Kugelkopf AHK Innenleben

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand hier im Forum den Kugelkopf auseinander genommen?

Hintergrund meiner Frage:

offensichtlich hat der Vorbesitzer den Kugelkopf nie ab genommen, entsprechend rostig und unbeweglich war die Mechanik.
Nach 3 Wochen Ölbad, WD40, Ballistol, Hämmerchen etc konnte ich den Kugelkopf demontieren, allerdings schnappt der Riegel (= die silberfarbene Stange) nur unter großem Aufwand wieder in die Verriegelungsposition zurück.

Ich muss den Deckel vom Schloss demontieren und mit dem Hämmerchen auf den Bügel (siehe Bild, grüner Pfeil) klopfen, um einen Widerstand zu überwinden.

Irgendwo klemmt da noch was. Ich vermute, dass im Innern eine kleine Kugel auf einer Feder sitzt, die dermaßen verrostet ist, dass man sie nur mit Gewalt bewegen kann.

Neben dem Schloss befindet sich eine Schraube (roter Pfeil). Hat schon mal jemand diese Schraube geöffnet?
Und was kommt einem dann entgegen geflogen?

Ein Anruf bei Brink brachte wenig Erfolg. Und als Ersatzteil kostet der Kugelkopf bei Volvo 320 Euro. Für den halben Preis hätte ich sofort gekauft, aber bei 320 will ich doch lieber versuchen, das Ding wieder gangbar zu bekommen. Brink verkauft ihn garnicht erst, da ein original Volvo Teil. Der Gebrauchtteile-Markt ist auch nicht ergiebig, zudem fehlt mir die Artikelnummer zu gezielter Suche.

Kurzum: an alle Schrauber, Ideen, Tips und Tutorials sind sehr willkommen. Bei Youtube bin ich nicht fündig geworden.

Vielen Dank im Voraus!
Michael

Img-0739
54 Antworten

Der Arm (= der Hebel, der durch Drehen des Schlosses auf und ab bewegt wird) verkantet immer in der Position, wenn der Riegel eingezogen wird, um den Kugelkopf zu lösen. Er müsste ja von selbst zurück springen, damit der Riegel wieder raus kommt.

Was mich stutzig macht, ist, dass diese Abfolge nur funktioniert, wenn zwischen Schloss und Kugelkopfgehäuse ca 1-2mm zusätzlicher Abstand sind und somit der Hebel höher liegt, bzw. an höherer Stelle in den Riegel greift.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei meinem Schloss nicht gedrückt und anschliessend gedreht werden muss. Das Schloss befindet sich, nachdem man den Deckel drauf geschraubt hat, sofort in der Position, dass man es zur Entriegelung drehen kann.

Ich müsste mal dasselbe Schloss / denselben Kugelkopf , aber funktionierend, zum Vergleich sehen, damit ich dem Fehler auf die Schliche komme. Momentan bin ich ratlos.

Sorry, die Begriffe klingen alle sehr unfachmännisch. Ich versuche so gut wie für einen Laien möglich, die einzelnen Bestandteile zu benennen.

Mit der Feder auf dem "Dorn" wird normalerweise dafür gesorgt, daß Du zum entriegeln drücken kannst/musst.
Das Schloss verhindert im abgeschlossenen Zustand, das Du das reindrücken kannst.

Evtl. ist der Haken, den Du grün bepfeilt hast, doch schon mehr abgenutzt.
Jetzt ärgere ich mich, das ich die übrige Mechanik bei mir weg geworfen habe...
Da hätte man schön schauen können.

Aber, was mir gerade einfällt: das Aufsetzen der "Drehmechanik", also der Knauf mit Schlosskörper war etwas kompliziert.
Das musste man mit Vorspannung drehend montieren. Sonst ging das irgendwie nicht.
Bild 2+3 bei mir. Das Ende der Feder in den Knauf, dann auf Spannung drehen und dann nach unten auf Position bringen. Der Knauf braucht Spannung, sonst geht das nicht.

Ist schon ein halbes Jahr her, so genau weiß ich das nicht mehr.

Evtl bekommt man die Teilenummer hier raus https://www.kfzteile24.de/.../anhaengerkupplung?dlnr=106

Bei mir ließ er sich entriegeln, geht aber nicht mehr richtig rein.
Daa heißt der Kugelkopf lässt sich im montierten Zustand 0,5mm bewegen.

IMG_20191103_220921_1.jpg
Ähnliche Themen

Kannst Du mal ein Foto von der Unterseite des Verschlusses machen, damit man sieht, wie weit der Hebel abgenutzt ist? Ausserdem sollte in der Riegel-Stange eine weisse Kugel sein. Vergleiche mal mit meinen Fotos.

Der wird recht abgenutzt sein.
Nicht gehärtet und häufiger Einsatz widersprechen sich.

Die Kugel ist übrigens ein Stift aus Delrin.
Die ist einseitig verrundet.

Hier zwei Fotos vom Typenschild der AHK.

Nur für den Fall, dass hier jemand mit liest und evtl. einen passenden Kugelkopf anzubieten hat.

Ohne Bühne ist das Fotografieren umständlich, die Qualität ist entsprechend. Ich bitte um Verständnis.

Img
Img

Hier der Rückzugshebel.

IMG_20191104_154141.jpg
IMG_20191104_154132.jpg

Na, der sieht dann doch deutlich weniger abgewetzt aus als der aus meinem Kugelkopf.

Vielen lieben Dank für die Fotos!

Deutlich weniger abgewetzt mag der ja sein, aber ist der auf der rechten Seite gerissen?

Zitat:

@Snoopmasta schrieb am 04. Nov. 2019 um 21:39:34 Uhr:


....aber ist der auf der rechten Seite gerissen?

Stimmt, sieht wirklich so aus?!

Ich habe nun entschieden, den Kugelkopf neu zu kaufen.
Gebrauchtteile sind schwer zu bekommen, und dann weiss ich nicht, ob die Mechanik genauso abgenutzt ist bzw. kurz vor dem Kollaps steht.

Nach mehreren Anfragen bin ich bei 270 Euro gelandet. Das ist ein guter Preis, die weiteren Angebote lagen zwischen 320 und 370 Euro. Die korrekte Artikelnummer (es gibt noch 3 ältere, die inzwischen ersetzt wurden, aber noch kursieren) habe ich nach VIN und Typenschild der AHK ermitteln lassen.

Moin,

ich habe zu dem Thema eine Frage:

Wenn der Kugelkopf montiert ist, ist er dann komplett ohne Spiel fest?

Bei meinem neuen (gebrauchten) IIIer ist Spiel (vertikal) vorhanden (Anzeige ist grün).

Darf kein Spiel haben.

Hat meine aber leider auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen