Kühlwassertemperatur?

Volvo V70 3 (B)

Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.

Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄

Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.

Öltemperatur geht leider nicht!

Viele Grüße
Matze

Torque
176 weitere Antworten
176 Antworten

Moin
Hier mal meine Lösung des Problems. Esthetisch akzeptabel wie ich finde. Mit Steuer hat der Spass 88€ gekostet. Schaltet sich automatisch ein und aus, so soll es sein.
LG Ralph

Camerazoom-20141222100838146
Camerazoom-20141222100944308
Camerazoom-20141222100959134

Zitat:

@rjagosch schrieb am 22. Dezember 2014 um 10:22:50 Uhr:


Moin
Hier mal meine Lösung des Problems. Esthetisch akzeptabel wie ich finde. Mit Steuer hat der Spass 88€ gekostet. Schaltet sich automatisch ein und aus, so soll es sein.
LG Ralph

hast du auch ein Link?

Zitat:

@KoljanKE schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:31:31 Uhr:



Zitat:

@rjagosch schrieb am 22. Dezember 2014 um 10:22:50 Uhr:


Moin
Hier mal meine Lösung des Problems. Esthetisch akzeptabel wie ich finde. Mit Steuer hat der Spass 88€ gekostet. Schaltet sich automatisch ein und aus, so soll es sein.
LG Ralph
hast du auch ein Link?

denn gibbets hier:

http://www.ultra-gauge.com/ultragauge/

das mit den 88€ kann ich bestätigen, habe den schon 3 Jahre!!!

Zitat:

hast du auch ein Link?
denn gibbets hier: http://www.ultra-gauge.com/ultragauge/

Jupp, das isses 😁

Zitat:

@rjagosch schrieb am 22. Dezember 2014 um 10:22:50 Uhr:


Moin
Hier mal meine Lösung des Problems. Esthetisch akzeptabel wie ich finde. Mit Steuer hat der Spass 88€ gekostet. Schaltet sich automatisch ein und aus, so soll es sein.
LG Ralph

Hallo,

sieht gut aus!
Wie hast Du es befestigt?

Danke.

LG, Nordisk.

Moin
Ganz simple, mit Klettband, wollte nicht bohren. Da das Teil (fast) nichts wiegt, sitzt es gut. Leider kommt das Kabel unten links aus dem Gerät. Oben links währe besser, dann könnte man etwas näher and die Verkleidung der Lenksäule gehen. Auf die andere Seite der Lenksäule ist auch schlecht, da man das Kabel dann schlecht führen kann.
LG Ralph

Heute meinen XC70 auch zum Händler gestellt - Symptom: er heizt nicht, Kühlerventilator läuft ab Motorstart (Motor kalt) auf Hochtour und selbst nach 1 Stunde Autobahnfahrt (Tempomat 160) und Heiztemperatur auf HI gestellt wird das Auto nicht warm....

Leider war heute "Notbetrieb" und nur ein Verkäufer da - aber ich vermute auch auf Thermostat. Ist halt blöd wenn es draußen -3 Grad hat und es wird nicht warm.

Habe auch den Hinweis einer analogen oder auch digitalen Anzeige der Kühlertemperatur gegeben, aber da wurde nur Achselzucken erwidert.
Habe mir aufgrund dieses Threads mal den DBPOWER ELM327 WIFI OBD2 II auf Amazon bestellt und werde mein iPhone damit koppeln.
Schöner wär natürlich ein extra Element so wie bei Ultragauge, aber der Preis hat mich erstmal abgeschreckt.

Was viel spannender ist: Wie oft wird so eine Temperatur/Thermostat Geschichte defekt? Zahlt sich das überhaupt aus in ein ExtrakontrollElement zu investieren?

Habe meinen XC-70 erst seit August14 und war bisher eigentlich zufrieden. Aber jetzt häufen sich die Punkte (0,5l mehr Verbrauch bei gleichbleibender Fahrweise, BLIS Fehler regelmäßig, Standheizung defekt (wurde schon ausgetauscht), Durchschnittsgeschwindigkeit bleibt konstant bei 61km/h egal wie schnell oder langsam man fährt.....)

Bin grad etwas unsicher ob ich einen Fehlkauf gemacht habe.
Auto hat 57.000km und ist Baujahr 2010

Zitat:

@ASebestian schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:19:49 Uhr:


Durchschnittsgeschwindigkeit bleibt konstant bei 61km/h egal wie schnell oder langsam man fährt.....)

Schon mal einen Reset versucht? Wenn der Wert schon über einen längeren Zeitraum bestimmt wurde, ändert der sich nicht so fix.

Beim Mehrverbrauch würde ich noch die Frage nach Winterreifen und Wettereinfluss stellen. Außerdem kann der defekte Thermostat hier auch gut mit im Spiel sein.

Gruß

Jörg

Hallo Jörg,
Jaja, Reset durchgeführt - sofort auf 61 km/h - sehr eigenartig.
Mittlerweile hab ich auch eine Antwort von meinem Händler erhalten.
Tatsächlich: Thermostat hängen geblieben - dauert bis das repariert ist, weil angeblich der ganze Motorraum zerlegt werden muss. Naja, ich habe Neuwagengarantie (obwohl 4 Jahre alt - hab ich extra bekommen weil es ein paar Mängel gab) und einen V70 mit !!!!230.000km unter den Hintern bekommen, solange mein Auto in der Werkstatt ist. Das Auto fährt wie ein Glöckerl - unglaublich, aber das fühlt sich nicht sooo alt an.
Wenn das bei meinem XC70 dann auch so ist - spring ich jeden Tag wie ein Kind ums Auto!!!

Einziger Wehrmutstropfen: Vorgestern auf einer schneebedeckten leicht steigender Pass-Strasse nicht mehr weitergekommen. Trotz der "W" Stellung - nur mit viel viel Geduld und Durchdrehen zentimeterweise weiter gekommen. Wie durch einen Hilferuf kam ein ÖAMTC Wagen vorbei und hielt an. Hat mir gleich Schneeketten verkauft (bin Mitglied) und dann ging auch die Heimfahrt ohne Probleme.

Winterreifen bei meinem XC70: NEU!!!! Michelin 215/65 R16 und Luftdruck auch gut eingestellt (hab ich regelmäßig kontrolliert, weil mir das komisch vorkam) Der Meister der Werkstatt hat mir aber bestätigt, daß der Mehrverbrauch durch den auf Höchstdrehzahl laufenden Kühler erklärbar wäre. (klingt logisch)

Hab seit gestern auch mein OBD DBPower und natürlich gleich beim V70 ausprobiert. Als Software verwende ich mein iPhone und OBD Car Doctor - Temperatur und Drehzahl funktioniert auf Anhieb - bei -8 Grad losgefahren und 15 Minuten später die 88 Grad erreicht und Gebläse war schön warm... So kann man zum Skifahren fahren.

Was meint Ihr? Wird das mit dem Thermostat öfter vorkommen? Ich mein hier in dem Thread klingt das ein bissi so.

"angeblich der ganze Motorraum zerlegt werden muss"

ich lach mich tod............ sind grade mal 30min Arbeit

Hat hier nicht jem. ein Werkstattbuch? Das ist mit Gold gar nicht auf zu wiegen!

Ich hab das Haynes.

Leider nur in English

Heute haben sie mich angerufen - um 17:00!!!! und gemeint, bis 19:00 könnt ich Ihn abholen. Ich war noch in Oberammergau - das hätt ich nie geschafft. Also erst am Montag weil morgen ist ja niemand da....

Dann werd ich mal nachfragen was da genau gemacht wurde. Mir kommt es auch komisch vor.

Gibts Feedback zum Thema, wie oft das vorkommt?

LG
Alexander

PS: eine Empfehlung für eine alternative Volvo Werkstatt im Großraum München?

Ich hab dir zwei tips per PN geschickt

Guten Abend in die Runde,

Ich fahre derzeit V60 D5 Summum, MY2012 und Audio Paket High Performance.
Das mit dem OBD2-Interface inkl. Torque plus auf Android Handy finde ich sehr interessant und beabsichtige es, auch wegen der überschaubaren Kosten, anzuschaffen und auszuprobieren.

Allerdings habe ich in diesem Zusammenhang noch zwei Punkte, welche mich interessieren, hier aber noch nicht ausführlich thematisiert wurden (oder ich hab´s noch nicht gefunden):

1. Ist ein UNEINGESCHRÄNKTER gleichzeitiger Parallelbetrieb der Torque-App sowie Telefonate führen über Bluetooth an FSE möglich?
Falls nein: Können am Volvo BT zwei Androiden gleichzeitig angemeldet werden und im Parallelbetrieb arbeiten: eines ausschließlich für Telefonate, das andere ausschließlich für den Torque-App Betrieb?

2. Wie kann ich die Öltemperatur als Anzeige generieren? Damals hatte ich den Ölmessstab mit PT100 und Zusatzanzeige auf dem Armaturenbrett, heute halte ich das nicht mehr für Zeitgemäß. Kennt Ihr Alternativen? Optimaler Weise Darstellung auch über Torque App.

Danke für Eure Hinweise und Tipps.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort