Kühlwasserverlust beim 2.0
Servus,
ich hab momentan und in den nächsten zwei Wochen keine Chance ne Bühne zu kriegen, daher frag ich jetzt mal hier:
Ich habe Kühlwasserverlust bemerkt. Nach 168 Km fehlen rund 2cm in betriebswarmen Zustand im Ausgleichsbehälter. Beim Nachsehen im Motorraum konnte ich etwas schräg unter der Ölwanne das Glysantin sehen. Nicht viel, paar Tropfen.
Läuft da unten was Wasserführendes oder ist das beim rückwärts Einparken irgendwo runtergetropft und schaut nur so aus?
Die Heizung riecht a weng komisch, aber irgendwie nicht süßlich nach Kühlwasser oder gar Glysantin. Ich hab auch keine beschlagenen Scheiben o.ä., was auf einen defekten Wärmetauscher schließen lässt.
Kühler schaut von unten auch recht gut aus, von oben ist der Motorraum auch trocken, soweit ich das sehen konnte.
Jemand ne Idee?
Danke!
Gruß,
Thorsten
71 Antworten
Wenn Dir sone Idee ab und an mal kommen sollte:
http://cgi.ebay.de/.../320632833504?...
Ist natürlich nicht DER Knaller schlechthin, kann stellenweise aber sehr praktisch sein. Ich hab mir so schon viel Arbeit erspart. Licht ist vorne integriert.
Reicht leider nicht für die normalen Kerzenlöcher (Kopf zu dick oder Gewindeloch zu klein 😁), sonst könntest auch in den Motor guggn 😉
Eigentlich allein die Tatsache, daß du im Moment noch eine Undichte hast, es aber im nachhinein eventuell mehrere sein können.
Wenn schon, dann bitte unbedingt nicht mehr als 2Bar aufs System geben!
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Eigentlich allein die Tatsache, daß du im Moment noch eine Undichte hast, es aber im nachhinein eventuell mehrere sein können.Wenn schon, dann bitte unbedingt nicht mehr als 2Bar aufs System geben!
Man kann ja auch kleiner anfangen.
Bis jetzt lebt meiner auch noch.
Ähnliche Themen
Servus,
ich glaub, ich hab ein Leck gefunden. Das ist direkt vorne am 1. Zylinder (siehe Bild). Von dort läufts runter an die Ecke der Ölwanne.
Ist das da die Kühlmittelbrücke?
Gruß,
Thorsten
Hi Kurt,
Deinem Bild zu urteilen sollte das dann Nr. 2 sein, richtig?
Is das ein normaler O-Ring? Hab hier diverse Dichtringe in einem großen Sortiment.
Weil mein Teiletubby kann da spontan keine Dichtung für finden.
Gruß,
Thorsten
Hatte heute endlich ein Grube und konnte mal nachsehen. Ich habe wohl mehrere Leckstellen 🙄
Zum Einen sieht man im rechten Klimakastenablauf das grüne Glysantin. Parallel dazu noch an den (müsstens ja sein, oder?)- Heizventilen im Motorraum an der Spritzwand.
Nun frag ich mich ja: Läuft das womöglich am Rohr in den Klimakasten? Weil viel wars nicht, was da im Klimaabfluss sichtbar war, die Schellen am Ventil aber total verkalkt.
Hinzu kommt dann noch am Motor, wobei das nicht nur oben an der Kühlmittelbrücke kommt, sondern wohl auch aus der Zahnriemenabdeckung.
Da hab ich ja mal wieder den ultimativen Griff ins Klo gelandet 🙁
Gruß,
Thorsten
Hi,
Mindestens
1. Kühlmittelabsperrventil defekt
2. WT oder die Beiden Gummi-O-Ringe an den Rohren die direkt in den WT gehen defekt .
Hi feet,
was lässt Dich auf ein defektes Ventil schließen?
Der Vorbesitzer meinte beim Verkauf: Dat Dingens kam ma neu! (sieht auch recht frisch aus)
Mit den O-Ringen meinst Du welche genau? Die an den Rohren vor der Spritzwand?
Gruß,
Thorsten
Hi,
" Parallel dazu noch an den Heizventil an der Spritzwand "
" die Schellen am Ventil total verkalkt "
läßt mich auf das Absperrventil tippen .
Und die O-Ringe nicht im Motorraum sondern im Innenraum wo die 2 Heizrohre direkt in den Wärmetauscher gehen .
Entweder ist der WT selbst undicht oder die 2 Ringe ,
wenn er über die 2 oder einem Ablauf , über dem Getriebe tropft .
Da sind dann noch die Dichtringe in den Patentverschlüssen.
Die mal abziehen, mit einem Lappen innen reinigen.
Alle Schlauchverbindungen (auch die Patentverschlüsse innen) mit einer Spur Silikonfett einsetzen.
Das dichtet ansich schon besser, macht die Schläuche wieder weich und flexibel und läßt sich auch noch viel leichter montieren.
Und,... NEIN,... sie rutschen dann nicht leichter ab.
Das Fett zieht als Weichmacher in die Schläuche ein.
Und nochmal für alle als Merksatz....
Schlauch- Schraubschellen entsprechen nicht mehr den Regeln der Technik !
Beim Kühlsystem immer Federbandschellen, oder wenn erhältlich auch Klickschellen verwenden, immer... !
Das gilt auch für die Kraftstoffleitungen, so sie mit Gummischläuchen angeschlossen und nicht verpresst sind.
Nur bei einer Panne sollten die Schraubschellen verwendet werden, bis sie im Nachhinein durch eine besorgte Federbandschelle ersetzt wird.
(Daran kann man übrigens den Gasausrüster auch auf sein handwerkliches Können und Wissen hin unterscheiden.)
Hi,
Gib aber acht bei den Patentverschlüssen , vorne im Motorraum , Thorsten .
Die Rastnasen sind meist , durch die Jahre und der thermischen Belastung so spröde , daß sie leicht abbrechen .
Ich mal wieder... 😁
Ich habe leider keine Zeit um mich wirklich um das Problem zu kümmern, heute aber erneut etwas festgestellt.
Der Beifahrerfußraum ist nass. Parallel dazu habe ich Spuren von Kühlwasser am Teppich direkt am Klimakasten richtung Schalthebel gesehen.
Wie kann da Wasser austreten? Ich dachte eigentlich es würde über die Ablaufschläuche ablaufen?
Danke!
Gruß,
Thorsten