Kühlwasserproblem

Opel Vectra B

Schwups und det Wasser kommt mir durch den "Kühlmittelvorratsbehälter" entgegen.
Also ich fahre und habe Wasser / -Kühlmittelverlust.
-Der Vorratsbehälter hat aber auch den vollen Druck,wenn ich den Deckel öffne.
-Temperaturanzeige ist während des Fahrens normal.
-Thermostat ist erneuert.
-Beim Gasgeben senkt und sich der Flüssigkeitsspiegel,weg vom gas hebt er sich.
Hat jemand von Euch nen Tip?????

Vectra -B- Bj. 97 / 2,0 Di / 60 Kw

14 Antworten

So ganz verstanden habe ich dein Problem zwar nicht, ABER eins ist sicher: Dass sich der Kühlwasserpegel bei geöffnetem Behälter beim Gas geben senkt und bei Gas weg wieder hebt ist normal.

Ich würde folgendes empfehlen: Bei kaltem Motor mal den Behälterdeckel abschrauben und dann wieder anschrauben. Somit hast Du erstmal wieder den Normaldruck im System.

Dann darauf achten, dass nicht zuviel Wasser im Behälter ist.

Welche Farbe hat deine Kühlflüssigkeit? Ist Rost oder ähnliches zu sehen? Ist im Motorraum irgendwo Flüssigkeit ausgetreten und getrocknet?

fahr doch mal in eine werkstatt und lass einen drucktest machen. dabei wird das kühlsystem unter druck gesetzt, wie dies auch beim fahren der fall ist. idr. lassen sich undichtigkeiten jetzt sehr gut finden.

gruß tom

Ich verstehe das Problem auch nicht ganz. Wenn bei heißem Kühlsystem der Verschlussdeckel geöffnet wird, ist es je nach Temperatur normal, dass das Wasser zu kochen beginnt und dadurch überschwappt.

Ansonsten bei undichtigkeiten wie bereits empfohlen Kühlsystem abdrücken lassen. Ist ne einfache Sache und kostet nicht viel. Kann aber bei nur sehr kleinen Lecks länger dauern, gfs über Nacht.

Gruß Wolfgang

Nabend,
es gibt aber auch die Variante, dass das System nur dann Wasser verliert, wenn der Motor richtig kalt wird - ist bei meinem irgendwie so. Total lästig, weil das Suchen dadurch ziemlich langwierig wird.

So wie ich den Threadersteller verstanden habe, kommt es durch den Behälter durch? Manchmal wird der Deckel undicht, ggf. einfach mal tauschen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
erstmal herzlichen Dank für Eure Tipps!

Habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt!

Also, das Kühlmittel tritt ausschließlich am Deckel des Vorratsbehälters aus!
Müßte jetzt herausfinden, warum der Druck im Inneren so hoch ist??
Könnte es sein, daß das neue Thermostat defekt ist????
Habe den Maximalfüllstand ebenfalls kontrolliert, trotzdem
kommt die Suppe raus!!???

Moin,
es kann gut sein, dass wirklich einfach nur der Deckel undicht geworden ist, ich hatte das auch schon mal.
Ansonsten kommt ein zu hoher Druck im Kühlsystem manchmal auch von einer defekten Kopfdichtung, die Abgase drücken in das Kühlsystem. Das müsstest du dann auch riechen können und das Wasser verfärbt sich.

Deckel hab ich schon getauscht,
waren 13,- € für den FOH.
Fehler besteht aber leider immer noch!??
Habe jetzt mal das neue Thermostat aus dem Kreislauf rausgenommen zum Prüfen auf Funktion ( Messtest mit Kochtopf )
mal sehen wat geht!!!???

ich verstehe jetzt nicht wie das thermostat einen überdruck erzeugen soll?

worauf baust du denn die aussage das der druck zu hoch ist? weil der deckel nicht hält? vielleicht ist auch nur das unterteil ausgeleiert/altersschwach?

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Ansonsten kommt ein zu hoher Druck im Kühlsystem manchmal auch von einer defekten Kopfdichtung, die Abgase drücken in das Kühlsystem. Das müsstest du dann auch riechen können und das Wasser verfärbt sich.

Zu meiner Aussage nochmal - sowas lässt sich auch per CO Test bei nahezu jeder Werkstatt für nen Fünfer überprüfen.

@Dieselpeter: rein theoretisch kann sich nur Druck aufbauen, weil das Wasser heiss wird und der Siepunkt gedrückt wird (Schnellkochtopfprinzip) oder weil Gase mit Druck den Druck im Kühlwasserkreislauf negativ beeinflussen.

Du solltest mal beim FOH die Kopfdichtung überprüfen lassen.

Zum jetzigen Zeitpunkt kommt immer noch die Kühlflüssigkeit aus dem Deckel heraus.( Deckel + Behälter 100 % in Ordnung )
Natürlich jetzt nicht mehr so viel ( durch den großen Kreislauf ohne Thermostat ), aber wird ja auch nicht mehr so warm beim Fahren. Tolle Idee gehabt bei den Temperaturen.

Muß jetzt schleunigst repariert werden.
Hatte schon mal im Vorratsbehälter nach verdächtigen Luftblasen gesucht, aber nix entdeckt. Geruchstest ( Abgase ) entfällt glaube ich, weil es nur bei Benzinern funktioniert!??? Ich hab ja Diesel.
Mitlerweile deutet alles immer mehr auf die Zylinderkopfdichtung hin. Aber vielleicht könnte es ja noch eine billigere Fehlerursache geben.
Bin sehr an Lösungsvorschlägen interessiert!!

Hm, mir fiele leider keine andere Ursache ein. Ein Überdruck im Kühlsystem entsteht eigentlich nur durch:

  • einen zu hohen Frostschutzanzteil (leicht messbar per "Schnorchel"😉
  • zuviel Kühlflüssigkeit
  • Kopfdichtungsdefekt: Der Motor wird zu heiss
  • Kopfdichtungsdefekt: Die Gase drücken in das System

Grüße,

qp

So,
habe diese Woche noch Werkstatttermin,
melde mich danach wieder zur Fehlerauswertung!!!!

Tja ,
da is er wieder!!
Leider "ohne Erfolg" in der Werkstatt!
Kühler Leermachen wieder Füllen, den Thermostat mit Dichtung wieder eingebaut.
Bin seit einer Woche damit unterwegs
Zur Zeit hält sich der Wasserverlust in Grenzen.
Seit ca 4 Tagen muß ich kein Wasser mehr nachkippen,der Pegel hält sich. ( Teu,teu,teu,.... wo ist denn mein Stück Holz zum draufklopfen )
Achso, eins hat die "Werkstatt" doch gemacht!An der Kühlerseite das Untere der beiden Thermostate ( Lüfterstecker bzw. Thermostatschalter ) ausgetauscht.
kann das der Fehler gewesen sein????????
Ich hoffe es und vielleicht kann meine Erfahrung jemandem mit ähnlichen Problemen helfen!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen