Kulanz-Rostbeseitigung
Hier mal eine positive Bewertung für DC.
Ich dachte die ganze Zeit, Rost, bei meinem Benzchen nicht.
Weit gefehlt, nach dem Winter und der ersten gründlichen Wagenwäsche hab ichs dann gesehen. Unter den Türgummis gammelts rum. Weiter nachgesehen hab ich nicht. Dann, so ca. Mitte Mai, dachte ich, jetzt mal zum "Freundlichen". Termin wurde für den 1. Juni gemacht. Ein Gutachter hat das Auto auf Herz und Nieren untersucht. Ergebnis, der Kulanzantrag lautet auf: Rostbeseitigung an allen vier Türen, Motortraverse, Hinterachse und Unterboden (Schnittkantenrost).
Am 13. Juni positive Nachricht, Kulanzantrag genehmigt und sofort Termin für den 19. Juni vereinbart. Gestern hab ich mein Schätzchen zurückgekriegt, sieht super aus. Türen wie neu, Unterboden komplett neu mit Wachs versiegelt und zusätzlich Hohlräume versiegelt. Ich hoffe es hält lange an.
Das Beste daran war, ein Serviceheft wollte niemand sehen und auch gar nicht erst nach gefragt. Das wäre nämlich unvollständig.
Ach so, Fahrzeugdaten:
E 270 CDI, T- Modell
EZ 10.99
KM 176.000
und nicht bei diesem Händler gekauft.
Ich hoffe ihr habt auch so viel Glück bei den Kulanzanträgen.
38 Antworten
Das ist wohl der Punkt! Mein Wagen S210 200 BJ. 06/00 steht zwar schon seit 3 Wochen in der Werkstatt (dafuer wurde mir ein S211 220CDi zur Verfuegung gestellt) aber die Hartnäckigkeit des Meisters hat bewirkt dass er mir heute die freudige Nachricht mitteilen konnte dass ich 4 neue Tueren und eine neue Heckklappe bekomme. Nächste Woche kann ich meinen S210 wieder abholen und hoffe sehr dass Rost fuer mich Geschichte ist und noch viel Freude in meinem Benz haben kann!
Mercedes hat (hatte) bei den baureihen extremste rostprobleme.
kumpel hat nen E320 Diesel T-Modell BJ 2000. Die Frage ist nicht wo rostet es sondern wo nicht.
Türen total vergammelt. Motorhaube sind Rostblasen in cm² größe hinten am Radlauf gammelt es, an der Heckklappe unter den Türgummis
So rostet nicht mal mein 10 Jahre alter Calibra und der wurde ja bekannterweise zu ner Zeit gebaut an der Opel auch ziemliche Rost Probleme hatte.
Aber für nen Mercedes der in der Anschaffung fast schon ein Wucher ist kann man wohl mehr erwarten
Kulanz naja im Endefekt müsste das halbe Fahrzeug lackiert werden die Türen wurden schon gemacht.
Auch die Qualität unter aller Sau, Einspritzdüsen defekt, Dieselpumpe, PDC Sensoren, Bremsleitungen.
Naja was soll es würde mir nie nen W210 verkaufen, er schaut jetzt dass er den Schrotthaufen noch einigermaßen weiter bekommt
Achja das Fahrzeug hat alle Inspektionen bei Mercedes bekommen.
Mercedes ist leider nur noch eines TEUER aber Qualitativ sehr weit hinten
Das Thema Rost scheint aber auch bei mehreren deutschen Herstellern ein Thema zu sein, wenn auch nicht so gravierend wie bei der ehemaligen Qualitätsmarke Mercedes.
Nachdem ich eine Alternative zu meiner E-Klasse suche, habe ich bei Audi gesucht - und war fündig! Nahezu alle A 6 Avant haben Rost im Dachbereich.
Lediglich bei der Limousine habe ich keinerlei Rostproblematik gefunden.
Dann wird wohl der Nachfolger meines Mercedes ein Audi A 6 Limousine werden, nachdem weder bei Lexus, Toyota und anderen Herstellern ein 4 Zylinder als Diesel mit Automtik zu finden ist.
Du wirst den A6 bestimmt nicht bereuen. Technisch ist er nicht schlechter als die E-Klasse. Der Audi hat weniger Image und weniger Rost. Das ist der Hauptunterschied. :-)
Ähnliche Themen
DC Rostprobleme E240, Bj 11/98
Rostprobleme treten hauptsächlich bei den DC Baujahr 98/99 auf, so die Auskunft. Was als Kulanz dargestellt wird, ist ein massiver Fall von Produkthaftung. Nach der Rostbeseitigung an den Türen, wollte man mich mit der normalen Garantie von 12 Monaten für Serviceleistungen abspeisen. Nach Intervention bei der Niederlassungs-Leitung habe ich für mein Fahrzeug jetzt eine Zusage nach den Bedingungen von MobiloLife eine Garantie gegen Durchrostungen von innen nach aussen bis max 30 Jahre ab Erstzulassung.
Vielleicht kann dieses Schreiben auch anderen helfen, statt einer vorgespielten Kulanz, eine Garantiereparatur durchzu-setzen.
Rost
Hallo zusammen,
auch ich habe an meinem E 320 CDI T von 12-01 alle vier Türen sowie die Motortraverse verrostet. Die neueste Reparatur ist lt. Mercedes wie folgt:
Die obere Kante der Türen (unter den Gummis) wird abgeschnitten und mit Primer konserviert. Dann werden die Gummis mit einem Kautschuk eingeklebt.
Die Traverse wird je nach Zustand entrostet oder ersetzt. Dann wird ein Abstandshalter zwischen der Motorkapselung und der Traverse montiert, die beides auseinander hält. Die Reibung soll hier den Rost verursachen.
Ich bekomme meinen morgen wieder. ich schätze, weil die Gummis jetzt verklebt sind, wird man gar nicht sehen, ob es wieder los geht mit dem Rost.
Mal abwarten. Sonst kann ich manches Posting nicht nachvollziehen. Der Wagen ist für mich ein Traum...bis auf die bakannten Probleme...
Ich schätze das Einkleben erfogt damit der Kunde nicht mehr hinter den Gummis nachschauen kann und sieht, dass es munter weiterrosten kann.
Hallo leidgeprüfte 210er Fahrer!!
Guter Tipp für Kantenrost der Türen..
Schaut Euch die Türen unten mal an wo der Gummi drinnen steckt...Da ist es viel schlimmer...
Wenn nämlich die Tür oben und unten rostig ist gibts meistens ein neues Bauteil...
MFG Harmon Rabb
Im Autrag der Ehre
Hallo,
das ist wirklich unglaublich wenn man das alles so ließt. Also ich habe einen E280 aus 03/96 Avantgarde - Sehr gut ausgestattet - 183.000 KM
Frage: Sollte ich einen Kulanzantrag über den Händler starten? Ist es den Versuch wert?
Bei mir ists eine Tür, Kofferraumschloß, und 3 RTadläufe!
Gruß Marco
Zitat:
Sollte ich einen Kulanzantrag über den Händler starten? Ist es den Versuch wert?
Vergiss es. Auto deutlich älter als 8 Jahre und viel zu viele Kilometer. Wird sicher abgelehnt.
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
Vergiss es. Wird sicher abgelehnt.
Versuch macht kluch....
Gruß
andreasstudent
Also nun war ich ja bei einem Händler vorstellig:
150,- stehen von DC zur Vergügung (so die Abfrage bei DC) und die ebenfalls rostenden Zierstäbe ersetzt Mercedes nicht (ca. 100,-)
Auf meine Beschwerde bei DC direkt, bekam ich innerhalb von 1 Tag eine Antwort. Man wollte meinen Kfz-Brief in Kopie sowie die Adresse des Händlers bei dem ich vorstellig war, aber auch die Adresse des Händlers bei dem ich den Jahreswagen gekauft hatte.
Einen Tag später meldete sich der Händler von dem ich gekauft hatte. Ich wurde dort vorstellig mit dem Ergebnis dass:
Die Türkante wird abgefräst und die Gummis verklebt. Die Zierstäbe bezahlt mein HÄndler aus eigener Tasche. Insgesamt ein sehr freundlicher und zuvorkommender Händler und um korrekte Abwicklung sehr bemüht.
So gehts doch auch !
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Ich schätze das Einkleben erfogt damit der Kunde nicht mehr hinter den Gummis nachschauen kann und sieht, dass es munter weiterrosten kann.
Nein, der Falz der die Dichtung hält hat sich als Nicht-Konservierbar erwiesen. Also wird der nun komplett abgeschnitten und die Dichtung aufgeklebt.
Woher beziehst du dein Wissen über die Nichtkonservierbarkeit ?
Ein Bekannter von mir, der bei Mercedes arbeitet, hat mir die Tage erzählt, dass gehäuft Rostprobleme bei der neuen A- und B-Klasse auftreten. Betroffen sind wohl Blechfalze, die von innen rosten. Angeblich wurden früher die Bleche einzeln entfettet. Jetzt würden die beiden Bleche erst gefalzt und anschließend entfettet. Dort wo sie zusammengefalzt sind, kommt natürlich kein Entfetter mehr hin.......
Gruß
andreasstudent