Kugelkopf AHK Innenleben
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand hier im Forum den Kugelkopf auseinander genommen?
Hintergrund meiner Frage:
offensichtlich hat der Vorbesitzer den Kugelkopf nie ab genommen, entsprechend rostig und unbeweglich war die Mechanik.
Nach 3 Wochen Ölbad, WD40, Ballistol, Hämmerchen etc konnte ich den Kugelkopf demontieren, allerdings schnappt der Riegel (= die silberfarbene Stange) nur unter großem Aufwand wieder in die Verriegelungsposition zurück.
Ich muss den Deckel vom Schloss demontieren und mit dem Hämmerchen auf den Bügel (siehe Bild, grüner Pfeil) klopfen, um einen Widerstand zu überwinden.
Irgendwo klemmt da noch was. Ich vermute, dass im Innern eine kleine Kugel auf einer Feder sitzt, die dermaßen verrostet ist, dass man sie nur mit Gewalt bewegen kann.
Neben dem Schloss befindet sich eine Schraube (roter Pfeil). Hat schon mal jemand diese Schraube geöffnet?
Und was kommt einem dann entgegen geflogen?
Ein Anruf bei Brink brachte wenig Erfolg. Und als Ersatzteil kostet der Kugelkopf bei Volvo 320 Euro. Für den halben Preis hätte ich sofort gekauft, aber bei 320 will ich doch lieber versuchen, das Ding wieder gangbar zu bekommen. Brink verkauft ihn garnicht erst, da ein original Volvo Teil. Der Gebrauchtteile-Markt ist auch nicht ergiebig, zudem fehlt mir die Artikelnummer zu gezielter Suche.
Kurzum: an alle Schrauber, Ideen, Tips und Tutorials sind sehr willkommen. Bei Youtube bin ich nicht fündig geworden.
Vielen Dank im Voraus!
Michael
54 Antworten
Schraub es halt auf - so kompliziert wird es wohl nicht sein...
Vorsicht ist geboten, falls irgendwo Spannung spürbar - eG. Federkraft und so...
Hab das gleiche Problem.
Hatte ich das nicht schon mal irgendwo bebildert?
Die Schraube dort ist unrelevant. Du bekommst da nichts demontiert..
Wenn ich Deine Kralle sehe: sieht die mistig aus...
Die muss! vollkommen blank sein.
Auch die Mechanik vom Innenleben.
Heißt also für Dich putzen, putzen, putzen...
Richtig einweichen, saubermachen. Wieder einweichen, wieder sauber machen.
Oder Du holst Dir ne gebrauchte, ist aber schwer zu finden.
Früher haben von zig Autos, die Brink beliefert hat, die Kugelköpfe untereinander gepasst.
Heute sind die Längen unterschiedlich, auch innerhalb der Volvo Baureihen. Z.B. ist die vom XC60 zu kurz für den V60.
Und es gibt noch 2 verschiedene Stärken. Ist auch zu beachten.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 1. November 2019 um 13:22:39 Uhr:
Hab das gleiche Problem.
Ich hätte noch ein zweites Hämmerchen 😁
Das hilft zumindest so lange, bis uns jemand verrät, wie es im Inneren des Kugelkopfes aussieht.
Ich finde es auch schade, dass Brink das Ding nicht reparieren will. Die bauen es ja für Volvo. Vermutlich verbietet die Volvo-Exklusivität Reparaturen, damit Volvo ein 320-Euro-Ersatzteil verkaufen kann.
Soviel zu Thema Nachhaltigkeit.
Ähnliche Themen
Du kannst das nicht reparieren! Genau das ist das Problem.
Bei Deinem Kugelkopf kannst Du eh nicht mehr viel kaputt machen. Probiere es und erzähle.... 😉
Mach Dir Fotos, wie die Federn sitzen, Schrauben ab und probiere, ob Du etwas ab bekommst.
Heck oder verreck.
Ich habe es nicht auseinander bekommen. Vielleicht hast Du ja mehr Glück.
Hallo Volvocarl,
ja, Du hast recht. Auf dem Foto sieht das Teil scheusslich aus. Inzwischen habe ich aber auch schon viel geputzt, die Stange hin und her bewegt, wieder abgewischt, und wieder, und wieder....
Da kommt ordentlich Schmodder raus. Ballistol Werkstattöl löst das alte Zeugs ganz gut. Ich hatte den Kugelkopf auch schon eine Stunde bei 80° im Backofen, um alte verharzte Fette zu lösen.
Hattest Du das bebildert? Das wäre ja was.
Naja, was heißt bebildert.
Durch einen Fehlkauf eines Fahrradträgers zum einstecken in die Hängerkupplung (Problem der 2 unterschiedlichen Durchmesser) musste ich aus 2 einen machen. Sprich, meine Haken musste dran glauben, damit ich die Mechanik an die Aufnahme des Trägers schweißen konnte...
Dadurch habe ich Fotos gemacht, damit ich das Kleinzeug auch wieder ordentlich montieren konnte.
Und die alte, nicht mehr nutzbare Mechanik des zu dicken "Stengels" wollte ich mal zerpflücken, um die Mechanik zu begreifen.
Habe ich nicht abbekommen.
Aber vielleicht hast Du mehr Glück.
Anbei die Bilder. Man sieht auch schön die unterschiedlichen Stärken.
Hallo Michael,
Du hast schon so viel arbeit reingesteckt, da würde ich überlegen einfach eine andere AHK einzubauen. E-Satz brauchst du ja nicht zu kaufen und ersetzen. AHK muss ja nicht original von Volvo sein. Ich z. B. hab für meinen V60 bei www.bertelshofer.com eine gekauft - bin damit absolut glücklich, hat fast nur die Helfte gekostet. Damals habe ich auch Komplettsatz bei Amazon gesehen für 266€, dachte mir zu billig - kann nichts gutes sein, kamen später aber nur positive Berichte. Mann kann ja solche Anbieter auch nachfragen ob die ohne E-Satz verkaufen, oder sogar Einzelteile haben.
Wenn ich es richtig verstehe - bist du nähe Köln, in Pullheim gabs größere Volvo Schrottplatz, hab die Adresse leider nicht mehr im Kopf.
Viel Erfolg!
Alex
Also, das Thema hat mir ja keine Ruhe gelassen, und wie Volvocarl schon richtig angemerkt hat: ran oder lassen. Ohne Funktion ist der Kugelkopf momentan sowieso.
Das erste Bild zeigt, wie es im Innern des Kugelkopfes aussieht. Wenn man die beiden Schrauben (eine neben dem Schloss, eine im Schloss), sowie den langen Dorn im Schloss (an dem man den Deckel des Schlosses anschraubt) löst, kann man das Schloss abheben. Danach kommt der silberfarbene Riegel samt Feder heraus.
Der gesamte Mechanismus lässt sich auch ohne fremde Hilfe wieder zusammen bauen.
Solange ich die Grundplatte vom Schloss nicht fest gezogen hatte, funktionierte die Ver- und Entriegelung auch ganz prima. Sobald ich die Schrauben aber fest zog, war wieder alles unbeweglich.
Ich habe zwei Ursachen in Verdacht:
1) die kleinen Zungen - 2. Bild, grüne Pfeile - sind abgenutzt. Das erklärt aber noch nicht, warum die Mechanik erst dann blockiert, wenn ich die Grundplatte fest geschraubt habe.
ODER
2) Zwischen der Grundplatte und dem Kugelkopf-Gehäuse war mal eine Dichtung, die jetzt fehlt. Der Lack ist an der fraglichen Stelle auch glatter als aussen rum.
Ich habe jetzt zwischen Grundplatte und Gehäuse 3 Unterlegscheiben gelegt (dort wo die roten Pfeile sind), um meine These zu stützen. Und dann funktioniert auch alles wie es soll.
Das ist natürlich eine Krücke, bis ich einen besseren Kugelkopf (oder doch einen neuen) gefunden habe. Auch, weil jetzt zwischen Grundplatte und Gehäuse Wasser eindringen kann. Man könnte jetzt noch eine Dichtung zurecht schneiden, z.B. aus dickem, säurefesten Gummi. Damit beschäftige ich mich später noch.
Übrigens: stört Euch nicht an dem alten Schloss auf dem Foto. Das ist defekt (ein neues liegt parat) und wurde nur zum Testen benutzt.
Allen, die sich mit demselben Problem rumschlagen, kann ich die Angst nehmen, den Mechanismus zu demontieren. Da fliegt nix in der Gegend rum, Ihr könnt das ganz entspannt angehen.
Michael
Na also... geht doch...😉
Vielleicht hat ja jemand auch solch einen Kugelkopf und kann mir berichten, ob meine These mit der Dichtung stimmt.
Ich muss Dich enttäuschen. Hier die Bilder.
Tja, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Und unterm Tannenbaum wird wohl ein neuer Kugelkopf liegen.
Für mich sieht das so aus, als müsse der kleine Arm vom Schloss exakt in der Vertiefung auf dem Riegel liegen und dort auch nicht verkanten. Das müsste aber fast automatisch geschehen, wenn man den Riegel korrekt einschiebt. Der Arm müsste auch die Feder fangen. Vielleicht hängt an der Stelle was? Ansonsten sieht das nicht weiter schlimm aus und muss doch laufen.
Hast du es nochmal versucht?