Kulanz ?! Bitte um Hilfe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Mercedes-Gemeinde 🙂

Erstmal kurz zu mir, da ich neu bin hier im Forum.
fahre seit mittlerweile einem knappen Jahr einen sehr schönen Mercedes W211 320CDI 4matic.
Auto ist Baujahr 2006 und hat aktuell knapp 195.000 Km auf der Uhr.

Bin auch soweit sehr zufrieden mit dem schönen wagen, mein momentanes Problem mit dem Wagen besteht darin:
Vor 2 Jahren hatte der Vorgänger ein neues Getriebe mit Geweih? (also Kabel) bekommen, soweit auch alles ok, vor einem halben Jahr ruckelte das auto aber dann sehr stark so dass ich dann in die Werkstatt bin und die meinten Wandler. Ok hatte ich kein Problem damit lief ja einwandfrei über Kulanz.
So jetzt ein halbes Jahr später, wollte früh das Auto starten, klackerndes sehr lautes und unangenehmes geräusch, als ob irgend ein Metallteil schleifen würde.
Ich natürlich mich zu Benz schleppen lassen un die meinten dann nach 3!!! Wochen es ist der Wandler.
War ich ja erstmal etwas beruhigt da ich ja dachte ok, nach knapp 6 Monaten und 6000 km sollte da ja noch eine Garantie oder Gewährleistugn drauf sein.
So jetzt sagte mir der Werkstattmeister kostet 3000€, ich bald aus allen Wolken gefallen da der Wandler ja noch kein halbes Jahr drin war.
Kulanzanfrage wurde abgelehnt also habe ich mit Maastrich telefoniert. Nach wieder einer Woche bekam ich einen Anruf, mein Auto sei zu alt, deswegen keine Kulanz.

Jetzt meine Frage an euch, muss ich das so hinnehmen oder kann ich da irgendetwas dagegen machen?
Der Wandler ist ja jetzt nich lang drin und die 6000 Km sollten doch auch kein Problem für so ein Teil sein ?!

Würde mich riesig über eure Antworten freuen.

Liebe Grüße Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Haste Rechnung , haste Gewährleistung !

Hat er nicht, da Neuteil auf Kulanz eingebaut. Und deshalb gibt es auch keine Garantie und Gewährleistung schon gar nicht, denn es wurde kein neuer Kaufvertrag abgeschlossen. Alles was Mercedes jetzt noch kostenfrei machen würde, wäre wieder Kulanz.

cu termi0815

17 weitere Antworten
17 Antworten

Da ich mir den ersten Beitrag nur überflogen habe , sehe ich nun auch das Problem ....

Es ist natürlich richtig , das auf das hier verbaute Neuteil keine neu aktivierte Garantie gibt !
Die Garantiezeit ist nach dem erstmaligem bezahlen von 24 Monate erlöschen , wird auch nicht erneuert wenn ein Neuteil kurz vor Garantieende eingebaut wird .

Nun zum Wandler ...
ich bezweifel das es der Wandler ist , deshalb würde mal einen "Profi" nachschauen lassen 😉

Lisa

Ja, das sehe ich auch so, wenn nach so wenigen KM ein Neuteil erneut streickt,
dann ist immer nur die Auswirkung repariert worden, nie aber die Ursache die das Teil zum Streicken gebracht hat, eigentlich kann man da nur auf die Werkstatt-Ehre setzen, das bei der ersten Reperatur etwas übersehen worden ist.
Eine Werkstatt die dir erst nach 3 Wochen Bescheid gibt... ist keine echte freundliche Werkstatt, das grenzt an Unhöflichkeit oder Überforderung.

Schick deine Frau hin, sie soll sehr deutlich machen das es eigentlich nicht mit der Marke Merceds zu vereinen ist, das Ersatzteile nur 6000km halten! und das Sie den Wagen sonst behalten könnten! da man sich so etwas in Zukunft nicht mehr leisten wolle.
Oder wie sich die Herren unter den Umständen einen weiteren Auto Kauf bei ihnen vorstellen, keiner aus der Werkstatt würde zu dem selben Händler gehen nach so einer Erfahrung mit seinem Wagen.
Vielleicht hilft wie gesagt Betteln, aber auch emotionale inteleigenz ist nicht fehl am Platz.
Schau nach ob es nicht eine bessere freundliche Werkstatt in deiner Umgebung gibt.
Habe ich auch gemacht, da wo ich den Wagen gekauft habe gehe ich nicht mehr hin, da fühle ich mich regemäßig nur nach Mercedes Profit Maßstäben beraten.

ich finde nicht schlimm wenn es mal Probleme gibt, man muss diese nur Kunden orientiert lösen, und da trennt sich meist die Spreu vom Korn!

viel Glück.

Hatte einen ähnlichen Fall mit einer anderen Automarke. Habe mich von einem Fachanwalt beraten lassen. Ergebnis: Bis zu sechs Monaten muss der Verkäufer beweisen, dass das verkaufte Teil ohne Mängel war, danach dreht sich die Beweislast. Der Käufer muss beweisen, dass das Teil bereits bei Erwerb den Schaden hatte. Das wird schwer sein.
In meinem Fall hat der Hersteller das Teil auf Kulanz ersetzt und die Werkstatt hat es auf Kulanz eingebaut. Mein Tipp: Erneut bei Mercedes nachfragen, ob zumindest ein Teil der Kosten auf Kulanz übernommen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen