Kühlwasserverlust weil der Ventilator zuviel mitläuft!?
Hallo,
mein e38 728i Schalter hat seit dem ich den Wagen vor 4 Monaten gekauft habe Kühlwasser verloren, so alle 5 bis 7 Tage sind 300ml nachzufüllen. Habe den abdrücken lassen - Resulat Kühler alt vermodert und durch. Also hat der Wagen einen neuen Kühler und ein neues Thermostat bekommen, Schläuche alle gecheckt.
Ergebnis: Alles dicht und dennoch weiterhin alle 5 bis 7 Tage 300 ml nachschütten.
In der Werkstatt kann sich der Chef das auch nicht so richtig erklären. Er hat alles noch mal gescheck, Kopfdichtung schließt er aus, Wasserpumpe sei trocken.
Die Idee von Ihm - ich bekomme sie leider nicht mehr richtig auf die Kette - ist folgende:
Es gibt irgendso ein Teil, welches sich bei Temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht, jenachdem wie der Kühlbedarf ist. Das sei wohl nicht mehr in Ordnung, da der Lüfter viel zu viel mitlaufe, der wird von diesem Teil gesteuert. Irgendwie ist es ihm dann gelungen damit den Wasserverlust zu erklären, ich weiß aber nicht mehr wie :-(
Er schlug vor erstmal noch zu warten, da die Temperatur im Betrieb ja stabil sei.
Bin für Hinweise dankbar, ich finde nachschütten nervt und kann nur eine überganglösung sein.
Vielen Dank schon mal.
Greta
12 Antworten
Check mal das Thermostatgehäuse (das Teil, in dem das Termostat drin sitzt). Wenn Du ein Vorfaceliftmodell fährst, dann ist das nämlich meines Wissens eine Schwachstelle, da der Kunststoff Risse bekommt und dort dann das Kühlwasser austritt.
Hallo, das alte Gehäuse hatte Risse und wurde gegen ein neues getauscht :-(
Aber ich schaue noch mal nach, danke
Greta
Moin,
das "Thermo-Dingsbums", was Du meinst, ist die Thermo-Kupplung. Dieses Teil schaltet mechanisch den Ventilator zu, wenn das Kühlwasser zu warm wird. Ein bißchen mitlaufen tut der Ventilator aber immer, weil die Kupplung nur zu etwa 95% trennt.
Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht erklären, was eine möglicherweise defekte Thermo-Kupplung mit Deinem Wasserverlust zu tun haben soll. Ist technisch eigentlich gar nicht möglich.
Gruß, Erik.
Achja, diese O-Ringe des Kühlsystems waren bei mir porös und leicht undicht. Wurden im Rahmen des Kühlertausches bei mir auch gewechselt.
Siehe Bild, Nr. 5 und 7: Cooling System Pipes
Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob es beim Vorfacelift auch diese O-Ringe gibt. Ich gehe aber davon aus.
Sind echt nur Cent-Artikel, aber könnten bei Dir die Ursache sein...
Ähnliche Themen
ich sehe schon, das könnte eine abenteuerliche versuchsreihe werden ;-(
aber wir gehen dadurch. der wagen ist sonst super. ist zwar leider vor facelift und schlapp ausgestattet, aber mit der gasanlage macht er extra spaß auf der autobahn.
viele grüße
greta
Zitat:
Original geschrieben von greta
... aber mit der gasanlage macht er extra spaß auf der autobahn.
Ich denke mal, das wird sich auch am Geldbeutel bemerkbar machen.
Gruß, Erik.
Kühlwasserverlust weil der Ventilator zuviel mitläuft , völliger Quatsch
das teil das sich ausdehnt und zusammenzieht ist das thermostat
zuerst einmal jedes Auto hat zwei Wasserkreisläufe einen grossen für Motorkühlung und
einen kleinen für die Heizung.
1. bei Bmw steht die wassertemperatur anzeige immer in der mitte und nicht drüber oder
drunter
2. wenn der Kühler und das Thermostat gewechselt wird muss das kühlsystem entlüftet werden.
Die entlüftungs schraube ist am ausgleichsbehälter der mit am Kühlerhängt direkt neben dem
einfüllstutzen , wenn wasser und Frostschutz aufgefüllt wird die entlüfttungs aufgehdreht bis
Wasser raus kommt ohne den Motor laufen zu lassen ,( den Kühler über den oberen kühlerschlauch
am Kühler vorfüllen dann geht das entlüften schneller und und Motor wird nicht zu heiss wenn
im Kühlsystem noch irgend wo eine luftblase ist , Wenn dann aus der entlüfttungs schraube
wasser raus kommt schraube zu drehen und den motor starten und die heizung auf warm stellen
der kühler verschluss bleibt offen , im kühlerverschluss muss ein kleiner wasser strahl zu sehen
sein daran sieht mann das die Waserpumpe fördert , dann die entlüfttungs schraube immer mal
wieder öffnen das die luft raus kommt und den füllstand im ausgleichs behälter beobachten
das macht mann bis der Motor betriebstemperatur erreicht hat , während dem entlüften
den Kühler verschliesen und die motordrehzahl anheben ca. 2000 - 4000 ump. und den
füllstand immer kontorlieren , das wasser darf nicht kochen so das es rausspritzen würde.
wenn der motor kocht gibt es vollgende unsachen
1. der viscolüfter zieht zuwenig luft
2. die wasserpumpe fördert nicht häufigster fehler schaufelrad auf der welle lose
3 . thermostat geht nicht auf
4. noch luft im kühlsystem
5. Kühler zuwenig durchfluss
6. Zylinderkopfdichtung abgas im wasser testen mit abgastester oder CO Flüssigkeit
So jetzt zum Wasserverlust
die häufigsten fehler bei Wasserverlust sind
1. Kühler defekt
2. Wasserschläuche nicht richtig fest alte schlauchschellen ,risse,maderbiss
dichttungen von Wasserflansch am Motor ,Wasserpumpe , Thermostatgehäuse
3. kugellager von der wasserpumpen welle
4. Heizungskühler unterm amaturenbrett teppich wäre nass
5. Zylinderkopfdichtung Wasser im brennraum Motor läuft unrund
6. Zylinderkopf hat ein riss schleischender wasserverlust wenn der motor heis ist
aber zuerst alles genau anschauen küher , Schläuche , waserflansch , alle anschlüsse
wasserverlust sollte eingdlich zusehen sein wenn nicht das kühlsysten unterdrucksetzen
ca. 1,5 - 2,0 bar wasser verlust sollte dann zu sehen sein muss ja runter tropffen
wenn nicht dann zündkerzen raus und in den brennraum reinschauen ( indoskop )
so richt erst mal für heute
MFG Klaus E.
Danke, für die genaue Info. Ich habe ne ganze Zeit in den Ausgleichsbehälter geschaut, der Motor lief dabei, den beschriebenen kleinen Strahl, der zeigt, das die Wasserpumpe arbeitet habe ich aber nicht gesehen!? Der Motor wird nicht zu heiß, die Temperaturanzeige steht nach wenigen Minuten stabil in der Mitte.
......
der strahl ist zu sehen,wenn der motor warm ist,bzw die drehzahl erhöht wird...heisst nicht,das er kein wasser pumpt
Ich habe so gar keine Lust in eine BMW Werkstadt zu fahren, denen traue ich nicht über den Weg, wie allen Autowerkstätten die nicht zu den seltenen vertrauenswürdigen gehören. In Essen un Umgebung kenn ich sogar welche, die scheitern aber an dem Problem. Gibt es noch einen anderen Werkstatttip?
Viele Grüße
Greta
hallo
porblem immer noch nicht gelöst.????
dann schick mir mal telefon Nr. an klausernstberger@yahoo.de
ich rufe dich dann an