Kühlwasserverlust / Kein Leck festgestellt
Moin
...wieder ein oft gefragtes Thema:
habe mittelstarken Kühlwasserverlust festgestellt. ca 0.5l auf 250km
Heute wurde der Wagen abgedrückt und auch nach 3 Stunden unter Druck konnte kein Leck festgestellt werden.
Wo kann das Kühlwasser noch hin, oder zum Beispiel wenn man fährt???
Würde man es feststellen wenn das Kühlwasser mit verbrennt?
26 Antworten
hier zum beispiel gibt es einen neuen originalen ölkühler
ziemlich preiswert.
http://cgi.ebay.de/...egoryZ46095QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ne man kann höchstens die längere etwas hochdrücken. Ich will sie ja aber nicht knicken oder so.
Wenn die auf dem Bild links zum Ölfilter gehen kann ich sie vielleicht da lockern. Mal sehen.
Ist echt blöd dass da alles so eng und fummelig ist.
hier müsste man erkennen können wo die eine leitung hin geht.....
Ja so neben den Ölfilter. Hmmm...Jetzt wärs nur noch interessant zu wissen wo dann da das Leck ist.
Es ist kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser. Also wird der eingeklebte Kühler ja noch dicht sein.
Auf dem Bild von der Getriebeseite her ist ein Kühlmittelanschluß mit 1 großem und 2 kleineren Schlauchanschlüssen zu sehen. Das muss ich wohl noch genauer ansehen.
Du hast mir echt viel geholfen! Ich hatte ja keine genauere Vorstellung wie der Ölkühler aussieht.
Ähnliche Themen
^mein foh meinte das der kühler selbst sehr selten kaüutt geht. eher gehen die anschlüsse den bach runter. ob da jetzt die schrauben oder die rohrenden gemeint waren weiß ich nicht. allerdings sollte mann sich auch die anschlüße vom kühlers elber genau ansehen. nich das die ganze arbeit umsonst war.
Ich bin bei meinem auch immer noch nicht weiter...
gehe aber weiterhin vom Ölkühler aus, ich habe allerdings kein Öl im Kühlwasser...
Wenn man den warmfährt und dann abdrückt, kann man dann sicherstellen, dass es der Ölkühler ist, ohne die Ansaugbrücke abzuschrauben?
...oder kann ich die selbst abschrauben? sind doch nur die 4 (?) Schrauben obendrauf, oder muss ich noch viel mehr demontieren um nachher was sehen zu können?
Der Ölkühler sitzt unter der Ansaugbrücke, den Einspritzdüsen und noch so ner Flanschplatte oder sowas.
Du könntest die Scheibenwischer und die Abdeckung drunter abbauen. Von da kann man enigermaßen runter sehen.
So heute bin ich endlich mal vorran gekommen.
Nachdem ich eine Weile rel. ratlos war hab ich heute ohne Ansaugbrücke nochmal einen Drucktest gemacht und ein kleines Loch am Schlauch vom Heizungsregelventil zum Motor gefunden. Von den Spuren her könnte es ein Marderbiss sein. (die Sau)
Bei mir war heute Folgendes: Nach ca. 10km stand im Display "Kühlflüssigkeit prüfen". War dann tanken und habe mal nachgeschaut, es war noch etwas in der linken Kammer des Ausgleichsbehälters. Als ich aus der Tanke kam, sah ich ein grünliches Rinnsal unter dem Auto hervor quellen. Es tropfte am Kupplungsgehäuse ab. Ich zum FOH nebenan. Im Motorraum war nichts zu sehen also Auto hoch. Wenn man in Fahrtrichtung guckt, waren rechts vom Motorblock ganz oben zwei Schläuche zu sehen, die nass waren. Die "Quelle" war aber nicht auszumachen. FOH wollte das Auto dabehalten, um in Ruhe zu gucken und zu zerlegen(sollte 2-3 Tage dauern). Häh? Ich habe den Behälter wieder vollfüllen lassen und bin los. 5km später war ich in der Tiefgarage und habe nochmal geschaut, es tropft nicht mehr.
Was nun?
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Wenn man in Fahrtrichtung guckt, waren rechts vom Motorblock ganz oben zwei Schläuche zu sehen, die nass waren.
Das könnte auch das berühmte Heizungsregelventil sein. Da gehen auf einer Seite 2 Schläuche und auf der anderen 1 Schlauch rein.
Dass der FOH dafür 2-3 Tage brauchen will is aber schon erstaunlich.
Wenn man die Abdeckung unter den Scheibenwischern abmacht und nen Drucktest macht kann man normalerweise innerhalb von ner halben Stunde grob sehen wo es rausläuft.
Und selbst wenn man das Ansauggelumpe abbaut um mehr zu sehen brauch ich als Privatmann auf der Straße höchstens ne Stunde.
So einer Werkstatt kann ich mein Auto doch nicht überlassen! Da bezahle ich mich doch dumm und dämlich, gerade weil der Fehler nicht ganz klar ist! :-)
Ich will da erst mal selber gucken, was Sache ist. Das jetzt nichts mehr tropft, könnte auch mit dem Öffnen das Ausgleichsbehälters zusammen hängen. Kann die Ursache auch ein zu hoher Druck im Kühlsystem sein? Vielleicht durch ein defektes Überdruckventil?
Heizungsregelventil? Das Ventil selber oder die Schläuche? Wo ist das? Gibt es da hier irgendwo ein Bild von?
Wo sitzt eigentlich der Sensor, der dem BC sagt, dass das Wasser alle ist?
Ich habe gestern mal geschraubt und zwar die Scheibenwischerverkleidung ab. Es ist dieses Ventil. Komischer weise läuft das Wasser nur, wenn ich den Motor abschalte, dann aber ziemlich stark.
Hängt das Ventil nur so an den Schläuchen oder ist das normaler Weise an dem komischen Blechwinkel, der unter dem Ventil sitzt befestigt.
Wie lange dürfte der Austauch des Ventils dauern, wenn die Verkleidung schon ab ist? Geht dabei viel Kühlflüssigkeit verloren?