Kulanz bei Rost. Fahrzeuge jünger als 8 in 2010
Hallo, ich hätte gerne eure Erfahrungen mit Mercedes gewusst.
Bei mir wurde die Kulanz abgelehnt, da ich 1 Service nicht nachweisen konnte. Das Fahrzeug ist 7 Jahre alt. Der Meister sagte, daß es die 8 Jahre Regelung auch nicht mehr geben würde.
19 Antworten
Das ist meist eine ziemliche Mogelpackung:
Die Rep. - Kosten werden z.B. auf 4000,- EUR angesetzt.
Dann übernimmt Benz großzügig 50%, also zahlst du immer
noch 2000,-😰😰
Jeder Lackierer macht es dir für 800,-
Und nicht das du denkst Benz macht dir für die angeblichen
4000,- einen neuen Kotflügel oder eine neue Tür rein.
NEIN, alles nur entrostet und dann drübergenebelt.
Kannst du getrost vergessen den ganzen Schwachsinn!!!!!!!!
Hallo xxx.
Im Prinzip kann es Dir ja egal sein, denn einen Rechtsanspruch hast Du ja sowieso nicht.
Kulanz Anfrage stellen und danach weisst Du mehr...
Grüße, Frank
Früher (speziell auch beim W210) gab es wohl mal eine recht großzügige Regelung bis zum Stichtag 8 Jahre.
Letztes Jahr las ich, daß die 8 Jahre nur noch bei lückenlosem Scheckheft gelten.
Mein Wagen ist jetzt 7,5 Jahre mit lückenlosem Scheckheft, beim Assyst B in ca 10.000 km wollte ich den Wagen dann sorgfältig nach Rost-Schäden absuchen lassen.
Deshalb interessieren mich natürlich auch die neuesten Erkenntnisse.
lg Rüdiger:-)
Bei mir hat innerhalb der 8 Jahrefrist die Kulanz voll gegriffen. Es war zwar jedes Mal ein gewisser Akt, aber am Ende erfolgreich. Aber der lückenlose Service-Nachweis bei MB war schon wichtig. Es hängt sehr stark vom Einsatz der NL ab. Es gibt welche die keine Lust haben sich damit zu befassen (ich denke vorallem die die keine eigene Lackiereei haben und fremd vegeben müssen) und es gibt welche die ich damit eine Kundenbindung und ein Geschäft aufbauen, denn die bekommen von der Zentrale die Auslagen ersetzt und wenn es "gut" beantragt ist bleibt in der NL auch was hängen.
Nach Ablauf der 8 Jahre wird peinlichst genau (tagesgenau) auf die Einhaltung der Serviceintervalle und die Durchführung bei MB geachtet und dann gibt es meist noch eine 50% Lösung und unter Umständen eine Beeteiligung der NL, so dass man bei 25-40% Eigenanteil hat. Was ich nicht bestätigen kann ist, dass die Arbeiten unprofessionell erledigt werden. Ich habe z.B. darum gebeten, dass ich die einzelnen Arbeitsschritte zu sehen bekomme und das war kein Problem.
Was wichtig ist, dass du die Überprüfung selber vornimmst bzw. die kritischen Stellen kennst, denn hier ist man oft sehr oberflächlich beim Ermitteln des Renovierungsbedarfs.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Was wichtig ist, dass du die Überprüfung selber vornimmst bzw. die kritischen Stellen kennst, denn hier ist man oft sehr oberflächlich beim Ermitteln des Renovierungsbedarfs.
Obwohl mein Rostprüfung näherrückt, muß ich gestehen, daß ich das Thema bisher vor mir hergeschoben habe.
Haben wir in den FAQ eigentlich schon eine Art Checkliste, die man bei der Überprüfung durchgehen sollte?
Soetwas suche ich nämlich noch, habe aber noch nichts gefunden.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Was ich nicht bestätigen kann ist, dass die Arbeiten unprofessionell erledigt werden.
Soweit mir bekannt ist, wurden die Kulanzregeln zeitlich in etwa mit der Wirtschaftskrise verschärft, in die genannte Richtung. Ich gehe davon aus, dass die Kosteneinsparung eben auch die Kulanzregelungen getroffen hat, was ja auch logisch ist.
Die Qualität hängt nach meinen Erfahrungen sehr vom Betrieb ab. In 2006 bei der BR 210 ging das in sehr stark ausgelastete Lackierzentren von MB, wo man je nach Lackierzentrum von unterschiedlichen Ergebnissen lesen konnte.
Ich würde mich an Eurer Stelle auch näher damit beschäftigen, über welche NL und in welches Lackierzentrum der Wagen geht. Bei mir ging es innerhalb von Tagen, weil die Frist ablief - aber deswegen, weil es von einem sehr kompetenten, respektablen Servicebetrieb kam.
Ich hatte dann im Lackierzentrum die Abholung und eine kleine Besichtigung mit einer der Leitungskräfte, so konnten wir ein paar kleine Probleme direkt feststellen und beheben. Außerdem gab es ausführliche Erläuterungen zur Art und Weise der Rostsanierung, was für mich sehr aufschlussreich weil vertrauensbildend war.
Dieses nähere Interesse und persönliche Dranbleiben in höflicher Form kann ich Euch für Kulanzrostarbeiten nur empfehlen. Man lebt ja auch jahrelang hinterher von diesem Engagement.
Bei mir war es so:
Beide Kotflügel vorne(Kante zum Rad hin), alle Türen an der unteren Kante und an der Kante
zwischen Ecke unten und Höhe Türschloß. In dem Bereich rostet
das umgelegte Blech. Die nicht sichtbaren Stellen, die es mit Sicherheit
auch gibt, will ich lieber gar nicht sehen.
Der Kofferaumdeckel und die hinteren Kotflügel hatten noch NICHTS.
Mittlerweile bin ich ziemlich schmerzfrei und mache mir keinerlei
Illusionen.
Wenn die Karosserie irgendwie den 15. Geburtstag erlebt....dann reicht
das aus.
Wichtig ist wie lange Benz Garantie auf die Arbeiten gibt.
Hat der Kunde NICHTS dazubezahlt - gibt es auch keine Garantie.
Also lieber ein paar EUR dazulegen.
Natürlich mit Rechnung.
Zitat:
Haben wir in den FAQ eigentlich schon eine Art Checkliste, die man bei der Überprüfung durchgehen sollte?
Soetwas suche ich nämlich noch, habe aber noch nichts gefunden.lg Rüdiger:-)
Schau dir mal meine Posts zum Thema an, da findest du auch eine Liste der häufigsten Stellen.
Aber nochmal:
- Türunterseiten unter den Plastikschienen
- Unter den Türschutzleisten aussen ud den Einstiegsleisten hinten.
- Kotflügel vorne zwischen Licht un Radausschnitt
- Schiebedachrahmen
- Aufnahmen der Wagenheberpuffer
- Türfalze, wenn nicht schon im Rahmen einer Rollaktion bereits behoben.
- Alle Radläufe innen (kommt erst spät über die Kante nach aussen)
- A-Säule==> leider hinter den Kotflügeln versteckt, aber dafür umso übler
- Kofferdeckel hinter der Nummernschildhalterung
- Frontscheibenrahmen (hinter der Verblendung)
- Die Türschweller,nach Abbau der Plastikverkleidungen, an allen Befestigungspunkten und Entwässerungsbohrungen. Leider auch meist innen, durch die Öffnungen nach Abbau der Kunststoffteile erkennbar.
- Befestigungsflansch des hinteren Stossfängers
- Schweißstellen der Türschweller/Bodenblechnaht, nach Entfernung der äusseren Bodenverkleidung sichtbar
Wenn nicht durchgehend Mercedes Scheckheftgepflegt,
gibt es gar nichts mehr bei Daimler in bezug auf Entrostung.
Die Regelung gilt seit Januar 2009
Vorher war es kein Problem für die Händler die "Entrostung" beim Hersteller durch zu bekommen.
Wenn man "Glück" hat, entspricht Mercedes noch der 50 % Kulanz regelung,
allerdings wie Gerd schon schrieb sind die dafür aufgerufenen Kosten ziemlich utopisch
und dann meistens immer noch zu teuer.
Meiner wurde im Oktober 2008, angeblich komplett entrostet
und bis zum Dach neu lackiert.
Mittlerweile hat sich rausgestellt das die schweller im hinteren Teil durchgefault sind
und die Türen blühen an den kanten auch schon wieder auf.
Natürlich war ich beim Händler und habe die gefragt ob da nur Friseure arbeiten
oder warum man das mit den Schwellern bei der Entrostung nicht gesehen hätte.
Antwort: Der Rost an den Schwellern wäre eher untypisch beim W220
und ausserdem würden bei der Rostsuche keinerlei Beplankungen oder Verkleidungen abgebaut,
da Mercedes diese Arbeit nicht bezahlen würde. (Ganz große Märchenstunde)
Der Mercedes Händler hat für die Schweller übrigens 3000 € aufgerufen,
in einer freien Werkstatt habe ich dafür grad mal 800 € bezahlt.
Die "Entrostung" bei Daimler ist also nur ein Märchen - um den Kunden bei der Stange zu halten.
Und ich kann jedem nur empfehlen die Arbeiten (sofern sie Geld kosten) NICHT dort machen zu lassen.
Gruß
Torsten
Mittlerweile hat sich rausgestellt das die schweller im hinteren Teil durchgefault sind
und die Türen blühen an den kanten auch schon wieder auf.
