Külmittelkreislauf entlüften OM651

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Motor-Talk Freunde,

ich habe an meiner E250CDI EZ03/2009, OM651 die Wasserpumpe erneuert, weil diese undicht war.
Habe nach bestem Wissen und Gewissen Kühlmittel (G48) wieder eingefüllt.
Nach jeweils ca 100 km Wasser nachgefüllt. Soweit alles gut.
Das Problem ist nun dass die Heizung leider Innenraum keine warme Luft kommt. Auch nach ca. 300 km Autobahnfahrt was teilweise auch ich auf 180 beschleunigt hatte.

Bis jetzt hat es zwei mal warm ausgeblasen danach nicht wieder. Ich habe das Gefühl das hier Luft im Kühlkreislauf ist.

Wie bekomme ich das raus?
Muss ich unbedingt ins wie Werkstatt und Kühlmittel ablassen und anschließend mit Unterdruck befüllen lassen?

Besten Dank im Voraus!

LG aus MA

38 Antworten

Zitat:

@Dr. Ayhan schrieb am 23. Oktober 2022 um 10:58:53 Uhr:


Im Motor Fehlerspeicher habe ich nichts hinterlegt.

Ich habe heute Morgen (Motor kalt) am Wasserschlauch mit offene Ausgleichsbehälter mit der Hand gepumpt. Im Behälter blubbert es kommen Luftblasen. Wasserstand geht dann um paar ml runter.
Videoaufnahmen konnte ich nicht anhängen, habe dafür Fotos von den Luftblasen angehängt.

Ist das normal?

Video
https://youtube.com/shorts/D76EQAC1d8w?feature=share

https://youtube.com/shorts/GWn25hNCUGg?feature=share

Video von Luftblasen im System:
https://youtube.com/shorts/MIchnkpdo6A?feature=share

Guck mal bitte wohin dieser Schlauch hinführt.

Schlauch

Zitat:

@Aynali schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:10:20 Uhr:


Guck mal bitte wohin dieser Schlauch hinführt.

Geht auf den Kraftstofffiltereinheit was unter dem Kraftstofffilter Kühlmittel läuft

https://youtube.com/shorts/BCxQ2-sRORQ?feature=share

Siehe auch Foto

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+3

Ich habe heuter erfahren, dass die Pumpe direkt am Ausgleichsbehälter verbaut ist, aber die Pumpe ist nur verbaut wenn das Fahrzeug einer der folgenden Ausstattungscodes hat (s. Anhang).

Umwaelzpumpe
Ähnliche Themen

Problem nach teuere Reparaturen gelöst. MB hat mir einen defekten Ersatzteil (Kühlmittelpumpe) verkauft. Dies war die Ursache warum mein Heizung nicht warm wurde

Ist es jetzt unbedingt notwendig das System mit Unterdruck zu befüllen bzw. zu entlüften nach minimalinvasiven Eingriffen mit max. 100-200ml Luft im System?

Habe den Schlauch vom Thermostat zum Kühler getauscht (da undicht). Dabei habe ich zunächst am Thermostat gelöst und sämtliche Flüssigkeit auffangen können (bis auf den ein oder anderen Tropfen). Dabei lief der gesamte Ausglechsbehälter leer. Den Anschluss am Kühler habe ich zugestopft während ich den Gammel (von dem Metal am Schlauch) weggemacht habe. Nach der Montage des Schlauchs am Kühler, habe ich den Schlauch zum Thermostat noch "oben" gelassen, sämtliche Flüssigkeit in den AGB rein, dieser war bis zur Markierung "voll/kalt" und das Wasser stand im Schlauch fast komplett hoch, aber nicht so hoch dass es beim Anschließen rauslief. Sprich etwas Luft kam ins System.

Fahrzeug kommt ganz normal auf Temperatur und Heizung läuft einwandfrei. Entlüftet sich der Rest zuverlässig von alleine oder besteht die Gafahr dass irgendwo Luft stecken bleibt was zu lokalen Überhitzungen führen könnte?

edit: bei der Kontrolle des Füllstandes haben ca. 150-200ml bis zur Markierung gefehlt die selbstverständlich ergänzt wurden.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 19. April 2023 um 09:08:23 Uhr:


Ist es jetzt unbedingt notwendig das System mit Unterdruck zu befüllen bzw. zu entlüften nach minimalinvasiven Eingriffen mit max. 100-200ml Luft im System?.

Ich habe gehört, dass es auch ohne Unterdruck funktioniert, musst halt nach neu auffüllen öfters 100-300 ml nachfüllen.
Bei mir war die neue Orginal Kühlmittelpumpe was ich von der MB Niederlassung erworben habe defekt, was mich Nachhinein bei der Diagnose viel Zeit und Geld gekostet hat. Erst nach Tausch der Kühlmittelpumpe war wieder alles ok, bis auf die Kühlmittel Ablassschraube am Kühler. Das hat die Niederlassung bei Tausch der Kühlmittelpumpe wohl beschädigt, ist jetzt das unbedingt. Die Niederlassung will die Kosten nicht übernehmen

Zitat:

@Dr. Ayhan schrieb am 12. Oktober 2022 um 20:01:25 Uhr:



Zitat:

@altesterne schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:08:57 Uhr:


Ich habe die Tage Kühlwasser dreifach abgelassen, mit klarem Wasser kurz 5 min laufen lassen und beim dritten Mal mit neuem Kühlmittel befüllt. Offenbar entlüftet sich die Anlage eigenständig und problemlos. Es funktioniert jedenfalls alles.

Technisch nicht nachvollziehen, was das mit dem gereinigten Wasser beziehungsweise mit dem Frostschutz zu tun haben kann. Was erreicht man mit, wenn wir mit dem klaren Wasser gespült wird

Man sollte nicht Kühlflüssigkeiten mixen, auf Restbestand rot sollte nicht grün-blau gefüllt werden. Würde ich auch so machen. Die Folgen können schlimm sein, greift sogar die Zylinderkopfdichtung an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen