1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Kugelmotor

Kugelmotor

Hallo alle zusammen,

Weiss niemand etwas genaueres über den, in der Schweiz entwickelte Kugelmotor ?

Müsst mal Kugelmotor googeln. Lohnt sich für alle Technikbegeisterten.

Oder hier mal reinschauen: http://www.20min.ch/tools/suchen/story/11822816

besonders würde mich intressieren ob eventuell schon eine Marke sich diesem Konzept angenommen hat.

Danke für euro Infos

Henrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und Leute, mittlerweile sind über 4 Jahre seit diesem Beitrag vergangen, und, was ist nun aus dem Kugelmotor geworden?

Puh, vor allem blöde Ideen sterben nicht so schnell. Sogar

richtig gute

Ideen halten sich manchmal recht lange.

Zitat:

was ham wa denn? Konzept 100 Jahre alt...

Nun, was hätten wir denn da sonst nocht...Elektromotor ? Ne, ne der ist ja noch älter. Kann also gar nix taugen.

Zitat:

leider ist der Sprit zu selten und mittlerweile nicht ganz billig

Da kommt der Kugelmotor ja gerade recht. Womit wird der gleich nochmal betrieben ? Gemisch lang- und kurzkettiger Kohlenwasserstoffe - manchmal auch teiloxidiert ? Na wenn das nicht mal clever ist....

Zitat:

Warum sollten die nicht mal 10.000 Hüttlins produzieren und ein paar Chinesen damit "rumtesten lassen" ?

Weil das nicht mal die Schweizer hinbekommen. Schon mal chinesische Fertigungsqualität gesehen ?

Zitat:

Warum kann die bremsenergie nicht mechanisch gespeichert werden um beim Anfahren genutzt zu werden?

Das wird einfach verständlich, wenn du mal kurz die Daten überschlägst, von welchen du hier redest. Formeln dazu findest du

hier

und

hier

. Du wirst bemerken, dass du eine recht schweren Klotz benötigst um die Energie eines z.B. 1,5 Tonnen schweren KFZ aufzunehmen. Oder einen sehr (sehr !) schnell rotierenden.

Zitat:

wenn schon GM und VW nicht wollen, der bereit ist einen Motor anzubieten der bei gleichen oder ähnlichen Baukosten und ähnlicher Lebenserwartung 30% (eigene Zahl einfüllen) Sprit spart.

Der Spritverbrauch ist nicht das Argument, sondern die Herstellungs- und Entwicklungskosten. Betriebskosten liegen ja beim Verbraucher. Beispiel Elektroauto: Betriebskosten niedrig, Herstellungskosten hoch ->

kauft kein Mensch

. Im Gegensatz dazu sind

fette Amischlitten

konkurenzlos billig.

44 weitere Antworten
44 Antworten

ich hab mich wohl wetwas ungeschickt ausgedrückt. ich meinte das die energie die der elektromotor zum betrieb benötigt zwischengeschpeichert wird aber wärend der fahrt im fahrzeug selbst produziert.
ich hatte da an einen kleinen diesel generator gedacht der die wirkung der verbrennung also die ausdehnung des verbrennenden kraftstoff möglichst optimal ausnutz ohne dabei auf nutzbares drehzahl band zu achten da dieser eh auf einer konstanten optimalen drehzahl arbeitet, so der der motor eine maxmale und optimale ausbeute hat wie es halt ein verbrennungsmotor haben kann.
dieser motor müste einen generator antreiben der die akkus speist.
und der elektromotor zieht sich dann den strom wie er ihn benötigt, denn so meine überlegung ist ja das man nicht ständig volle leistug benötigt. wenn die fuhre erstmal rollt wird sehr viel weniger energie verbraucht. beim normalen verbrennungsmotor benötigt man teilweise mehr energie um den motor auf drehzahl zu halten als für den reinen vortrieb. und dazu reicht die leistung die der generator erzeugt im idealfall halt auch noch im überschuss energie wird beim bremse zurück gewonnen und sonnenkolektoren auf der haube und dem dach sorgen für zusäztlichen strom so das man ggf den generator ausschalten kann. zb längere gefällstrecken bei denen energie beim bremsen ensteht und auch keine zum fahren benötigt wird.
ich denke ein solches system könnte weit mehr energie sparen. und man müste nichtmal auf leistung verzichten denn für leistungspizen haben die akkus ja immer genügend auf vorrat der generator kann dann auch wenn das auto steht noch nachlaufen und die akkus wieder aufladen so das immer volle leistung bereit steht

Und Leute, mittlerweile sind über 4 Jahre seit diesem Beitrag vergangen, und, was ist nun aus dem Kugelmotor geworden?

NICHTS !!!

Warum wohl? Ich vermute einfach mal, weil das Teil doch nicht hält was es verspricht!!!

Zitat:

sagt mal, findet man irgendwo Vergleichsdaten zwischen eines Hüttlin-Kugelmotors und einen Ottomotor?
Überall werden die Vorteile erwähnt, aber ich seh da nirgends Hieb und Stichfeste Messprotokolle WAS MICH SCHÖN LANGSAM AUFREGT 😠

http://www.innomot.de/#Antriebstechnologie

die ganze Webseite besteht nur aus blablabla aber keine Beweise

Außerdem, ist das ja sowas von lächerlich:

http://www.innomot.de/#Bauteilevergleich

Zitat:

Allein durch Reduzierung der Reibung um etwa 40 % und der optimierten Verbrennung gegenüber einem konventionellen Vierzylinder rechnet Hüttlin mit einer Reduzierung des spezifischen Verbrauchs: „Eine Verbrauchsreduzierung von 25 % ist realistisch.“


Zitat:

Abgasmessungen wurden wegen des relativ frühen Entwicklungsstandes noch nicht vorgenommen, doch dürfte sich die Abgaszusammensetzung nicht wesentlich von einem konventionellen Benzinmotor unterscheiden.

pfff, klingt ja alles ziemlich nichtssagend... ganz ehrlich, ich hätt da mehr erwartet...

Ich glaub die wollen nur ungern die überwiegenden Nachteile rausrücken...

Nichtmal ne Abgasmessung gemacht??? Hallo??? Ist das ein 1 Mann-Betrieb dass da nix vorangeht?

 

Zitat:

Der vorserienfertige Prototyp leistet mit Doppelaufladung 74 kW bei max. 3000 min-1 und verfügt über ein Drehmoment von 140 Nm bis 290 Nm, erklärte Hüttlin im Gespräch mit den VDI nachrichten. Der Prototyp hat einen Hubraum von 1,18 l – mittlerer Kolbenhub 82 mm (2 x 41 mm), Kolbendurchmesser 90 mm, die Verdichtung beträgt 10,5 : 1.

schafft jeder Motorradmotor...aber ohne Aufladung!

 

Zitat:

Gegen Ende des Jahres wird laut Hüttlin sein Prototyp als Range-Extender im Elektroauto eines Pkw-Herstellers die Einsatztaufe erhalten. „Obwohl der Optimierungsprozess weitergeht“, so der Erfinder.

welchen Jahres? 2020 ?😁

Zitat:

Zur Verwirklichung seiner Idee gründete eine Gruppe Schweizer Geschäftsleute zusammen mit Hüttlin 1998 die Innomot AG, St. Erhard/Schweiz, deren Geschäftsinhalt die weltweite Vergabe von Lizenzen aus den motorenspezifischen Patenten und Patentanmeldungen von Hüttlin ist. Seitdem entwickelt und fertigt das Ingenieurteam um Hüttlin in seiner Firma Innojet Herbert Hüttlin im badischen Steinen, nahe Lörrach, das Projekt Hüttlin-Kugelmotor. In die Serienproduktion wollen Innomot und Innojet selbst nicht einsteigen.

Aha, warum denn nicht? Ganz ehrlich, also die Sache hat doch einen Haken...

Der Hüttlin Kugelmotor heißt wegen seiner äußeren Form Kugelmotor.
In seinem Inneren ist er doch ein Ringkolbenmotor mit einer Taumelscheibe. Nicht mehr und nicht weniger. Punkt.

http://www.google.de/url?...

Dieser Motor wird genau die gleichen Probleme mit Materialspannungen, Wärmeabgabe, Abdichtung der Brennräume, Ganz wichtig: Herstellung der gekrümmten Zylinder und Kolben, Schmierung der Zylinder.......haben wie, die anderen Ringkolbenmotoren auch.

MfG RKM

Von allen bisher hier diskutierten Motorentypen halte ich den Hüttlin für den am weitesten Entwickelten und am ehesten noch für eine Wiederbelebung des Verbrenners.
1. sehr kompakt, hohes Leistungsgewicht, gerade in Verbindung mit dem generator, Kühlung offenbar auch geklärt.
2. Vibrationsarm, verlustarm
3. wenige Teile
4. Doppelkolben, also ein Verbrennungsraum drückt auf zwei Kolben.
Die Materialanforderungen sind sicher höher als an den Käfer 1.3 aber da gibt es seit 1940 auch schon Fortschritte in der Fertigungs- und Werkstofftechnologie.
Vorteil: er hat offenbar schon einige Stunden auf dem Prüfstand überstanden, so daß ich mir sowas als Range-extender durchaus vorstellen kann.
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, daß weder bei den Autobauern noch in den vielen anderen möglichen Anwendungen (BHKW, Gaswärmepumpe) noch nichts da ist.

Hier gibt es noch ein paar Infos zu dem Konzept: http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelmotor

Kugelmotor:

Wer hat es erfunden??

Nicht die Schweizer.😁😁

MfG RKM

Zitat:

Von allen bisher hier diskutierten Motorentypen halte ich den Hüttlin für den am weitesten Entwickelten und am ehesten noch für eine Wiederbelebung des Verbrenners.

Es war mir entgangen das der "Verbrenner" Ohnmächtig ist oder gar auf dem Sterbebett liegt. 😰

Wahrscheinlich ist es deswegen so schwierig diese neuen Motoren einzuführen weil der ineffiziente 4Takt Kolbenmotor so munter und fröhlich in der Gegend rumhüpft? 😉

Das Problem liegt doch nicht in der Technik? Es sollte sehr wohl möglich sein einen Chinesen zu finden, wenn schon GM und VW nicht wollen, der bereit ist einen Motor anzubieten der bei gleichen oder ähnlichen Baukosten und ähnlicher Lebenserwartung 30% (eigene Zahl einfüllen) Sprit spart.

Gruss, Pete

zum thema Bremsenergie hat die Suchfunktion nix ausgespuckt...

ich bin Laie also bitte einfache antworten...

Warum kann die bremsenergie nicht mechanisch gespeichert werden um beim Anfahren genutzt zu werden?

Zitat:

Original geschrieben von Todty


zum thema Bremsenergie hat die Suchfunktion nix ausgespuckt...

ich bin Laie also bitte einfache antworten...

Warum kann die bremsenergie nicht mechanisch gespeichert werden um beim Anfahren genutzt zu werden?

- ach so:

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

(geht doch)

Aber was hat das mit dem Kugelmotor zu tun ?

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Von allen bisher hier diskutierten Motorentypen halte ich den Hüttlin für den am weitesten Entwickelten und am ehesten noch für eine Wiederbelebung des Verbrenners.

Es war mir entgangen das der "Verbrenner" Ohnmächtig ist oder gar auf dem Sterbebett liegt. 😰

was ham wa denn? Konzept 100 Jahre alt, leider ist der Sprit zu selten und mittlerweile nicht ganz billig

Zitat:

Wahrscheinlich ist es deswegen so schwierig diese neuen Motoren einzuführen weil der ineffiziente 4Takt Kolbenmotor so munter und fröhlich in der Gegend rumhüpft? 😉

So dumm ist die Begründung nicht! der Viertakter ist billig, erprobt und die Umweltauflagen sind dank guter Lobbyarbeit auch nicht so streng

Zitat:

Das Problem liegt doch nicht in der Technik? Es sollte sehr wohl möglich sein einen Chinesen zu finden, wenn schon GM und VW nicht wollen, der bereit ist einen Motor anzubieten der bei gleichen oder ähnlichen Baukosten und ähnlicher Lebenserwartung 30% (eigene Zahl einfüllen) Sprit spart.
Gruss, Pete

Du denkst nicht mal völlig daneben. Geely (CN) hat mit dem neuen Diesel-Hybrid-Volvo jetzt ein heißes Eisen im Feuer, auf diesem Gebiet Vorteile einzusacken. Warum sollten die nicht mal 10.000 Hüttlins produzieren und ein paar Chinesen damit "rumtesten lassen" ?

Das als Range-Extender (Motor mit Generator) ist sehr kompakt und kann durchaus 1000km RW im E-Auto bringen. z.B.HTC, Huawei haben bereits Siemens (aufgegeben) und Nokia (fast tot) in den Handys TECHNISCH abgehängt, innomot wartet förmlich auf einen Autobauer als Lizenznehmer, zur Not eben Chinesen.

Zitat:

Und Leute, mittlerweile sind über 4 Jahre seit diesem Beitrag vergangen, und, was ist nun aus dem Kugelmotor geworden?

Puh, vor allem blöde Ideen sterben nicht so schnell. Sogar

richtig gute

Ideen halten sich manchmal recht lange.

Zitat:

was ham wa denn? Konzept 100 Jahre alt...

Nun, was hätten wir denn da sonst nocht...Elektromotor ? Ne, ne der ist ja noch älter. Kann also gar nix taugen.

Zitat:

leider ist der Sprit zu selten und mittlerweile nicht ganz billig

Da kommt der Kugelmotor ja gerade recht. Womit wird der gleich nochmal betrieben ? Gemisch lang- und kurzkettiger Kohlenwasserstoffe - manchmal auch teiloxidiert ? Na wenn das nicht mal clever ist....

Zitat:

Warum sollten die nicht mal 10.000 Hüttlins produzieren und ein paar Chinesen damit "rumtesten lassen" ?

Weil das nicht mal die Schweizer hinbekommen. Schon mal chinesische Fertigungsqualität gesehen ?

Zitat:

Warum kann die bremsenergie nicht mechanisch gespeichert werden um beim Anfahren genutzt zu werden?

Das wird einfach verständlich, wenn du mal kurz die Daten überschlägst, von welchen du hier redest. Formeln dazu findest du

hier

und

hier

. Du wirst bemerken, dass du eine recht schweren Klotz benötigst um die Energie eines z.B. 1,5 Tonnen schweren KFZ aufzunehmen. Oder einen sehr (sehr !) schnell rotierenden.

Zitat:

wenn schon GM und VW nicht wollen, der bereit ist einen Motor anzubieten der bei gleichen oder ähnlichen Baukosten und ähnlicher Lebenserwartung 30% (eigene Zahl einfüllen) Sprit spart.

Der Spritverbrauch ist nicht das Argument, sondern die Herstellungs- und Entwicklungskosten. Betriebskosten liegen ja beim Verbraucher. Beispiel Elektroauto: Betriebskosten niedrig, Herstellungskosten hoch ->

kauft kein Mensch

. Im Gegensatz dazu sind

fette Amischlitten

konkurenzlos billig.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Nun, was hätten wir denn da sonst nocht...Elektromotor ? Ne, ne der ist ja noch älter. Kann also gar nix taugen.

Zitat:

leider ist der Sprit zu selten und mittlerweile nicht ganz billig

Da kommt der Kugelmotor ja gerade recht. Womit wird der gleich nochmal betrieben ? Gemisch lang- und kurzkettiger Kohlenwasserstoffe - manchmal auch teiloxidiert ? Na wenn das nicht mal clever ist....

Es geht nicht um "Cleverness" sondern schlicht um die Kosten und wenn ein 4Zyl Dieselmotor mit <4l Verbrauch (was ich gut halte) nun mal 150kg wiegt kann man ein sicheres Auto kaum unter 1200kg bauen, geschweige bezahlbar, dem nächsten Kriterium. Wenn der Hüttlin bei max 50kW aber nur ca 50kg wiegt, keine Vibrationen, einen deutlich höheren Wirkungsgrad, sowie keine Leerlaufverluste mehr hat, dann ist es nicht mehr das Vehikel von vor 100 Jahren, aber man hat einen prima kompakten Reach-Extender mit wesentlich weniger Bautelen für einen seriellen Hybriden etc. Genau wie auch ein E-Motor heute z.B. mit Neodym-Magneten eine wesentlich höhere Leistungsdichte und Eta bringt (siehe TESLA)

Zitat:

Zitat:

Warum sollten die nicht mal 10.000 Hüttlins produzieren und ein paar Chinesen damit "rumtesten lassen" ?

Weil das nicht mal die Schweizer hinbekommen. Schon mal chinesische Fertigungsqualität gesehen ?

Klar, eine Menge davon umkreist gerade die Erde (was die Deutschen nur dank der "primitiven Russentaxe" oder den mittlerweile ausrangierten Space-shuttle (US) hinbekommen haben. Ach ja, ohne die "Chinesische Fertigungsqualität" hättest du sicher kein Laptop, kein Handy, kein Kindle, keinen Fernseher und mit der Mikrowelle wär es auch Essig. Oder du hättest jedes Teil im Laden vor dem Kauf auseinandernehmen müssen und hättest so in jedem Laden Hausverbot! Ach ja, "Marken-"Li-Akkuhersteller wie A123 &co sind sogar "richtige" chinesische Firmen 😉 überrascht? Solltest du aber nicht!

übrigens mag ich es nicht, wenn jemand alle möglichen Zitate, zudem ohne Quellenangaben in einen Topf haut. 😠

Zitat:

Wenn der Hüttlin bei max 50kW aber nur ca 50kg wiegt, keine Vibrationen, einen deutlich höheren Wirkungsgrad, sowie keine Leerlaufverluste mehr hat...

Wenn Schweine fliegen könnten...sag mal - wovon träumst du Nachts ? Glaubst du tatsächlich die Daten, die auf den Wünsch-dir-was Papieren stehen ? Ich hoffe, du siehst mir ein klein wenig meine Skepsis nach.

Zitat:

Klar, eine Menge davon umkreist gerade die Erde

Meinst du den Weltraumschrott ? Der geht aber eher nicht auf das Konto der Chinesen.

Zitat:

Ach ja, ohne die "Chinesische Fertigungsqualität" hättest du sicher kein Laptop, kein Handy, kein Kindle, keinen Fernseher und mit der Mikrowelle wär es auch Essig.

So, dann schaun wir mal...Laptop kommt von LG Elektronics (so weit ich weiss aus Korea), Fernseher hat noch Röhre und kommt von Bang und Olufsen (müsste aus Struer sein), Mikrowelle von Panasonic (Japan), Handy ist ein Ericsson (Finnland...vor Sony Zeit). Kindle habe ich keinen (ich lese oft Buch V1.0). Wollen wir weitermachen ? Auto von Saab (Finnland), Uhr von Omega (Schweiz), Schuhe sind von Lowa (woher die kommen weiss ich in der Tat nicht, aber zumidest die aktuelle Sohle kommt vom Schuhmacher in der Stadt), Stuhl stammt von Gavina (Italien), Haustüre vom Schreiner im Nachbarort. Soweit keine Chinesen. Überrascht ? Solltest du aber nicht !

Zitat:

übrigens mag ich es nicht, wenn jemand alle möglichen Zitate, zudem ohne Quellenangaben in einen Topf haut. 😠

Damit wirst du leben müssen. Immerhin stammen sie alle aus diesem thread. Auch wenn dieser mit seinen bisher 3 Seiten Länge nicht jedem in Gänze zuzumuten ist, halte ich diese Vorgehensweise für legitim und nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Wenn der Hüttlin bei max 50kW aber nur ca 50kg wiegt, keine Vibrationen, einen deutlich höheren Wirkungsgrad, sowie keine Leerlaufverluste mehr hat...

Wenn Schweine fliegen könnten...sag mal - wovon träumst du Nachts ? Glaubst du tatsächlich die Daten, die auf den Wünsch-dir-was Papieren stehen ? Ich hoffe, du siehst mir ein klein wenig meine Skepsis nach.

Weiß nicht, wessen Schweine fliegen können, aber das man einen Motor abstellen kann, wenn er keinen Strom oder Vortrieb erzeugen soll, kann ich mir recht gut vorstellen, das schafft mittlerweile jeder Motor - auch schon seit über 100 Jahren, wurde nur eben nicht gemacht. Die kompakte Bauweise muß ich mir nicht "vorstellen" - das sieht man, also einfach "Klotzn uff!"

"kleine Skepsis" ? naja - hört sich eher nach "Giftspritze" an.

Ich hoffe, du siehst mir meine zuweilen ätzende Ironie nach 😉

Ich hätte, wie wohl die meisten hier, auch gerne Neuigkeiten gehört die danach klingen, wie "Probleme mit der Abdichtung, Kompression, Kühlung im Dauertest aufgetreten, werden mit der FH/Uni/Fraunhofer/Institut xy.... gelöst. Entweder "Lösung in Sicht" oder "Projekt verworfen, Problem xy nicht lösbar" oder "Projekt und Patent verkauft an..."

"Gar nichts" ist eben ziemlich ernüchternd. dto bei DBM-energy (Super-Akku im A2 (E) Weltrekordauto)

Zitat:

Original geschrieben von gemm


So, dann schaun wir mal...Laptop .....

Dann dreh mal das Netzteil um! 😉 Übrigens "Du" warst auch nicht explizit gemeint (Dein Haushalt stellt offenbar nicht mehr den Durchschnitt dar. "Jeder Durchschnittshaushalt" triffts wohl eher.

Denn die Annahme, die Chinesen würden nur Billigschrott produzieren, nervt! Noch mehr, weil sich dahinter eine fette Portion Arroganz verstecken kann, "Wir könnens eh besser"

Das Gegenteil ist leider oft der Fall.

Zitat:

Die kompakte Bauweise muß ich mir nicht "vorstellen" - das sieht man, also einfach "Klotzn uff!"

Das musste ich erst mal googlen...

Ich habe hier einen Schokoriegel. Der ist sogar noch kompakter. Sieht man doch.

Zitat:

Ich hoffe, du siehst mir meine zuweilen ätzende Ironie nach 😉

Aber ja doch.

Zitat:

"Gar nichts" ist eben ziemlich ernüchternd.

Aha. Da macht man sich so seine Gedanken, nicht wahr ?

Zitat:

Dann dreh mal das Netzteil um! 😉

Da steht voellig ueberraschend - LG. Made in Korea.

Zitat:

Dein Haushalt stellt offenbar nicht mehr den Durchschnitt dar. "Jeder Durchschnittshaushalt" triffts wohl eher.

Definierst du dir den Durchschnitt so wie du es gerne haettest ? Ich glaube dass diese Sichtweise ganz entscheidend dazu beitraegt, dass du ab und an mal in eine Ernuechterung laeufst. Vielleicht sogar "ueberdurchschnittlich" haeufig ?

Zitat:

Denn die Annahme, die Chinesen würden nur Billigschrott produzieren, nervt!

Habe ich nicht behauptet, sondern nur suggeriert. Ich kenne die Chinesen nicht, wohl aber die Schweizer.

Zitat:

Das Gegenteil ist leider oft der Fall.

Den Kugelmotor haben "wir" ja schliesslich nicht hingebracht. Zeit den "Ball" weiterzugeben wuerde ich sagen. Vielleicht beendet sich dann dieser Bloedsinn hier von selbst.

Deine Antwort