Kühlwasserthermostat (a16let) tauschen

Opel Astra J

Hallo Opel Astra fahrer,

Bei unserem Astra J 1.6T (a16let) ist das Thermostat defekt und werde mir die tage ein neues beim FOH besorgen.
Muss man nach dem tauschen das kühlsystem mit einem Vakuum gerät wieder befüllen oder geht das ganz normal wie bei den älteren autos einfach den kühlkreislauf über den Ausgleichsbehäter wieder befüllen?

Mfg

10 Antworten

@opel antara

Kannst das Thermostat im Zubehör kaufen.

https://www.daparto.de/.../tm41105?modelId=3f825170

Thermostat aus- einbauen.
Kühlwasser auffüllen, ober am Kühler die Entlüftungsschraube öffnen, links oder rechts weiß ich aktuell nicht.
Alles verschliessen inkl. Kühlwasserbehälter.
Motor schön warmfahren auch ruhig über 2.500 U/min., muss du machen wegen der Temperaturregelung über das MSTG.
Dann abkühlen und fehlendes Kühlwasser auffüllen.
Geht alles ohne Vakuum.
Fertig.

@hwd63 vielen Dank für die Info:-)

https://workshop-manuals.com/vauxhall/

Hier findest du auch viele Sachen, beim 1.6er weiß ich grad nicht ob thermostat dabei ist, beim 1.4t wäre es aufjedenfall dabei falls du eine Anleitung brauchst

Danke für die Info.
Aber das bekomm ich schon hin bin nicht ganz unerfahren was Schrauben angeht;-)

Ähnliche Themen

Keines Update vom Einbau des Kühlwasser thermostat.
War überhaupt kein Problem und der Motor erreicht wieder seine Betriebstemperatur;-)

Hallo zusammen,

ich nutze mal diesen Thread für mein Problem. Es geht ebenfalls um den 1.6 Turbo (180PS).

Der Wagen wird seit einiger Zeit deutlich langsamer warm. Heute hat es rund 20 Minuten gedauert, bis sich die Anzeige der 90°C genähert hat. Auf der Autobahn hatte ich dann mal 2-3km bergauf durchbeschleunigt und die 90°C erreicht. Danach geht es eine Zeit lang wieder bergab (A45 zwischen Haiger und Dillenburg), wo die Temperatur dann auf ca. 65°C gesunken ist.

Im Winter ist das ja vielleicht fast normal, aber bei fast 20°C Außentemperatur wohl eher nicht. Früher war die Anzeige bei den Temperaturen nach knapp 10 Minuten spätestens bei 90°C und blieb auch da.

Ich habe jetzt auch das Thermostat in Verdacht.

Ich hab den Motor nach ca. 3h nochmal gestartet um zu schauen, ob die Kühlerschläuche eventuell immer Druck haben un ddas Thermostat dauerhaft offen steht. Kühlmittel war zum Zeitpunkt vom Motorstart noch 40°C warm (laut OBD).

Beim warmlaufen war kein Druck auf den Schläuchen (Schlauch am Thermostat und an der Wasserpumpe), aber sie wurden warm bzw. später fast heiß (hatte Handschuhe an).

Ist das normal?

Die Zeit, um im Stand auf Temperatur zu kommen, ist zumindest normal (hab da ja keinen Fahrtwind).

Ich vermute, dass das Thermostat immer etwas offen steht und so der Motor mehr gekühlt wird als notwendig.

Es gibt im Netz das Thermostat auch einzeln, ohne das komplette Gehäuse. Das zu tauschen ist ja kein Aufwand, oder sitzt im Gehäuse auch noch etwas, was irgendwie die Kühlung beeinflusst?

Was ich sonst noch probieren könnte wäre, ob auf dem System Druck ist, sobald mehr Drehzahl ins Spiel kommt.

Habt ihr sonst noch eine Idee was es sein könnte bzw. was ich noch testen könnte?

Vielen Dank vorab :).

Viele Grüße

@Profi2010

Neues Thermostat rein und gut ist.
Mach dir nicht soviel Gedanken darüber.

4 Schrauben raus, richtig entlüften und ab die Post.
Auch im Winter werden die 90°C und etwas mehr erreicht.

@hwd63

Ok, alles klar und vielen Dank.

Gibt es Empfehlungen was den Hersteller des Thermostates angeht?

Das aktuelle ist aus Plastik, die gibt es aber auch aus Aluminium. Spontan würde ich behaupten, dass eins aus Alu robuster ist. Das kann zumindest nicht spröde werden.

Was meint ihr?

Hab eins aus dem Zubehör gekauft hat ca.85€ gekostet. (Ich meine es war der hersteller Mahle)

Habs eingebaut (war kein Problem) und alles ist wieder in Ordnung.

Mach dir nicht zu viele Gedanken darüber

Alles klar, dann weiß ich erstmal Bescheid und halte euch auf dem Laufenden 🙂.

Dankeschön 🙃

Deine Antwort
Ähnliche Themen