Kühlwassertemperatur - oder warum ich mir nie wieder einen Mercedes kaufe
Hallo, ich möchte hier eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Frage anbringen - vielleicht weiß von euch ja jemand weiter.
Mein C220 CDI von 2014 hat seit ca eineinhalb Jahen folgendes Problem:
Die Kühlmitteltemperatur steigt nur sehr langsam an. Ich fahre 30km in die Arbeit, davon die hälfte Autobahn (150) und die hälfte Landstraße (großteils 100). Sinkt die Aussentemperatur unter 5° erreicht er auf dieser Strecke die 90° nicht mehr. Bei den aktuellen -5° hab ich nach dieser Strecke eine Kühlwassertemperatur von 60°C. Sie steigt zwar zwischendurch auf dem Stück mit 150 auf ca 80°, fällt aber dann bei 100 wieder auf 60 ab. Auch im Stand bei der Ampel fällt die Temperatur immer weiter ab.
Fährt man weiter erreicht er irgendwann die 90° und hält diese auch meistens. Mit meistens meine ich dass ab und zu (auch nach 400km durchgehender Fahrt) die Temperatur plötzlich innerhalb von ein paar Sekunden auf 70° abfällt und dann wieder langsam ansteigt.
Mein erster Gedanke war natürlich an das Kühlerthermostat. Also ab zum Mercedes Vertragshändler da ich ohnehin noch in der Jungen Sterne Garantie war. Das Thermostat wurde anstandslos getauscht und versichert das Problem sei behoben. Lieder war das Problem beim nächsten Kaltstart unverändert vorhanden. Also wieder in die Werkstatt, welche das Auto wieder für einen Tag begutachtete und den neuen Fehler feststellte: Der Stecker am Thermostat war nicht angeschlossen.
Gut, kann passieren, sollte aber nicht - solang er jetzt warm wird ok.
Also nächsten Morgen bei ca 5° Aussentemperatur in die Arbeit. Beim Start viel mir schon auf das der Kühlerventilator direkt nach dem Kaltstart auf maximaler Liestung lief. Beim Beschleunigen auf die Autobahn bei einer Kühlwassertemperatur von 60° (angezeigt) kam die Übertemperaturwarnung. Sehr interessant.
Also wieder in die Werkstatt, wieder ein Tag kein Auto und es wurde der Temperatursensor getauscht (war angeblich defekt). Auf meine Frage ob man nach der letzten Reperatur nicht mal in den Motorraum gesehen hatte un den Kühlerventilator bemerkt hätte sagte man mir das sei nicht notwendig da man ohnehin alles am Diagnosegerät sehe. Naja offenbar nicht. Gut - solang er jetzt warm wird ok.
Nächste Morgen, gleiches Problem. Also wieder in die Werkstatt, zwei Tage kein Auto. Die Diagnose: schwankende Bordspannung. Es wurde ein Softwareupdate aufgespielt und hat angeblich das Problem behoben.
Warum eine schwankende Bordspannung für einen lange Warmlaufphase sorgt konnte mir keiner in der Werkstatt erklären. Was mich aber das erstemal richtig ärgerte war das das Softwareupdate angeblich nicht von der Garantie gedeckt sei, weil eine Motorsoftware angeblich ein "Verschleißteil" sei.
Da das Update auch keine Besserung brachte und ich nicht einsah dafür zu zahlen habe ich mich an Mercedes direkt gewandt. Die haben mir die Kosten auf Kulanz gutgeschrieben und noch einen Termin in der Werkstatt ausgemacht. Da ohnehin ein Service fällig war bin ich nochmal hin.
Das Service wurde erledigt und bei der Kühlung "konnte kein Fehler gefunden werden". Sie boten mir an das der Meister ihn mit nach Hause nimmt und in der Früh in die Werkstatt fahre um das Problem nachzuvollziehen.
Am nächsten Tag die Analys: Es sei alles normal. Ich müsse den Wagen im kalten zustand "mehr treten" damit er warm wird. Damit hat sich die Werkstatt für mich fachlich disqualifiziert.
Da mittlerweile über ein halbes Jahr vergangen war und die Garantie demnächst auslief bat ich darum das Problem im Winter auf Kulanz nochmal anzusehen. Die Antwort: Es gibt kein Problem, wo kämen wir denn da hin. Ein schriftliche Bestätigung wurde mir aber verweigert, also dürften sie sich nicht so sicher darüber sein.
Ich habe mich daher wieder direkt an Mercedes gewand. Da wurde ich auf eine andere Werkstatt verwiesen. Diese hatte natürlich wenig Freude da sie ja quasi unverschuldet mit einem mitterweile nicht mehr wirklich zufriedenen Kunden zu tun bekamen. Die Garantie war mittlerweile abgelaufen und jede Kulanz wurde mir verweigert (sie wollten nichtmal bei Mercedes Anfragen...keinerlei Kooperation). Sie haben mir aber angeboten mit ihrem Systemspezialisten zu sprechen.
