Bis neu hier und hoffe dass meine 1. Anwort klappt.
Bin V70II Geschädigter und die Problematik ist mir wohl bekannt.
V70II Bj 2002 Comfort - Ausstattung, Lederausstattung, ....
Das vermeintliche Lederlenkrad ist aus Kunstleder !
Die Kunststoffbeschichtung ist nicht säurefest (Handschweiß) - die lößst sich mit der Zeit ab.
Ich habe nun ein Echt-Lederlenkrad (wie im Kaufvertrag bestätigt) und hoffentlich Ruhe.
Ich nenne das Betrug !