Kühlwasserverlust
Hallo,
ich habe eine Frage zum Kühlwasserverlust:
Seit einigen Wochen verliert mein Touran Kühlwasser. Zunächst haben wir den Deckel des Kühlwasserbehälters ausgetauscht und das Problem war vorübergehend behoben. Jetzt ist es wieder da und alle paar Tage ist die Anzeige unterhalb von Minimum.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Heizung nicht regelmäßig heizt. Hin und wieder kommt nur kalte oder lauwarme Luft.
Meine Werkstatt ist jetzt davon ausgegangen, dass die Wasserpumpe defekt ist und hat diese ausgetauscht. Zwei Tage später war das Kühlwasser wieder unterhalb des Minimum-Striches und aus der Heizung kommt mal lauwarme und mal heiße Luft.
Langsam bin ich ratlos. Vorallem weil ich jetzt die Wasserpumpe und den Zahnriemen habe wechseln lassen. War das eventuell unnütz?
Hat jemand einen Rat für mich?
Vielen Dank im Voraus.
12 Antworten
... wie wär's noch zunächst mit ein Grunddaten zum Problem - Fahrzeug 🙄
- Motorisierung 😕 ... Diesel / Benziner ... PS
- Modell / Bj.
- Laufleistung / Km
... ich hätt da so einen Verdacht ... 😉
( Motorbennbuchstabe : BKD 🙄)
Hallo Hermy66,
es handelt sich um einen Touran 1T, DTI mit 140 PS, Erstzulassung 03/2008, aktueller km-Stand: ca. 215.000 km.
Welche Angaben benötigst Du noch?
Hallole ...
2,0 TDI mit DPF - Rußfilter ( BMM ) 😕 ... sehr wahrscheinlich bei dem Bj .
- Da wird wohl der AGR ( Abgasrückführung ) - Kühler defekt sein .
- ZK - Zylinderkopf Probleme gibt's bei dem Motor eigentlich weniger ...
- ZK Dichtung
Der Beitrag ist einigermaßen passend ...
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Schon mal einen Drucktest am Motor in der Werkstatt machen lassen ?
Gruß
Hermy
Danke Hermy,
ich werde mich morgen noch einmal an meine Werkstatt wenden. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Nur ärgerlich, dass die Wasserpumpe gewechselt wurde und das Problem nicht gelöst ist.
Gruß
Leeny3006
Ähnliche Themen
Hallo Leeni,ich gehe mal davon aus das deine Werstatt zuvor eine ordentliche Druckprüfung gemacht hat und somit Leckagen an Schleuchen und Flansche ausgeschlossen hat.Dann schließe ich mich dem Tipp von Hermy an.
Gruß Gerhard
Hallo,
also die üblichen verdächtigen beim 2.0er (vom ZK mal abgesehen) beim Kühlwasserverlust sind der Kühler selbst (am seitlich angeflanschten Kunststoffdeckel) und der AGR-Kühler.
Dass die Heizleistung schwankt kann an einem fehlerhaften Temperatursensor liegen (Kühlmittel).
Wenn die Werkstatt gleich die Wasserpumpe wechselt klingt das für mich eher nach $$.
gruß
Markus
Hallo Hermy,
aus Kostengründen wende ich mich meist an eine freie Werkstatt. War bisher auch immer sehr zufrieden.
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 19. Januar 2015 um 22:12:14 Uhr:
Hallole ...VW / VAG - Vertragswerkstatt oder eine " Freie " Werkstatt 😕
Gruß
Hermy
Hallo,
das Wechseln der Wasserpumpe hat ja nun auch nichts gebracht. Mein Problem besteht nach wie vor.
Da die Heiztemperatur so schwankt, war meine erste Vermutung ja auch das Thermostat, aber ich bin ja kein Fachmann. Mit dem Kühlwasser hat das dann aber auch wieder nichts zutun.
Da ich diese Woche kein Austauschfahrzeug habe, soll ich die Sache erst einmal beobachten. Heute früh wurde nochmal Kühlwasser aufgefüllt. Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich mein Wagen wieder meldet...
Vielleicht soll dann doch mal das Thermostat geprüft werden. Ich bin gespannt.
Vielen Dank Euch erstmal für die Tipps, ich halte Euch auf dem Laufenden...
Gruß
Kathleen
Hallole Leeny
Je nach kleines / großes Problem / Verschleißzone gehe ich auch mal in eine Freie - Werkstatt.
Mit diesem Kühlmittelproblem wäre ich aber bestimmt zuerst in meine VW - Stamm - Werke gefahren .
In der Hoffung , daß das Problem mit 1 x Visite und dem Austausch der richtigen Teile dann auch erledigt ist .
Wasserpumpe ... auch so eine Problemzone.
Daher solte diese bei jedem Zahnriemenwechsel auch gleich mitgeauscht werden .
Eigenlich solltest du ja schon mal eine neue Wapu beim letzten ZR - Wechsel erhalten haben .
So bei / bis ca. 150.000 km .
Schwankungen der Kühlmittel - Temperatur - Anzeige .
Da könnte man auch mal noch kurz rein / nach schauen ...
http://www.motor-talk.de/.../...elanzeige-fehlerhaft-t4386438.html?...
Gruß
Hermy
Hallo,
mein neuer Stand zum Kühlwasserproblem:
ich habe meinen Wagen nun eine Woche gefahren, dabei musste zweimal Kühlwasser aufgefüllt werden und dass bei ca. 350 gefahrenen km.
Dann habe ich festgestellt, dass jetzt mein Innenraum feucht wird. Je länger ich fahre, um so mehr beschlagen innen die Scheiben. Ich kann sie nur freihalten, wenn ich die Scheibenlüftung anhabe. Und das kenne ich vom Touran überhaupt nicht.
Die Werkstatt hatte nun zunächst die Vermutung, dass durch die neue Pumpe und den nun wieder funktionierenden Kreislauf das Kühlwasser an einer undichten Stelle abgeht und eventuell in Zusammenhang mit dem Wärmetauscher in den Innenraum gelangt. So habe ich dass zumindest verstanden.
Jetzt vermuten sie die Ursache bei der Zylinderkopfdichtung. Aber kann das dann irgendwie mit der Feuchtigkeit im Innenraum zusammenhängen???
Ich habe jetzt nur Angst, dass die Zylinderkopfdichtung gewechselt wird und mein Problem immer noch nicht behoben ist...
Hallo Hermy, bezüglich der Wasserpumpe: Der Zahnriemen wurde damals gewechselt, bevor ich das Fahrzeug gekauft habe. Ich weiß aber nicht, ob die Wasserpumpe mit gewechselt wurde.
Habt Ihr noch ein paar Tipps für mich?
Dafür vielen Dank im Voraus.
Gruß
Kathleen
Hallole Kathleen
Wie viel Kühlwasser mußtest du denn in der Woche so ca. nachkippen 😕
Nach deiner letzten Beschreibung würde ich sagen du hast wahrscheinlich 2 x Problem .
- Der Wärmetauscher ...
Die Feuchtigkeit merkst du ja bereits an den beschlagenen Scheiben .
... Und irgendwie sollte man das Kühlwasser jetzt auch im Innenraum riechen können .
- ZK - Dichtung
Wahrscheinlich ist es deinem Motor durch die Kühlwasser - Probs & Mangel öfters mal etwas zu warm geworden .
= Dabei geht natürlich auch mal die ZK - Dichtung kaputt.
Lange würde ich so nicht mehr durch die Gegend fahren ...
Gruß
Hermy
... Schon viele, viele Jahre her , da ist mir an meinem Golf 2 GTI der Wärmetauscher geplatzt 😰
= Das war schlagartig eine " Dampfgrotte " im Wagen + ein paar Liter Kühlwasser im Fußraum und Teppich ... a' feines G'schmäck'le 😉