Kühlwasserverlust

Opel Omega B

Hallo Omega-Freunde !

Der Kühlwasserstand bei meinem Omega 2.6 Liter V6 verringert sich pro Woche um ca. 1 cm (gemessen an der Kaltmarkierung/Schweißnaht am Kühlmittelbehälter).
Unterm Auto läuft das Kühlmittel am Getriebe herunter. Dort habe ich Kühlmittelspuren entdeckt sowie Kühlwassertropfen an den unteren Getriebeschrauben.

Nun habe ich das Heizungsregelventil überprüft und es ist trocken. Keine Undichtig zu erkennen, auch bei laufendem Motor mit Heizung an. Auch andere Kühlwasserleitungen/schläuche habe ich überprüft, keine Undichtigkeit festzustellen.
Die Leitungen zwischen Motor und Spritzwand kann ich nicht erkennen, da es dort zu sehr verbaut ist, wie ihr ja sicherlich wisst. Habe auch mal diese Hintertür/Montagehilfe geöffnet, alles trocken.
Könnte irgendwo versteckt noch etwas undicht sein oder gibt es neben dem Heizungsventil noch irgendwo eine Stelle, die häufig anfällig für eine Undichtigkeit ist?

Ich danke euch für Tips 🙂

17 Antworten

Das Kühlwasser könnte auch vom Ölkühler (Dichtung) kommen.Oder wie es bei mir war,von der ZKD 🙄

Tropfte es bei dir auch nach außen? ZKD geht ja normalerweise innen am Brennraum kaputt, aber klar, kann auch nach außen nur am Wasserkanal undicht werden. Ölkühler und ZKD, da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als einiges wegzubauen und nachzuschauen.
Ein CO-Test wäre wohl überflüssig? Der bringt ja nur was, wenn die Dichtung Richtung Brennraum kaputt ist, oder? Wenn das Wasser nur nach außen entweicht, werden wohl auch keine Abgasrückstände im Wasser zu finden sein?
MfG

Mein Heizungsregelventil war damals äusserlich auch trocken. Getauscht und siehe da, es war Ruhe...

Ok Danke für den Tip. Wäre natürlich eine Überlegung, es auf Verdacht zu tauschen, man soll ja schließlich auch erstmal vom geringsten Übel ausgehen.

Ähnliche Themen

Ich würde auch erst einmal mit dem Heizungsventil anfangen,da es oft Probleme macht..
Wenn nicht einmal die ,Ansaugbrücke, runter machen und nach dem Ölkühler und den Dichtungen von der Kühlmittelbrücke schauen..Und wenn die Ansaugbrücke unten ist,kannst du dir auch die Schläuche hinten am Motor ansehen samt Heizungsventil..
Bei mir waren die ZKD nach außen undicht,das kommt beim V6 wohl öfter vor. Und bei so 160-180 tkm sind das keine ZKD mehr,sondern ein paar Teile..
Meine ZKD haben so ausgesehen wie die wo Kurt Berlin bei seinen Bildern hat. **Und das bei beiden V6 Motoren**

Hi

Manta Manta ,

Deine Überlegung ist richtig , wenn du sichtbaren Kühlmittelverlust nach außen hast , kannst du dir den CO Terst ersparen .

Das Absperrventil ist zwar Fehlerursache Nummer 1 für einen Kühlmittelverlust ,
es gibt aber dennoch zig andere Möglichkeiten für den Austritt .

Spiegel und Licht helfen hier oft schon weiter .
Die Schläuche auch auf 6 Uhr untersuchen .
Den dicken Kühlerschlauch kneten .
Auf das Absperrventil leicht mit einem Holgriff von einem Schraubendreher klopfen .

Ist Qualm während der Fahrt oder nach der Fahrt aus dem Motorraum zu ersehen ?

Danke an alle für eure Tips.
sorry das ich erst jetzt wieder antworte. habe nicht die zeit gefunden.

Hallo feet,
Qualm ist keiner zu sehen.

Die Flüssigkeit läuft irgendwo versteckt zwischen Spritzwand und Motor raus. Ohne da alles abzubauen, kann man auch mit Spiegel und Lampe nichts erkennen. Aber wie gesagt habe ich noch keine zeit gehabt.

Was mir aber aufgefallen ist: Bei laufendem Motor kann man gucken und prüfen wie man will, es tritt keine Flüssigkeit aus. Auch wenn man den Wagen nach dem Fahren untersucht, ist kein Austritt zu erkennen. Erst so circa 2 Stunden nach dem letzten Fahren sehe ich eine dünne Wasserspur am Getriebe entlang. Und das auch nicht immer, manchmal bildet sich gar kein Tropfen und der Wasserstand im Ausgleichsbehälter bleibt konstant.
Scheint wohl eine minimale undichte Stelle zu sein. Ich hoffe mal, dass ich die finde.

MfG

Nach Deiner Beschreibung spricht nichts dagegen, den Windlauf zu demontieren, die Revisonstür zu öffen und mit Spiegel oder Camera nach dem Leck zu suchen.

Das Heizungsabschaltventil prophylaktisch zu tauschen stellt keine große finanzielle Belastung dar.

Bei mir trat das Kühlwasser nur aus, wenn die Heizung abgeschaltet war. Dabei konnte man bei laufendem Motor sehen, dass irgendwo in der Nähe des Ventils austrat.

War der Motor nach einer Fahrt abgeschaltet, war es in der Gegend des Ventils so heiß, dass das Wasser sofort verdunstete und nichts zu sehen war.

hi, ja verstehe. revisionsluke habe ich schon geöffnet gehabt und alles abgesucht, bei laufendem motor, mit Heizung an sowie mit Heizung aus. Das Heizungsventil ist absolut trocken in jeder Beobachtungsphase.
Als nach einiger Standzeit die Kühlwasserspur am Getriebe ersichtlich wurde, war das Heizungsventil immer noch trocken.

Dann könnte ja fast nur noch ein Kühlmittelschlauch sein, der eine Riss hat oder wo mal jemand reingebissen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Dann könnte ja fast nur noch ein Kühlmittelschlauch sein, wo mal jemand reingebissen hat.

Immer diese Leute die in Kühlwasser-Schläuche beißen 😠😛😁

*duckundweg*

Zitat:

Was mir aber aufgefallen ist: Bei laufendem Motor kann man gucken und prüfen wie man will, es tritt keine Flüssigkeit aus. Auch wenn man den Wagen nach dem Fahren untersucht, ist kein Austritt zu erkennen. Erst so circa 2 Stunden nach dem letzten Fahren sehe ich eine dünne Wasserspur am Getriebe entlang. Und das auch nicht immer, manchmal bildet sich gar kein Tropfen und der Wasserstand im Ausgleichsbehälter bleibt konstant.
Scheint wohl eine minimale undichte Stelle zu sein. Ich hoffe mal, dass ich die finde.

So habe ich auch lange gesucht. Am Ende war es die ZKD.

Versuche mal das System mit Druck zu beaufschlagen um die Leckage zu orten, oder tausche gleich die ZKD mit allem was dazu gehört, dann wirst du wieder Ruhe haben.

Hi,

Oder wie es Frank schon angesprochen hatte , Ölkühlerdeckel ?

Es könnte auch der schlauch sein der auf der rechten seite vom heizungsventil weggeht, (der komisch gebogenen 2mal90grad) also auf der seite vom ventil wo nur der 1ne anschluss ist, der geht nach unten und in den motor rein, da kurz nach der schlauchschelle war meiner auch gebrochen, da läuft dann das wasser am motor entlang übers getriebe nach unten.
Nimm mal gleich ein paar krumme finger mit, damit da hinkommst, aber es geht, falls es der wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen