Kunstledersitze OHJE NIE WIEDER
Hallo
Bei meinem Meriva B BJ 2012 ( 150 Jahre Opel ) dachte ich, das ich mir was gutes tue und mir die Kunstledersitze gönne .
Nachdem ich den Wagen bekommen habe fing es nach ca. 4 Monaten an, das auf dem Fahrersitz die linke Sitzwange eigerissen ist .
ich bin zum Händler und der Sitzbezug wurde auf garantie getauscht , dieses Problem ist jetzt zum 3 oder 4 Mal aufgetreten.
Ich bin dann mal zum Sattler gefahren und habe gefragt was man da machen kann.
Antwort lautete: Dieses Problem gibt es bei jedem Autohersteller!!!!
Das Problem tritt auf weil der Weichmacher im Kunstleder sich verflüchtigt und dann wird das Material brüchig,er zeigte mir auch gleich das an der Rückenlehne vom Sitz das Material auch bereits brüchig bzw. hart geworden ist.
NORMALERWEISE ist das Material auf eine Lebensdauer von 4 - 5 Jahren ausgelegt.
Dadurch das mein Wagen auch noch eine Sitzheizung hat ( serienmässig im 150 Jahre Modell ) wird das ausdünsten vom Weichmacher noch zusätzlich begünstigt.
Ersetzen der linken Sitzwange mit ECHTEM Leder ca. 200€.
ICH kann jedem nur raten Die Finger zu lassen von diesen Kunstledersitzen!!!!!!!!
So das wollte ich mal loswerden 😠😠😠😠😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
Hallo
Bei meinem Meriva B BJ 2012 ( 150 Jahre Opel ) dachte ich, das ich mir was gutes tue und mir die Kunstledersitze gönne .
Nachdem ich den Wagen bekommen habe fing es nach ca. 4 Monaten an, das auf dem Fahrersitz die linke Sitzwange eigerissen ist .
ich bin zum Händler und der Sitzbezug wurde auf garantie getauscht , dieses Problem ist jetzt zum 3 oder 4 Mal aufgetreten.
Ich bin dann mal zum Sattler gefahren und habe gefragt was man da machen kann.
Antwort lautete: Dieses Problem gibt es bei jedem Autohersteller!!!!
Das Problem tritt auf weil der Weichmacher im Kunstleder sich verflüchtigt und dann wird das Material brüchig,er zeigte mir auch gleich das an der Rückenlehne vom Sitz das Material auch bereits brüchig bzw. hart geworden ist.
NORMALERWEISE ist das Material auf eine Lebensdauer von 4 - 5 Jahren ausgelegt.
Dadurch das mein Wagen auch noch eine Sitzheizung hat ( serienmässig im 150 Jahre Modell ) wird das ausdünsten vom Weichmacher noch zusätzlich begünstigt.
Ersetzen der linken Sitzwange mit ECHTEM Leder ca. 200€.ICH kann jedem nur raten Die Finger zu lassen von diesen Kunstledersitzen!!!!!!!!
So das wollte ich mal loswerden 😠😠😠😠😠
Unsere sehen aus wie neu 🙄
Auto ist 3 Jahre alt und hat die braun/graue Innenausstattung, auch mit Sitzheizung.
Klar werden diese auch gepflegt!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
Auffallend ist halt das immer der Fahrersitz ( linke Sitzwange,Kupplungsbein ) kaputt geht !!
Alle anderen Sitze sind TipTop,als wenn der Sitzbezug die Bewegungen vom kuppeln nicht leiden kann.
Haha, das soll vom Kuppeln kommen? Der Zusammenhang mit Ein- und Aussteigen und über die linke Sitzwange scheuern ist dir nicht gekommen? 😉
Zitat:
Haha, das soll vom Kuppeln kommen? Der Zusammenhang mit Ein- und Aussteigen und über die linke Sitzwange scheuern ist dir nicht gekommen? 😉
Sehe ich genau so.
Und zu meinem.
Erstzulassung 12/2010
KM: 73000
Absolut keine Beanstandung. Die Sitze sind vollkommen in Ordnung.
Ich denke das es an dir liegt das die Sitze kaputt gehen. Vorallem immer die linke Wange des Fahrersitzes ist wohl kaum ein Fertigungsfehler.
Leute ich weiß woran's liegt:😉
Das Portemonnaie in der Gesäßtasche ist zu dick!😰
Lösung: Rechtzeitig beim FOH leer machen und neuen Meriva kaufen.😁
Gruß SF
Also ein Einzelproblem kann's nicht sein - wir sind mindestens schon zu zweit. Ich habe ebenfalls das Jubiläumsmodell, Baujahr 2012, 48 tkm, und auch ich habe neuerdings kleine Risse in der linken Seitenwange. Reinigung nur mit dem Staubsauger, Sitzheizung im Winter regelmäßig, Gewicht 80 kg. Mal schauen, was der FOH sagt...
Das ist ganz klar auch die Frage nach der Standordnung. Wenn der Meri im Freien steht und keinen Sonnenschutz bekommt dann tritt das Thema schneller auf. Bei mir war die Fahrerseite tagsüber sowohl auf dem Firmenparkplatz als auch im Carport zum Glück immer im Schatten. So hatte ich das nach etwa 140.000km und 3 Jahren auch und vom Autosattler die linke Wange des AGR-Fahrersitzes wegen der Rissbildung austauschen lassen. Da gibt es schon einen anderen Thred zum Thema. Und es ist natürlich immer die Seitenwange die beim Ein- und Aussteigen entsprechend mehr beansprucht wird :-)
Ich hab das Problem mit Rissen in der Sitzwange auch gehabt.
Der Sitzbezug ist zweimal auf Kulanz gewechselt worden.
Das letzte Mal im August 2014 bei circa 102.000 km.
Das komische ist nur, beim neuen Bezug ist der Teil, der die Risse bekommt, aus Stoff,
Zitat:
@martin315 schrieb am 12. Dezember 2014 um 16:36:46 Uhr:
Ich hab das Problem mit Rissen in der Sitzwange auch gehabt.
Der Sitzbezug ist zweimal auf Kulanz gewechselt worden.
Das letzte Mal im August 2014 bei circa 102.000 km.
Das komische ist nur, beim neuen Bezug ist der Teil, der die Risse bekommt, aus Stoff,
So kann man (Opel) ein Problem auch angehen: Einfach einen Teil der Kunstledereinfassung "wegsparen".
Diese übriggebliebenen Kunstlederflicken finde ich absolut be...scheiden.
Das Kunstleder an den Sitzwangen muss einfach eine schlechte, billige Qualität sein!!!
Da sollte Opel mal dem Zulieferer auf die Finger klopfen, zumal die Kunstlederwangen meistens bei den aufpreisplichtigen Sitzversionen zu finden sind.
Vor 15 Jahren hatte ich einen Volvo 850, der auch solche Kunstledereinfassungen hatte.
---> Nach 10 Jahren und 180.000 km sahen diese nahezu neuwertig aus und hatten nicht den kleinsten Riss.
Das Problem mit den Kunstledersitzen ist aber Herstellerübergreifend , als ich mit meinem Opel beim Sattler wahr , ist seine Aussage gewesen das jede Woche 1 bis 2 Autofahrer jedes Herstellers kommen mit diesen Rissen.
Das Problem liegt beim Kunstleder aber eher im Material was einen Weichmacher enthält der mit der Zeit " verfliegt " und dann wird das Material rissig .
Zitat:
@stephanpf schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:10:05 Uhr:
Das Problem mit den Kunstledersitzen ist aber Herstellerübergreifend , als ich mit meinem Opel beim Sattler wahr , ist seine Aussage gewesen das jede Woche 1 bis 2 Autofahrer jedes Herstellers kommen mit diesen Rissen.Das Problem liegt beim Kunstleder aber eher im Material was einen Weichmacher enthält der mit der Zeit " verfliegt " und dann wird das Material rissig .
Dann ist doch die Frage, warum war das Material vor 25 Jahren soviel besser!!!???
Wer weiß was das früher für ein Zeug war (!...gegen Genfer Konventionen verstoßend) und heutzutage "muss" es dann wohl "grüner" sein..;-)
Ja wäre eine Theorie😉.
Im Astra H sind die Sitze auch völlig unauffällig was Beschwerden angeht ( soweit ich mitbekommen habe). Ich hatte auch keine Risse.
Also ging es mal. Opel wird schon daraus lernen. Vielleicht😁
Meine Sitze im Innovation sind jetzt 4 Jahre alt und wie neu. Ich reinige sie mit dem gleichen Kunststoffreiniger, mit dem ich auch das Armaturenbrett reinige - so alle 2-3 Monate oder bei Bedarf. An den Nähten zum Stoffteil hin muß man natürlich etwas aufpassen. Aber kaputt geht der Stoff auch nicht, wenn mal etwas Kunststoffreiniger daran gerät.
An meinen Sitzen ist bis jetzt auch nichts zu sehen . Ich würde kein Kunststoffreiniger nehmen sondern Kunstlederpflege http://www.letec-gmbh.de/kunstleder/?gclid=CL3bw7ef3sICFSfItAodlBEAGQ