Gruß
TorstenSind die Schweller wirklich durchgefault? Das kann doch fast nicht sein bei einem maximal 12 Jahre alten Mercedes. Wie hoch ist denn die Laufleistung?
Was ist mit der MB Durchrostungsgarantie? Greift diese nicht länger?
Die hinteren Schweller sind bzw waren komplett durch,
und das obwohl wie sich später raustellte schon 2006 ein Mercedes Händler in Berlin
im rahmen der "Entrostung" daran rumgepfuscht hatte.
Der Wagen war damals noch nicht in meinem Besitz, aber es kam bei der kulanzanfrage
von Daimler die Meldung das schon einmal etwas gemacht worden wäre.
Die Kulanzanfrage wurde abgelehnt da nicht durchgehend Scheckheftgepflegt,
aber im besten fall wären eh nur 50 % dabei herausgekommen.
Der Wagen ist Baujahr 12/2000 und war zu dem Zeitpunkt als ich es mit den Schwellern feststellte
8,5 Jahre alt.
Die Durchrostungsgarantie von 30 Jahren greift ebenfalls nur bei Scheckheftpflege
und ausserdem muss man beweisen das der Rost von innen nach aussen kam,
was bei einer Durchrostung so gut wie gar nicht mehr möglich ist.
Das ganze ist also nur Volksverdummung was Daimler da betreibt.
Mittlerweile habe ich alles was im nach hinein an Rost aufgetaucht ist entfernen lassen,
aber ich will gar nicht wissen was in der Kiste noch an Rost schlummert.
Hallo Zusammen,
habe mir vor ca 8 Wochen den MB gekauft, er war 7 Jahre und 10 Monate. Hatte auf den ersten Blick nur eine kleine Rostblase am Schiebedach. Damit bin ich dann gleich zu MB Händler und habe gefragt ob dies als normal zu betrachten wäre. Der meister fragte nach dem Schekheft, das war lückenlos und bot mir gleich einen Termin zur Aufnahme weiterer Roststellen an.
Dann hatte ich bei einem Lackierer das Auto auf ungewöhnliche Roststellen prüfen lassen und bin mit dieser Liste zum Termin bei MB.
Nach 2 Tagen hatte ich meinen Wagen wieder und die gefundenen Roststellen an Radläufen, Türen, Dach und Zierleisten wurden auch dort bestätigt.
Nach weiteren 3-4 Tagen bekam ich einen Anruf, das in Stuttgart einer Entrostung zugestimmt wurde und alles in 4 Wochen abgewickelt werden soll.
Dann hatte ich den Wagen abgegeben und nach 9 Tagen kam er zurück. Dach komplett lackiert, Türen bis Zierleisten, Kotflügel bis zur Hälfte. Jetzt bekam ich die Kostenaufstellung für alle Arbeiten rund 4000.-€, dies wird komplett übernommen.
Da ich meinen MB nur mit Saisonkennzeichen bewege und dieser kein Streusalz mehr abbekommt hoffe ich das ich bei entsprechender Pflege von den nächsten großen Rostproblemen verschont bleibe.
Ich werde jetzt weitesgehend eine Hohlraumbehandlung vornehmen und hoffe das die ein weiteres Rosten an den Schwachstellen dieses Modells gebremst wird.
Zitat:
Original geschrieben von speedibo
Ich werde jetzt weitesgehend eine Hohlraumbehandlung vornehmen und hoffe das die ein weiteres Rosten an den Schwachstellen dieses Modells gebremst wird.
Hallo Speedibo,
da ich mit Baureihe 210 das auch schon 2x durchexerziert habe, würde ich dir in dem Fall raten: nimm eine Konservierung mit Fett, das noch kriecht in den Hohlräumen.
Bei Bedarf siehe auch Signatur; da sind verschiedene Berichte in den Links, auch von anderen...
im Prinzip ist das eine Vorsorge wie beim Oldtimer.
wir haben die Erfahrung gemacht mit eigentlich guten Fahrzeugen aus diesen Baujahren, dass auch von heute auf morgen an bisher ordentlichen Stellen der Lack Schäden entwickelt. das haben wir bei Baureihe 210 erlebt, ob's beim 220er ähnlich ist, können sicher andere hier sagen.
Zitat:
Original geschrieben von sirrelsneer1
Meiner wurde im Oktober 2008, angeblich komplett entrostetund bis zum Dach neu lackiert.
....und die Türen blühen an den kanten auch schon wieder auf.
Und dafür dann 2500,- EUR dazubezahlt.
Super. Nach 1,5 Jahren geht der Horror wieder los...
Hoffentlich zieht die Garantie dann auch.
Da arbeiten auch nur "normale Lackierer" und die
können auch keine Wunder vollbringen.
Dafür extra zahlen, ist rausgeschmissenes Geld.