Gut besser als nichts.
Wirklich schlau wurde ich aus dem Gespräch auch nicht. Er meinte das Fahrzeug hat eine rein elektrische Wasserpumpe und ein elektrisch gesteuertes Thermostat. Wozu hat die Wasserpumpe dann einen Riemenantrieb und wozu ist das Thermoelement im Thermostat?
Jedenfalls sieht der Spezialist die lange Warmlaufphase aber weniger problematisch als den plötzlichen Temperaturabfall. Wenn ich ihm also ein Video von dem Abfall bringe könnte er das an die Entwicklungsabteilung von Mercedes weiterleiten.
Also gut, ins Auto gesetzt, Kamera montiert, 600km weit gefahren und siehe da, bei 400km plötzlich der Abfall. Das Video habe ich übermittelt und nach ca einer Woche kam die Rückmeldung von der Entwicklungsabteilung:
"Es ist nicht möglich zu sagen, ob es sich um eine Abweichung oder um eine Systemeigenschaft handelt"
Nach all dem habe ich einfach das Gefühl dass bei Mercedes keiner so recht weiß wie ihre Autos funktionieren. Niemand konnte mir sagen ob nun eine elektrische Wasserpumpe, eine elektrisch gesteuerte meschanische Pumpe oder eine rein mechanische Pumpe verbaut ist. Nichtmal Mercedes selbst weiß ob das normal ist?
Tatsache ist das mein Fahrzeug nun seit ca 60.000km mit zu kaltem Motor läuft und das nicht gut für die Lebensdauer sein kann. Ich werde also versuchen ihn so schnell wie möglich los zu werden und über den Rechtsweg eine Bestätigung von Mercedes zu erhalten dass es "normal" ist....sonst kann ich ihn ja auch schlecht verkaufen.
Warum Mercedes also für mich nie wieder in Frage kommt: Weder fachliche Kompetenz noch irgendein Entgegenkommen.
Aber vielleicht hatte von euch ja jemand ein ähnliches Problem und weiß woran es liegt?
Edit: in den letzten Wochen ist mir ein erhöhter Kühlmittelverbrauch aufgefallen (ca. 0.5l/Monat)
26 Antworten
Ja das hab ich gelesen und werde daher morgen in eine freie Werstatt fahren, da Mercedes kein Interesse an einer weiteren Reparatur des Fahrzeugs hat.
Zitat:
@robert1354 schrieb am 21. Januar 2019 um 13:36:12 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 21. Januar 2019 um 13:23:23 Uhr:
VW hatte das Problem zumindest ab ca 1995 anders gelöst. Da wurde die Temperaturanzeige "beruhigt".Das ist bei deinem, meinem und allen anderen 204 auch so. Weicht die Temperatur aber zu stark ab, dann wird sie wieder nach Messergebnis angezeigt und das scheint beim TE durchaus der Fall zu sein.
P.S.: Die Motorlebensdauer sehe ich hier im Fall des TE auch nicht als signifikant nach unten gesetzt an.
Bei meinen C250CGI BJ 2011 Vormopf
War auch das Thermostat defekt und ab es getauscht.
Ich hatte auch Schwankungen zwischen 50 und 80 grad.
Jetzt hab ich das Thermostat getauscht und mir ist aufgefallen das dass Thermostat richtig arbeit aber die Temperaturanzeige trotzdem leicht schwankt 85 bis c.a 93 grad.
Ich bei meinem vorherigen w204 200k war die Temperatur immer bei genau 90grad wie angepinnt.
Ich habe auch schon den Temperatursensor der beim neuen Thermostat dabei war getauscht gegen den im Defekten Thermostat und da ist das gleiche "Problem".
Was mir noch auf gefallen ist das mit dem Sensor der beim neuen Thermostat dabei was das auto laut Anzeige c.a 1/3 schneller warm wurde.
Ich hab das ausgelaufene Kühlwasser beim Wechsel durch Wasser und Kühlwasserkonzentrat getauscht.
Ich würde jetzt beide Sensoren weg schmeissen und noch einen Originalen bestellen und einbauen mal sehen ob sich was verändert....???
Soll ich beim Service(fällig in 5 tagen)auch das Kühlwasser mit Wechsel lassen??
Hat evtl. jemand noch einen Vorschlag für mich an was das liegen kann??
Wenn die angezeigte Temperatur schwankt, kann es ja eigentlich nur am Kombiinstrument liegen, denn dieses macht aus den bei jedem Auto vorhandenen Schwankungen die angenagelten 90 °C.
Das Kühlmittel würde ich nicht tauschen lassen, wenn du das richtige, also freigegebene, eingefüllt hast.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. Februar 2019 um 20:52:06 Uhr:
Wenn die angezeigte Temperatur schwankt, kann es ja eigentlich nur am Kombiinstrument liegen, denn dieses macht aus den bei jedem Auto vorhandenen Schwankungen die angenagelten 90 °C.
Das Kühlmittel würde ich nicht tauschen lassen, wenn du das richtige, also freigegebene, eingefüllt hast.
Okay das versteh ich.
Die Frage ist nur ist dann das ganze Kombiinstrument defekt oder wird was genau wird dann da gemacht?
Wird nur der Motor der den Zeiger Bewegt ausgetauscht oder wie kann ich mir das vorstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrMayham schrieb am 26. Februar 2019 um 12:51:05 Uhr:
So, entschuldigt die verspätete Antwort, ich habe jetzt ca. ein Monat über Rechtsschutz usw. mit Mercedes gestritten und mein finales Angebot war:Sie sollen einen Techniker das Problem begutachten lassen und falls ein Problem vorhanden ist es kostenlos beheben, wozu sie verpflichtet sind weil das Problem im Garantiezeitraum das erstemal gemeldet wurde. Wenn kein Problem vorhanden ist möchte ich es schriftlich bestätigt habe.
Das Angebot wurde abgelehnt - es besteht kein Interesse von Mercedes das Auto weiter zu untersuchen.
Da ich mir den Rechtsweg nicht leisten kann bleibe ich wohl auf einem defekten Auto sitzen. Dazu kommt noch das er seit 2 Monaten Kühlmittel verliert (ca 1l/Monat) ... naja vllt ist das ja auch normal 🙄
Ich hoffe für dich, dass du nicht einfach nur immer wieder Wasser nachschüttest. Die richtige Mischung und die Freigabe des Konzentrats von Mercedes ( MB 325.0) ist für folgende Punkte sehr wichtig:
-Gewährleistung des Wärmetransfers
-Langzeit-Korrosions- und Kavitationsschutz für alle Bauteile des Motorkühlsystems
-Langzeit-Verträglichkeit mit allen Bauteilen des Motorkühlsystems
-Gewährleistung des Frostschutzes
-Erhöhung des Siedepunkts
-Beständigkeit gegen Mikroorganismen
-Wirksame Schaumunterdrückung
Zu deinem eigentlichen Problem: Lass einen Drucktest machen, dann erkennt eine "ordentliche" Werkstatt sofort, wo dein Mercedes Kühlwasser verliert.
Der 651 hat keine elektrische Kühlmittelpumpe und kein elektrisches Thermostat.
Ich vermute dass du ein Problem mit der Pumpe hast oder mit dem Druckwandler für die Kühlmittelpumpe. Bei kaltem Motor wird sie mit Unterdruck beaufschlagt und fördert so weniger Kühlmittel. Traurig dass die Werkstatt so unfähig ist
Kommt drauf an was man unter Elektrisch versteht, eine Heizung hat er im Thermostat (Elektrisch)
Ein Knackpunkt ist immer die Wasserpumpe da diese Pneumatisch abgeschaltet wird bist der Zylinderkopf auf Temperatur ist. Diesen Schlauch der von unten an die Pumpe geht würde ich auch mal Kontrollieren
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:36:33 Uhr:
Bei meinen C250CGI BJ 2011 Vormopf
War auch das Thermostat defekt und ab es getauscht.
Ich hatte auch Schwankungen zwischen 50 und 80 grad.
Jetzt hab ich das Thermostat getauscht und mir ist aufgefallen das dass Thermostat richtig arbeit aber die Temperaturanzeige trotzdem leicht schwankt 85 bis c.a 93 grad.
Was steht denn auf dem Thermostat für eine Öffnungstemperatur? Und wieso bist du dir sicher, dass es richtig funktioniert? Ich habe auch schon neue Thermostate gehabt, die direkt defekt waren.
Zitat:
@Sese304 schrieb am 27. Februar 2019 um 18:19:21 Uhr:
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:36:33 Uhr:
Bei meinen C250CGI BJ 2011 Vormopf
War auch das Thermostat defekt und ab es getauscht.
Ich hatte auch Schwankungen zwischen 50 und 80 grad.
Jetzt hab ich das Thermostat getauscht und mir ist aufgefallen das dass Thermostat richtig arbeit aber die Temperaturanzeige trotzdem leicht schwankt 85 bis c.a 93 grad.Was steht denn auf dem Thermostat für eine Öffnungstemperatur? Und wieso bist du dir sicher, dass es richtig funktioniert? Ich habe auch schon neue Thermostate gehabt, die direkt defekt waren.
Auf dem Thermostat steht die Ersatzteilenummer und 103 grad wie am alten.
Die Ersatzteilnummer ist allerdings eine andere.
Ich vermutet das es richtig funktioniert sonst würde der Motor ja nicht die 90 grad erreichen und sie auch halten.
Das einzige was mir hald komisch vor kommt sind die leichten Schwankungen.
Zitat:
@pejot90 schrieb am 27. Februar 2019 um 18:23:43 Uhr:
Eine Heizung im Thermostat ? Da ist doch nur ein Tempfühler oder
Ne ein Temperaturfühler und ein Heizelement was man aber nicht ausbauen sollte.