1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Kühlwasserverlust

Kühlwasserverlust

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Forum,
Leck ist im Bereich des linken äußeren Zylinders (in Fahrtrichtung) lokalisiert (Kopfdichtung?). Ich habe versucht, das Kühlsystem mit Kühlerdichtmittel dicht zu kriegen. Da der Kühler keinen Einfüllstutzen hat (9.5, MY00, Aero), habe ich das Dichtungsmittel über den Ausgleichsbehälter eingefüllt. Bin mir nun aber nicht sicher, ob das überhaupt Sinn macht? Ist der Ausgleichsbehälter so in das Kühlsystem eingebunden, dass das Dichtungsmittel auch sofort im Kühlsystem verteilt wird? Oder ist es notwendig, das Dichtungsmittel - nach Demontage des oberen Kühlerschlauches - direkt in den Kühler einzufüllen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Schönen Vorfeiertag.
saabäro

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saabäro


Hallo Forum,
 
Leck ist im Bereich des linken äußeren Zylinders (in Fahrtrichtung) lokalisiert (Kopfdichtung?). Ich habe versucht, das Kühlsystem mit Kühlerdichtmittel dicht zu kriegen. Da der Kühler keinen Einfüllstutzen hat (9.5, MY00, Aero), habe ich das Dichtungsmittel über den Ausgleichsbehälter eingefüllt. Bin mir nun aber nicht sicher, ob das überhaupt Sinn macht? Ist der Ausgleichsbehälter so in das Kühlsystem eingebunden, dass das Dichtungsmittel auch sofort im Kühlsystem verteilt wird? Oder ist es notwendig, das Dichtungsmittel - nach Demontage des oberen Kühlerschlauches - direkt in den Kühler einzufüllen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Schönen Vorfeiertag.
saabäro

Die Leckage bei Deinem Motor ist entweder die Zylinderkopfdichtung...oder ein dummer Wasserschlauch, wo eventuell die Schelle nicht mehr richtig klemmt. Eine lose Schlauchschelle kann man per Druckprüfung schnell lokalisieren und bei Bedarf erneuern.

Tritt das Kühlwasser direkt am Motor vorne aus, dann leckt die Zylinderkopfdichtung.

Dein Auto hat vermutlich unter 100.000km gelaufen, davon aber mindestens 50% im Stadtverkehr. Da haben sich die Zylinderkopfschrauben gesetzt und es reicht vermutlich, zu 90%, diese Schrauben nachzuziehen!

Ist ein Versuch wert!

Sollten die Schrauben fest sein, ist eine neue Zylinderkopfdichtung fällig.

Kühlerdichtungsmittel ist ein Zeug, welches man mit Vorsicht zu geniessen hat!

Es stopft nicht nur Haar-Risse im Kühler, sondern auch die Kühler zu!

Da hast Du etwas vorschnell gehandelt!

Oder anders formuliert: hättest Du vorher gefragt, hättest Du das Mittelchen nicht reingekippt.

;)

Moin,
also zum Thema Kühlerdichtmittel kann ich nur soviel sagen..... hab es in meinem ersten 9000er turbo (ein 88iger) benutzt... 2 Monate später war ein neuer Turbo fällig. Das Zeug hat die Kühlleitungen vom Lader derart zugesetzt (weil sehr kleinen Querschnitt) das der Lader fast gar nicht mehr mit Kühlwasser versorgt wurde. Ende vom lied war nach 1 Stunde Autobahn (i.Durchschn. ca 150km/h) komische Klackergeräusche und bläulicher Qualm aus dem Endtopf. Also ich benutzte solche (auch wenn ich weiß das einige hier sehr positive Erfahrungen damit haben) Mittelchen auf keinen Fall mehr. Die Folgekosten bzw. -schäden sind meist um ein vielfaches höher. Vielleich mal den freundlichen fragen... und mal eine kurze mündliche Diagnose stellen. Selbst die Zylinderkopfdichtung ist für einen gelegentlichen Hobbyschrauber keine Unlösbare Aufgabe... Sorgfalt vorausgesetzt.
Gruß

Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Da das Dichtmittel nun drinn ist, kann ich nur hoffen, dass eure Befürchtungen nicht zum Tragen kommen. Falls doch, sind das zwei Eigentore, denn dicht ist das System dadurch auch nicht.
"Dein Auto hat vermutlich unter 100.000km gelaufen, davon aber mindestens 50% im Stadtverkehr. Da haben sich die Zylinderkopfschrauben gesetzt und es reicht vermutlich, zu 90%, diese Schrauben nachzuziehen!"
Die Diagnose ist zutreffend. Hinsichtlich der Therapie hab ich mir sagen lassen, dass die Zylinderkopfschrauben bei "modernen" Autos warm verbaut werden und sich durch die entstehende Spannung nicht lockern können?! Gibt es konkrete Erfahrungen, dass es beim MY00 eben doch passiert?
Viele Grüße
saabäro

Die Zylinderkopfschrauben sind sogenannte "Dehn-Schrauben".
Beim Anziehen mit dem vorschriftsmässigem Drehmoment werden sie um 90° nachgezogen und dadurch eine Spannung erzeugt.
Bei meinem beschriebenen Profil, unter 100.000km und davon mindestens 50% Kurzstrecke, kann es passieren, daß sich einige Schrauben lösen. Sie drehen sich nicht los, verlieren einfach nur ihre Vorspannung durch die thermische Belastung: warm, kalt, warm, kalt...da macht das Material irgendwann schlapp.
Schrauben nachziehen und zu 98% ist der Kopf wieder dicht!:)
Betroffen sind davon alle 9-5 und 9³-I mit Benzinmotor und 4 Zylindern ab 1998...bis heute!
Der User dudo...aus Wien hat schon 3 Zylinderkopfdichtungen bekommen!
Da wäre eventuell ein vorzeitiges Nachziehen der Schrauben sinnvoll gewesen. Oder anders gesagt: ein Nachziehen der Schrauben hätte die teure Reparatur vermutlich eingespart.

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


....
Der User dudo...aus Wien hat schon 3 Zylinderkopfdichtungen bekommen!
Da wäre eventuell ein vorzeitiges Nachziehen der Schrauben sinnvoll gewesen. Oder anders gesagt: ein Nachziehen der Schrauben hätte die teure Reparatur vermutlich eingespart.

hallo
naja
sagen wir mal so:
ich hatte dreimal die rechnungsposition kopfdichtung ínkl arbeitszeit auf meinern servicerechnungen stehen
evt haben die kollegen in der schrauberei eh "kostenoptimiert" gehandelt und nur die schrauben nachgezogen...?
;-0
lass mal rechnen
hat jeweils ca 700 gekostet wenn ich mich recht erinnere
wieviele schrauben sind das?
acht?
das wären dann rund 88 euro pro schraube
und es war nur eine 90 grad drehung
lässt sich daraus ableiten dass eine volle umdrehung einer kopfschrauben am 9_5 MY 2001 rund 350 euro kostet?
da koennten sie in der schmiede aber wirklich den schraubschluessel halten und das auto drunter drehen und das geht sich aus mit den entstehenden kosten ...
;-)
naja
saab fahren ist halt eine exclusive angelegenheit ....
lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


das wären dann rund 88 euro pro schraube

na wenn die schrauben für den ventildeckel schon

7.33 pro stück

kosten, sind doch 88 für deine gerechtfertigt

:D

edit:

ups, mann sollte verlinkungen auch zuende lesen

;)

deine kosten ja doch nur 4,28

Es geht um 10 Zylinderkopfschrauben, nicht um 8...:D
Also bitte neu berechnen!:p
 
Bei dudo war es aber immer eine Öl-Leckage, die zum ZKD-Wechsel führte, wenn ich mich nicht irre.
 

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


Es geht um 10 Zylinderkopfschrauben, nicht um 8...:D
Also bitte neu berechnen!:p

Bei dudo war es aber immer eine Öl-Leckage, die zum ZKD-Wechsel führte, wenn ich mich nicht irre.

hallo
biddä das schdimmd, es war immer ein ölverlust bei mir
zweimal davon gleichzeitig mit dem ölverlust am motorsimmering
ich denke die zu hohe öltemperatur und der überdruck im system hatte da schuld ..
lg
g

PS:
mangels ernsthaftigkeit der sache erspare ich mir die neuberechung auf 10 schrauben
;-)

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!



Dein Auto hat vermutlich unter 100.000km gelaufen, davon aber mindestens 50% im Stadtverkehr. Da haben sich die Zylinderkopfschrauben gesetzt und es reicht vermutlich, zu 90%, diese Schrauben nachzuziehen!
Ist ein Versuch wert!

Hallo,

habe mich entschlossen, dieser Diagnose nachzugehen. Nur macht mir das Berechnungsbeispiel für das Nachziehen von 8 Zylinderkopfschrauben in der Werkstatt ein bißchen Angst. Sorry, habe natürlich gelernt, dass es sich um 10 Schrauben handelt.

