Kühlwassertemperatur
Hallo!
Stimmt es, dass wenn man dem Kühlwasser im Auto ein Frostschutzmittel hinzufügt, dass die Siedetemperatur auf 120° steigt?
Das das Kühlsystem ein geschlossener Kreislauf ist, der unter Druck steht, ist klar, genauso, dass dadurch auch schon die Siedetemperatur steigt (Überdruck).
Laut der Aussage einer Tankstellenhilfe und neuerdings unseres Konstruktionsprofessors soll "Poly Glykose" den Siedevorgang verzögern.
Ich persönlich kanns mir nicht vorstellen, da ja Destillen mit den Unterschiedlichen Siedetemperaturen arbeiten......
Wer kann´s erklären????? 😕
15 Antworten
kann ich nur noch hinzufügen dass wasser natürlich auch polar ist (weiß denke ich nicht jeder) deshalb lässt es sich ja mit frostschutz mischen denn was polares in nem unpolaren zu mischen ist sehr schwer :-)
wie bereits gesagt wurde ist wärme ja engerie die in molekülbewegung "gespeichert" wird. JE wärmer desto schneller schwingen die moleküle.
Ist der Dampfdruck der Flüssigkeit dann höher als der Umgebungsdruck siedet die Flüssigkeit sprich Moleküle an der Oberfläche haben genügend Energie um zu verdampfen
Schmel und Siedepunkte verschiedener Flüssigkeiten hängt von Intermolekularen Kräften, Wasserstoffbrücken, Bau des Moleküls, Kettenlänge usw zusammen.
Das Problem ist einfach dass sehr wenige Ahnung von Chemie haben und nur Wasser kennen und alles flüssige als Wasser gesehen wird dass bei 100 Grad sieden muss (hängt auch mit unserer verdammten Celsius Skala zusammen die sich ja am Wasser orientiert)
Wobei aber ergänzend noch gesagt werden muss dass eine Siedepunktserhöhung total uninteressant ist bei Frostschutzmittel der Siedepunkt liegt dank des unter Druck stehendem Kühlsystems eh gut über 100 Grad. Ich weiß jetzt den Druck nicht sonst könnte man es berechnen wie hoch der Siedepunkt ist.
Wichtiger ist halt dass es nicht gefriert im Winter und der Korrosionsschutz spielt auch eine wichtige Rolle.
Im übrigen sollte man nicht zuviel Frostschutz einfüllen da dieser Wärme schlechter aufnimmt und wieder abgibt.