Kühlwasserverlust
Hallo liebe Gemeinde.
Anfang Januar wechselte ich einen kühlerschlauch der direkt am Motor ist, danach füllte ich den Tank wieder mit kühlwasser, nach kurzer Zeit musste ich es nachfüllen, dachte ganz normal da sich der Motor jetzt alles wieder zurück holt und das luftblässchen drin sind. Komich war aber das nach 200km die 3liter kühlflüssigkeit wieder weg waren, habe alles nach was undichten abgesucht aber es ist alles trocken, auch der Parkplatz ist trocken, kein wasser im Öl,keine schlammschicht am Öl Deckel. Und jetzt hörte ich auch noch so ein leises klackern das von dieser pumpe oder was es ist genau neber der klima sitzt, was könnte es sein? Zkd undicht?
67 Antworten
Muss nicht so viel sein das man das gleich sieht, noch mal, einfach CO2 Test machen lassen dann weiss man sicher Bescheid.
Ach ja, der 230er ist ein schöner seltener durchzugsstarker sparsamer Motor .
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 14. Februar 2019 um 18:41:31 Uhr:
Druck im Kühlsystem ist normal aber bei einem Motor der gerade so seine 80°C Kühlwassertemperatur erreicht hat, sollten sich die größeren Schläuche problemlos zusammendrücken lassen!
Handschuhe anziehen und probieren!
Wenn sich ein "dicker" Schlauch "hart" anfühlt oder gar so "hart" ist das er nicht mehr zusammen gedrückt werden kann, dann gelangen Abgase ins Kühlsystem!
Oder Motor einmal ein klein wenig warm fahren und dann bei laufendem Motor (vorsichtig) den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter öffnen! Deckel ganz abnehmen und von einem Helfer "Gas geben lassen" kommen dann Blasen oder wird gar Wasser herraus gedrückt, dann gelangen Abgase ins Kühlsystem!MfG Günter
Was bedeutet es dann wenn Abgase ins kühlsystem gelangen?
Ähnliche Themen
Zylinderkopfdichtung...
Das Teil sollte übrigens der Kühlwassersensor sein.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:51:21 Uhr:
...Das Teil sollte übrigens der Kühlwassersensor sein.
😕
wenn du das Teil meinst das der TE zuletzt als Bild hochgeladen hat, dann ist es das
Duo-Ventilder Heizung.
"wenn du das Teil meinst dass der TE zuletzt als Bild hochgeladen hat, dann ist es das Duo-Ventil der Heizung."
Danke, wieder was gelernt. Und wo ist dann der Fühler für den Kühlwasserstand?
Im Ausgleichsbehälter...
Zitat:
@Deinhart schrieb am 14. Februar 2019 um 19:29:39 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 14. Februar 2019 um 18:41:31 Uhr:
Druck im Kühlsystem ist normal aber bei einem Motor der gerade so seine 80°C Kühlwassertemperatur erreicht hat, sollten sich die größeren Schläuche problemlos zusammendrücken lassen!
Handschuhe anziehen und probieren!
Wenn sich ein "dicker" Schlauch "hart" anfühlt oder gar so "hart" ist das er nicht mehr zusammen gedrückt werden kann, dann gelangen Abgase ins Kühlsystem!
Oder Motor einmal ein klein wenig warm fahren und dann bei laufendem Motor (vorsichtig) den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter öffnen! Deckel ganz abnehmen und von einem Helfer "Gas geben lassen" kommen dann Blasen oder wird gar Wasser herraus gedrückt, dann gelangen Abgase ins Kühlsystem!MfG Günter
Was bedeutet es dann wenn Abgase ins kühlsystem gelangen?
Es kamen keine Bläschen und Wasser ist auch nicht gespritzt
Man oh man, mach doch einfach einen CO2 Test.....sonst schreiben wir hier noch drei Seiten voll. 😁
Hallo.
Da offenbar keine Kühlwasserverunreinigungen zu erkennen sind vermute ich, dass an der Zylkopfdichtung ein äusserer Wassersteg durch ist. Das ist schwer zu finden weil das in Tropfen austretende Wasser durch den Fahrtwind verblasen wird bzw. im Stand verdunstet. Oft sind solche Defekte im hinteren Motorenbereich (getriebeseitig).
Es könnte aber auch eine undichte Wapu sein.
Untersuche diese Bereiche am Motor mal ganz penibel nach Wasserspuren.
Hallo zusammen,
aktuell steht mein Auto, E200, M111 2.0 L, 136 PS, 183.000 km, wegen Kühlwasserverlust in einer MB-Vertragswerkstatt.
Befund: Kühlmittelschlauch A2108320594 undicht.
Im Oktober 2018 war bei 180.000 km der Kühlmittelschlauch A2025012282 undicht,
im Juli 2018 bei 176.000 km die Wasserpumpe A1112004001 und
im Mai 2012 bei 82.000 km der Kühlmittelschlauch A2025012782.
Meine Beobachtung: In allen Fällen war auf der Innenseite der unteren Motorabdeckung mehr oder weniger Kühlwasser zu sehen und die entsprechende Menge fehlte im Kühlmittelausgleichsbehälter.
Beim M111, in deinem Auto ist die Variante mit 2,3 L und 150 PS verbaut, wird oftmals die Wasserpumpe ab 150.000 km undicht. Bleibt bei dir die untere Motorabdeckung trocken oder fehlt diese unter dem Motor?
LG, Walter
Oder wie ich bereits geschrieben habe länger im Stand laufen lassen und dann gucken.