Auch auf die Gefahr hin, mich als Laie des Forums zu outen - kann ich das Nachziehen als solcher selber machen? Schrauben nachziehen hört sich ja erstmal nicht weiter schlimm an. Aber, gibt es bestimmte Besonderheiten zu beachten? Sehe ich die Arbeitsschritte so richtig:

Zyndkassette runter --> Ventildeckel runter --> dann sehe ich die 10 Schrauben und kann sie nachziehen --> und dann das Ganze wieder umgekehrt?

Ich wäre euch für eine kurze Anleitung dankbar.

Viele Grüße

saabäro

Zitat:

Original geschrieben von saabäro



Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


 
 
 
Dein Auto hat vermutlich unter 100.000km gelaufen, davon aber mindestens 50% im Stadtverkehr. Da haben sich die Zylinderkopfschrauben gesetzt und es reicht vermutlich, zu 90%, diese Schrauben nachzuziehen!
Ist ein Versuch wert!

 
Hallo,
 
habe mich entschlossen, dieser Diagnose nachzugehen. Nur macht mir das Berechnungsbeispiel für das Nachziehen von 8 Zylinderkopfschrauben in der Werkstatt ein bißchen Angst. Sorry, habe natürlich gelernt, dass es sich um 10 Schrauben handelt.
Auch auf die Gefahr hin, mich als Laie des Forums zu outen - kann ich das Nachziehen als solcher selber machen? Schrauben nachziehen hört sich ja erstmal nicht weiter schlimm an. Aber, gibt es bestimmte Besonderheiten zu beachten? Sehe ich die Arbeitsschritte so richtig:
Zyndkassette runter --> Ventildeckel runter --> dann sehe ich die 10 Schrauben und kann sie nachziehen --> und dann das Ganze wieder umgekehrt?
Ich wäre euch für eine kurze Anleitung dankbar.
 
Viele Grüße
saabäro

 Erste Voraussetzung ist das passende Werkzeug, incl. Drehmomentschlüssel...den nicht jeder in der Garage rumliegen hat.

Wenn Du kein Werkzeug besitzt, kostet der Kauf garantiert soviel, wie die Reparatur in der Werkstatt.

"Nachziehen" geht bei Deinem Motor folgendermassen:

Von innen nach aussen spiralförmig die Schrauben EINZELN lösen und mit 60Nm wieder anziehen.

Anschliessend die Schrauben von innen nach aussen spiralförmig um 90° nachziehen.

Erfahrungsgemäß setzen sich besonders die äusseren Schrauben besonders stark.

Merkt man dann schon beim Lösen der Schrauben. Da ist wirklich keine Gewalt notwändig!

Wichtig ist nur das Drehmoment von 60Nm und 90° nachziehen.

Niemals ein höheres Drehmoment verwenden und dann mit 90° nachziehen!!!

Da können die Schrauben auch nachgeben und abreissen!

Hallo,
Diagnose war zutreffend. Therapieansatz und -anleitung sind wirksam, bis jetzt ist alles gut und ich hoffe es bleibt so. Vielen Dank an alle Beteiligten!
saabäro

Zitat:

Original geschrieben von saabäro


Hallo,
 
Diagnose war zutreffend. Therapieansatz und -anleitung sind wirksam, bis jetzt ist alles gut und ich hoffe es bleibt so. Vielen Dank an alle Beteiligten!
 
saabäro

 Es reichte also ein Nachziehen der ZK-Schrauben???

Oder ist eine neue Dichtung montiert worden???

Es reichte also ein Nachziehen der ZK-Schrauben???
Oder ist eine neue Dichtung montiert worden???
Ja, das Nachziehen hat gereicht. Seitdem kein Kühlwasserverlust mehr. Es war die ZK-Schraube in Fahrtrichtung vorn links, die deutlich lose war.
Vielen Dank, saabäro

Zitat:

Original geschrieben von saabäro



[/quote
Es reichte also ein Nachziehen der ZK-Schrauben???
Oder ist eine neue Dichtung montiert worden???
[/quote
Ja, das Nachziehen hat gereicht. Seitdem kein Kühlwasserverlust mehr. Es war die ZK-Schraube in Fahrtrichtung vorn links, die deutlich lose war.
Vielen Dank, saabäro

Interessant!

:)

Da ist check diamond tatsächlich ein Wahrsager.

:D
Deine Antwort