Kühlwasserverlust Z28NET

Opel Vectra C

Guten Abend,

Ich fahre einen Vectra C 2,8 V6 Turbo (250 PS) - Baujahr 2008 - Laufleistung etwa 240 tkm.

Vor 2 Tagen leuchtete bei mir die Warnlampe für fehlendes Kühlerwasser. Der Kühlmittelstand war tatsächlich etwas niedrig und ich habe ein wenig nachgefüllt wonach die Warnlampe erloschen ist. In meiner Garage war auch mittig unter dem Auto ein nasser Fleck, aber oft ist das ja auch der Fall, wenn kondensiertes Wasser aus dem Innenraum von der Klimaanlage abläuft.

Sicherheitshalber habe ich aber dann gestern ein Stück Abdeckpapier unter das Auto gelegt und heute morgen war auf dem Papier ein rötlicher Fleck, der auch nach Kühlmittel gerochen hat. Also habe ich ohne Zweifel Verlust von Kühlmittel.

Von oben sehe ich keine Undichtigkeiten und keine nassen Schläuche. Ich war aber gerade unter dem Auto, und kann sehen dass in höhe der Gelenkwelle und marginal vor der Ölablass-schraube (aber etwas weiter nach links) Flüssigkeit abtropft. Siehe dazu bitte die beigefügten Fotos. Es sind keine sehr grossen Mengen an Kühlmittel die ablaufen - aber die Ursache muss ja gefunden werden und lange möchte ich nicht damit rumfahren.

Ich weiss das eine Ferndiagnose per Motor-Talk-Forum sehr schwierig ist - und man weiss ja nicht wie weit die Flüssigkeit entlang anderer Teile im Motorraum läuft bevor sie an der Achse abtropft.

Höchstwahrscheinlich werde ich damit so bald wie möglich in die Werkstatt fahren (bin mir nicht sicher, dass ich mich selber da ran traue), aber es würde mich trotzdem interessieren, wo der Fehler liegen kann. Verlaufen dort unmittelbar über dem "nassen Punkt" die man in den beigefügten Fotos sehen kann irgendwelche Kühlschläuche?? Von unten sieht man keine Undichtigkeit.

PS: In dem 2. Bild sieht man die Öl-ablass-schraube rechts unten im Bild - nur damit ihr in etwa wisst wo die Tropfen ablaufen :-)

Kuehlmittelverlust_1
Kuehlmittelverlust_2
Kuehlmittelverlust_3
24 Antworten

Der 3.0 CDTI ist da nicht besser. 😁
Ich habe auch noch nicht rausgefunden wo es herkommt.

@copper654321 - Ich muss ehrlich gestehen, dass ich den 3,0 CDTI vom Aufbau nicht sehr gut kenne. Ist dort im Motorraum auch alles so eng? Es ist wirklich verflixt :-) Von oben sieht man ohne etwas abzubauen keine nassen Stellen und von unten kann man nicht weit genug nach oben schauen. Habe sogar mit einer Inspektionskamera versucht die Stelle zu finden - aber ohne Erfolg. Werde wohl morgen einen Termin bei der Werkstatt vereinbaren.

Ist wie beim 2.8er. Alles verbaut bis auf den kleinsten cm. 🙂

Hallo HOS-DK,
ich habe gerade das gleich Problem, bei mir ist die Wasserpumpe undicht.
Da ich demnächst einen Zahnriemenwechsel vornehmen werde,
benutze ich meinen Vectra trotzdem weiter, aber natürlich
unter ständiger Kontrolle des Wasserstandes.
Die Menge die Austritt ist komischerweise sehr unterschiedlich,
einmal fuhr ich 320 Km an Stück und musste nix nachleeren,
der Stand blieb exakt gleich.
Einen Tag später fuhr ich 2 x 10 Km die Leuchte ging an und es fehlte
über 1 Liter Wasser, welches er während der Fahrt verlor.
Mein Fazit ist, es muss jeder selbst verantworten wie man reagiert,
richtig wäre natürlich sofort reparieren.

Gruß, viel Erfolg,
V-Sechs!

Ähnliche Themen

Zitat:

@V-SECHS schrieb am 24. September 2019 um 11:52:09 Uhr:


Hallo HOS-DK,
ich habe gerade das gleich Problem, bei mir ist die Wasserpumpe undicht.
Da ich demnächst einen Zahnriemenwechsel vornehmen werde,
benutze ich meinen Vectra trotzdem weiter, aber natürlich
unter ständiger Kontrolle des Wasserstandes.
Die Menge die Austritt ist komischerweise sehr unterschiedlich,
einmal fuhr ich 320 Km an Stück und musste nix nachleeren,
der Stand blieb exakt gleich.
Einen Tag später fuhr ich 2 x 10 Km die Leuchte ging an und es fehlte
über 1 Liter Wasser, welches er während der Fahrt verlor.
Mein Fazit ist, es muss jeder selbst verantworten wie man reagiert,
richtig wäre natürlich sofort reparieren.

Gruß, viel Erfolg,
V-Sechs!

Hallo

Hast du auch einen 2.8 ?

Der hat doch eine Steuerkette

  • [/list]
  • Hallo Cro-opc,

    ("Hast du auch einen 2.8 ? Der hat doch eine Steuerkette"😉

    Ne, einen 3 Liter Diesel CDTI, an dem hab ich das Wasserproblem.
    Einen 3.2 GTS mit Facelift ist auch noch im Familienbesitz.
    Gruß!

    Der 3.2er ist Kindergarten zum Schrauben im Vergleich zum 2.8 oder 3.0 😉

    Zitat:

    @V-SECHS schrieb am 24. September 2019 um 11:52:09 Uhr:


    Hallo HOS-DK,
    ich habe gerade das gleich Problem, bei mir ist die Wasserpumpe undicht.
    Da ich demnächst einen Zahnriemenwechsel vornehmen werde,
    benutze ich meinen Vectra trotzdem weiter, aber natürlich
    unter ständiger Kontrolle des Wasserstandes.
    Die Menge die Austritt ist komischerweise sehr unterschiedlich,
    einmal fuhr ich 320 Km an Stück und musste nix nachleeren,
    der Stand blieb exakt gleich.
    Einen Tag später fuhr ich 2 x 10 Km die Leuchte ging an und es fehlte
    über 1 Liter Wasser, welches er während der Fahrt verlor.
    Mein Fazit ist, es muss jeder selbst verantworten wie man reagiert,
    richtig wäre natürlich sofort reparieren.

    Gruß, viel Erfolg,
    V-Sechs!

    Habe leider erst am Donnerstag einen Termin in der Werkstatt bekommen können.
    Bei mir ist der Kühlmittelverlust einigermassen konstant - ich kontrolliere täglich - und fülle alle 2 Tage ein ganz wenig nach. Würde damit auch nicht weite Strecken fahren - und wenn erst mal ein Schlauch reisst, dann haben wir den Schlamassel.

    Hallo - hier noch eine (etwas späte) Rückmeldung für alle die es interessiert :-)

    Es hat sich herausgestellt, dass die Undichtigkeit unter / hinter dem Turbo war - dort wo ein Thermostat sitzt und wo ein Rohr reingeht. Anfangs dachte mein Mechaniker, dass das Rohr undicht ist, dass in den Thermostat reingeht. Es hat sich dann wiederum herausgestellt, dass das besagte Rohr wohl nicht mehr bei Opel verfügbar ist. So jedenfalls die Aussage meines Mechanikers.

    In der Hoffnung, dass es "nur" eine Dichtung und / oder das Thermostatgehäuse war, das defekt ist, hat der Mechaniker dann (zur Sicherheit) ein neues Thermostatgehäuse und Dichtungen bestellt und glücklicherweise hat sich dann herausgestellt, dass das Rohr noch intakt war - die Dichtungen aber nicht. Nach 250 tkm - denke ich - schadet es auch nicht den Thermostat zu wechseln.

    Bisher ist alles jetzt dicht und keine nassen Flecken mehr unter dem Auto nach dem Abstellen. Mein Mechaniker hat aber (hat er mir erzählt) ein bisschen geflucht, als er alles aus- und einbauen musste - weil wie gesagt sehr wenig Platz zum arbeiten ist beim Z28NET :-)

    Zitat:

    @V-SECHS schrieb am 24. September 2019 um 13:25:16 Uhr:


    Hallo Cro-opc,

    ("Hast du auch einen 2.8 ? Der hat doch eine Steuerkette"😉

    Ne, einen 3 Liter Diesel CDTI, an dem hab ich das Wasserproblem.
    Einen 3.2 GTS mit Facelift ist auch noch im Familienbesitz.
    Gruß!

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen