110° C Kühlwassertemperatur ?!?!?!
Seit neuestem steigt meine Kühlwassertemp. sauschnell bis fast in den roten Bereich (110° C), manchmal geht der Zeiger sogar ein bißchen in den roten Bereich rein. Nach ca. 1 km fahren (vom kalten Zustand ausgehend) ist die Temp. bereits bei 90° C und steigt dann munter weiter bis fast zum Anschlag. Auch bei gemütlicher Autobahnfahrt mit 100-120 km/h (5. Gang) geht der Zeiger max. 3 mm. zurück! Das alles auch bei Aussentemperaturen unter 20° C.
Und im Winter ist der Zeiger dagegen nur äußerst selten aus dem blauen Bereich rausgekommen.
Was ist da faul? Kühlflüssigkeit ist genug drin!
(Sch... Karre, geht mir langsam auf die Eier)
18 Antworten
hört sich nach einem defektem Thermostat an.
Mache folgendes:
Schnapp dir einen Kumpel.Starte deinen Wagen kalt.
einer beoachtet die Anzeige Kühlmittel, der andere postiert sich vor der offenen Motorhaube. Umasse den großen schwarzen Verbindungsschlauch zwischen Motor und Kühler (in Fahrtrichtung gesehen vorne rechts) mit der Hand.
DEr Schlauch bleibt die ertse Zeit kalt, muß dann bei einer Anzeigetemperatur von ca. 95°C schlagartig heiß werden. Im gleichen Augenblick sollte die Temperaturanzeige wieder ein kleines Stück fallen.
Steigt die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich ohne das du eine schlagartige Temperaturveränderung an dem Schlauch fühlst ist dein Thermostat defekt.
im prinzip ist das soweit richtig, nur dass der thermostat nicht schlagartig öffnet, sondern öffnungsbeginn bei ca 94° und öffnungsende bei irgendwas zwischen 104° und 110° haben wird. kaltes und warmes wasser werden langsam ineinander gemischt, würde das nicht passieren, so würde in den heißen zylinderkopf plötzlich kaltes wasser eingeleitet werden. aua...
wenn du nen 1.6er oder größer hast, ist der thermostat in 15min gewechselt.
bei 1.4 oder kleiner muss der zahnriemen und je nach geschick auch das nockenwellenrad runter. viel spaß damit, habs bei meinem alten kaddi damals machen lassen... 🙁
Ich habe beim 1.4er schon den Thermostat so gewechselt:
1.)obere Abdeckung vom Riemengehäuse abnehmen.
2.)NW Rad abschrauben, dabei mit Werkzeug gegenhalten um Riemen nicht zu überlasten.
3.)hintere Abdeckung oben abschrauben und zur Seite bieggen (VORSICHTIG damit sie nicht reißt).
4.)Im entstegenden Schlitz das Thermoststgehäuse abschrauben und seitlich rausziehen.
5.)Dichtstellen am Kopf reinigen und neuen Thermostst einbauen.
6.)hintere Abdeckung festschrauben.
7.)NW Rad mit gehöriger Kraft nach oben ziehen und auf Nockenwelle auflegen. Prüfen ob Indexstift in Lock greift und Schraube anziehen. Dabei gegenhalten.
8.)äußere Abdeckung montieren, Schläuche befestigen + Konzentrat mit Wasser nachfüllen.
Ähnliche Themen
Hmm... danke. Ob ich das dann selber mach weiß ich noch nicht.
Weiß jemand ob es schädlich ist, mit dem Auto rumzufahren solange das nicht repariert ist? Weil die Temp. ist ja dann praktisch nicht wirklich so hoch wie angezeigt.
wenn der Wagen keine 80° warm wird, wird das Lambdakennfeld nicht mehr aktiv geschaltet. du fährts also nur mit Integratorregelung durch die Gegend.Der Spritverbrauch wird etwas steigen.Das öl altert schneller, da es nicht mehr auf betriebstemp kommt und so die unverbrannten Kohlenwasserstoffe nicht komplett ausgasen kann. Dies hat wieder einen erhöhten Motorverschleiß zur Folge. Also möglichst bald reparieren lassen!
@BigMäc: na sicher ist die temperatur so hoch wie angezeigt. verwechsele nicht den thermostaten mit dem temperatursensor!
wenn du ständig nur auf dem kleinen kühlkreislauf fährst, kannste bald deine kopfdichtung wegschmeißen. zu niedrige temperatur ist fast egal (zumindest treten nur langfristige schäden und keine akuten schäden auf), zu hohe temepratur ist tödlich!
Ziemlich sicher der Thermostat.##
Hatte ich auch
im Winter Temp im blauen BEreich. In der Stadt steigt die Temp. bis in den roten Bereich und kühlt nur langsam ab.
Du solltest:
1. Überprüfen ob die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist
2. Überprüfen ob der Zahnriemen ausgewechselt wurde bei 60000 km
3. Wasserpumpe kontrollieren
Für alle Fälle, falls irgendwas davon kaputt ist,
Es empfiehlt sich je nachdem mit dem Austausch des Thermostat auch gleich Wasserpumpe Zahnriemen und Zylinderkopfdichtung sowie Spannrolle mitzumachen. Ist der selbe Zugang und kostet deshalb nur 1x Arbeitszeit. Is halt einfach billiger als wenn du alles nacheinander machst.
Gruß
Hallo zusammen,
ich kan zwar zum Problem nichts sagen, habe ein ähnliches.
Ich fahre nen Kadett 1.3 Bj. 87, keine
Ahnung welcher Motortyp, aber nur U-Kat.
Im Winter geht meine Temperaturanzeige nicht über die Mitte hinaus. Im Sommer bin ich aber fast immer am 3. Strich (der letzte vorm roten Bereich). Vor allem im Stadtverkehr usw. An ganz heißen Tagen (25 °C und mehr) kommt das auch auf der Autobahn bei Tempo 90 bis 120 zustande. Erst wenn ich mehr fahre gehts langsam runter.
Ist das normal ? Hab Öl und Kühlmittel schon geprüft, ist genug drinne.
In den roten Bereich komme ich aber nicht, allerdings läuft er wesentlich unruhiger wenn er so heiß wird.
Vielen Dank für die Antworten.
gruß
Der radkastenrost
Warum macht amn sich so viel Ärger wegen einem 4$ Bauteil?
Thermostat rauswerfen!!!
Hohe Temperaturschwankungen belasten Kopfdichtung + Kopf!
zu heiss
fahre einen astra tds bj96,habe absulut keine probleme wnn die karre langsam fährt oder steht,aber auf der bahn steigt die temp bei 140km/h auf fast hundert bei 150 gehts so langsam auf rot und 160 dann schon rot, die kiste laüft wie ne 1 schafft locker 190 blos die temp.
was da jemand bescheid
Würde vielleicht mal wer den Thermostat austauschen, den Kühhler auf Freigang prüfen oder die Wasserpumpe prüfen?
Nein, statdessen mit 190 und überhitztem Motor über die Autobahn!
Also ich war heute endlich damit in der Werkstatt. Der meinte allerdings daß Thermostat und Kopfdichtung in Ordnung sind und tippt auf das Öl daß ich verwendet habe (Liqui Moly Leichtlauf 10W40). Da sind irgendwelche Graphitzusätze drin und dadurch kann der Motor zu heiß werden.
Ich hab da auch mal so ein Additiv reingekippt (nennt sich Liqui Moly Visco-Stabil), in der Hoffnung daß er dann weniger Öl verliert. Das Zeug sah aus wie Honig. Ist dadurch evtl. das Öl zu dickflüssig geworden und er wird jetzt so heiß?
habe das selbe problem, temperatur geht fast bis in roten bereich hinein, dann ist er einfach ausgegangen. habe 20 minuten gewartet dann ist er wieder angesprungen, fuhr allerdings nur 2km bís er wieder ausgegangen ist. Hab ihn dann ne Nacht stehen lassen und nochmal angemacht, klingt irgendwie komisch..
Die Nacht vorher war ein Mader drin, was kann er kaputt gebissen haben? hab nur ein kaputtgebissenes zünkabel gesehn. Und ist es normal das er dann einfach ausgeht?
es handelt sich um ein opel astra 1.4