1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo
Seit es kälter wurde, ist mir an meinem 2,0TDI;150Ps;4M;Bauj.März 2016;5500Km, folgendes aufgefallen: Nach einem Kaltstart, geht die Temp.-Anzeige rel. schnell auf knapp vor 9Uhr und fällt danach wieder schnell stark ab. Erst nach einer Strecke von ungef. 10Km wird Betriebstemp. erreicht, (Zeiger auf 12Uhr). Wie kommt dieser Temp.-Rückgang zustande, der Kühlwasserthermostat kann doch nach dieser kurzen Fahrstrecke eigentl. noch nicht öffnen?

Gruss
supereinstein

13 Antworten

Hi

Klingt für mich nach einem werkstattbesuch. Ich fahre die gleiche kombination und normal ist das nicht. Zumal ich mich auch nicht erinnern kann, dass der zeiger nach 10km schon auf 90* steht

Ich fahre auch den gleichen auch März 16.
Bei mir ist die Temperatur bedingt durch den elektrischen Zuheizer auch nach ca. 10 km auf 90 Grad, das ist auch
so von VW gewollt.
Allerdings habe ich keinen Abfall der Temperatur zwischendurch.
Es könnte aber daran liegen das sich die Schläuche bei diesem sehr hoch verdichteten System etwas ausdehnen und deshalb die Temperatur wieder abfällt wenn das Thermostat öffnet.
Ich habe aus diesem „Ausdehnungsgrund“ vor 2 Wochen etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.
Lt. Rücksprache mit dem freundlichen sei das bei diesem Motor normal.

Ist normal, dass die Temperatur nach 10 km auf 90° steht, wie schon Ulme01 schrieb.
Ich habe bei beiden bisherigen Tigern jedoch nicht feststellen können, dass die Temperatur vorher noch einmal einbricht. Die klettert bei meinem konstant an und bleibt bei dann konstant auf 90° stehen.

Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antworten! Vielleicht liegt es auch an meiner vorwiegenden Fahrstrecke. Ich fahre zuhause los, dann kommt eine leicht Steigung von ungef. 1,5Km, danach steigt schon leicht die Temperatur. Dann kommt die nächste Ortschaft, ich gehe vom Gas u. fahre prakt. fast im Leerlauf durch die Ortschaft, dann fällt die Temp. wie gesagt ab. Danach kommt eine freie Strecke, fahre ungef. 100Kmh u. die Temp. steigt wieder. Ist in unseren Tigern wirkl. ein Zuheizer verbaut? Konnte in der BA diesbez. nichts finden. Bei meiner alten C-Klasse 2004, konnte ich Diesen im Menü abschalten.
Gruss
supereinstein

Im Touran hatte ich einen zuheizer der über Diesel lief. Im Tiger soll ein elektrischer verbaut sein.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:40:55 Uhr:


Ist normal, dass die Temperatur nach 10 km auf 90° steht, wie schon Ulme01 schrieb.
Ich habe bei beiden bisherigen Tigern jedoch nicht feststellen können, dass die Temperatur vorher noch einmal einbricht. Die klettert bei meinem konstant an und bleibt bei dann konstant auf 90° stehen.

Ja, so konnte ich das früher auch beobachten.😎

Zitat:

@supereinstein schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:19:12 Uhr:


Dann kommt die nächste Ortschaft, ich gehe vom Gas u. fahre prakt. fast im Leerlauf durch die Ortschaft, dann fällt die Temp. wie gesagt ab. Danach kommt eine freie Strecke, fahre ungef. 100Kmh u. die Temp. steigt wieder.

Das kann durchaus sein, dass bei dem Fahrprofil die weitere Erwärmung durch den Leerlauf erst einmal so dermaßen gering ist, dass der Fahrtwind usw. die Temperatur wieder zurück fallen lässt.

BtW: Der elektrische Zuheizer des Dieselmotors schaltet nur bei Umgebungstemperaturen von imo ~4° und geringer an und schaltet bei 50°..60° wieder ab. Danach ist der aus und schaltet auch nicht wieder an. Ist genau dieser Abschaltpunkt erreicht, wenn Du in den Ort hinein kommst, dann ist auch erst einmal eine weitere Wärmequelle zum Aufheizen des Kühlwassers weg und der Motor muss alleine damit zurecht kommen...

Um dies zu verifizieren, fahre mal eine komplett andere Strecke ohne diese Leerlaufphase und beobachte dann die Temperatur. Ist dann alles im grünen Bereich, dann lasse es einfach auf sich beruhen, dann ist das Verhalten in Bezug auf Dein übliches Fahrprofil normal.

Die Elektrische Heizung ( PTC Heizung ) wärmt nur die Innenraumluft nicht den Motor bzw. das Kühlwasser.

Du hast recht, ich hab's schlecht formuliert:
Durch das Abschalten der elektrischen Zuheizung fällt "nur" ein Großabnehmer der elektrischen Leistung aus und der Motor braucht dann speziell im Leerlauf diese Energieabnahme der Lichtmaschine nicht mehr wuppen. Dadurch geht besonders im Leerlauf der Spritverbrauch und damit auch die damit verbundene zusätzliche Motorerwärmung (durch Leistungsabruf) ein wenig zurück.

Zitat:

@MD-AK 767 schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:10:33 Uhr:


Die Elektrische Heizung ( PTC Heizung ) wärmt nur die Innenraumluft nicht den Motor bzw. das Kühlwasser.

Hallo
Also eine Art Heizlüfter?

Gruss
supereinstein

So ähnlich: eher wie ein fetter Leistungswiderstand auf einem dicken Kühlkörper. 😉

Hallo
Irgendwie gibt es da Wiedersprüchliches bezügl. der Wirkungsweise bzw. der Einbaulage dieses Zuheizers. Ich zitiere aus "Auto-Zeitung 15/2010, VW Tiguan 2.0TDI Dauertest":

DAS SAGT VW ...
... ZUR HEIZUNG: Der Tiguan hat einen elektrischen Zuheizer für schnelle Erwärmung des Kühlwassers und so auch für eine schnelle Reaktion der Heizung. Da die Elektrik noch andere Verbraucher versorgt, schützt ein Lastmanagement das elektrische System vor Überlastung. Bei Minusgraden im Mix mit häufi gen Kurzstrecken kann es deshalb in Ausnahmen dazu führen, dass Verbraucher wie z.B. die Sitzheizung oder der Zuheizer temporär ein wenig gedrosselt werden. Beanstandungen liegen uns nicht vor. Wir streben auch hier Verbesserungen an.

Anhand dieser Aussage von VW, müsste dieser Zuheizer ja im Kühlkreislauf integriert sein.

Gruss
supereinstein

Zitat:

@supereinstein schrieb am 22. Oktober 2016 um 12:10:03 Uhr:


Hallo
Irgendwie gibt es da Wiedersprüchliches bezügl. der Wirkungsweise bzw. der Einbaulage dieses Zuheizers. Ich zitiere aus "Auto-Zeitung 15/2010, VW Tiguan 2.0TDI Dauertest":

DAS SAGT VW ...
... ZUR HEIZUNG: Der Tiguan hat einen elektrischen Zuheizer für schnelle Erwärmung des Kühlwassers und so auch für eine schnelle Reaktion der Heizung. Da die Elektrik noch andere Verbraucher versorgt, schützt ein Lastmanagement das elektrische System vor Überlastung. Bei Minusgraden im Mix mit häufi gen Kurzstrecken kann es deshalb in Ausnahmen dazu führen, dass Verbraucher wie z.B. die Sitzheizung oder der Zuheizer temporär ein wenig gedrosselt werden. Beanstandungen liegen uns nicht vor. Wir streben auch hier Verbesserungen an.

Anhand dieser Aussage von VW, müsste dieser Zuheizer ja im Kühlkreislauf integriert sein.

Gruss
supereinstein

Wo hast du die Aussage her???

Hat sich erledigt.😁

Deine Antwort