Kühlwasserproblem
Hallo zusammen ,
hab mal wieder ein Problem mit meinem A3. 🙁
hab ihn nun seit 3 Monaten und bin ca. 7.000 km damit gefahren. Ich musste jetzt schon 2 mal Kühlwasser nachfüllen, was mir sehr merkwürdig vorkommt.
mein Bekannter hat deswegen schon mal nachgeschaut , ob irgendwelche sichtbaen Spuren eines Wasserverlustes vorhanden sind. Ist aber alles trocken .. er meinte , das sei normal.. ?!?!?bei meinem VW hab ich so gut wie nie Wasser nachfüllen müssen.
Er läuft eigentlich ganz normal, kein Leistungsverlust, im Leerlauf zwar etwas unrund ..schwankt zischen 900 und 1000 Umdrehungen.
Bin langsam echt ratlos...
hab auch schon gegogglet, ws das Problem sin könnte. Bin nun auf eine undichte Zylinderkopfdichtung gestoßen. Wie sollte denn normalerweise das Öl am Deckel vom Motorblock aussehen ? Bei mir ist es etwas hell und schmierig. Kann es das vielleicht sein ?
Hab auch gemerkt, daß der Deckel vom Kühlbehälter leicht zu öffne und schließen ist. Kann es auch an dem liegen ?
Normal gehen die Dinger ja wegen dem Unterduck übelst schwer auf ...
hat vielleicht jemand ein Tipp für mich ?
Merci 🙂
12 Antworten
Hallo hier!
Ein leichter Kühlwasserverlust ist vermutlich von einem kleinen Leck irgendwo. Kommt halt drauf an wieviel du nachgefüllt hast. Übliche Verdächtige sind Flansche, evtl Temperaturgeber oder sonst ein kleiner Verlust am Kühler (Steinschlag oder Haarriss). Könnte auch an der Wasserpumpe liegen, wann wurde die zuletzt getauscht (geschieht normalerweise mit dem Zahnriemen)?
Es ist normal das du im Winter etwas weisslich/gelblichen Schleim am Deckel vom Öleinfüllstutzen hast, kommt vom Kondenswasser, besonders im Kurzstreckenverkehr.
Anmerkung zum Deckel, kann sein das der zu früh öffnet. Ist aber nicht mehr so schlimm wie bei den älteren Audis und VWs wo es mit schwarzem Deckel zu solchen Problemen kommen könnte. Der Deckel geht beim A3 eigentlich immer eher leicht auf, zudem hast du im Kühlsystem einen Überdruck.
Vielen Dank für die schnelle antwort....
hab heut ca. 600- 700 ml nachgefüllt... Ist das wenig ? Kenn mich da echt nicht aus... 🙂
Kurzstrecken fahr ich eigentlich nicht. täglich mind 60 -100 km. Wie kann man das mit den Harrissen überprüfen lassen ?
Wasserpume und zahnriemen wurden bei 119.000 km gewechselt. hab jetzt knapp 132.000 km drauf.
Danke und lg
vanessa
Wasserpumpe kann man dann ja eigentlich ausschliessen wenn die erst vor kurzem gemacht wurde, oder besteht der Verlust ab dem Wechsel?
600ml ist schon relativ viel, insgesamt hast du ja nur ca 6-7 Liter bei den meisten Vierzylindern.
Da wäre ein Drucktest vom Kühlsystem sinnvoll, dabei wird mit einem speziellen Adapter, der statt dem Deckel auf Ausgleichsbehälter angeschraubt wird, Druck aufs System gegeben. Damit kann man feststellen ob und vielleicht sogar wo Wasser austritt.
Man kann aber auch (selbst) systematisch alle Schläuche und Flansche genau ansehen, Kühlmittellecks kann man an weissen bis rosa Flecken rund ums Leck erkennen. Oft verstecken sich die leider hinter Motorabdeckungen etc. Sieht so aus wie Salzränder an Schuhen wenn man im Winter nasse Schuhe hatte und die dann trocknet, wenn der Vergleich hilft.
Viele Kühlmittel haben auch UV Zusätze um die Lecksuche zu erleichtern; wenn du eine UV / Schwarzlichtlampe hast kannst du damit mal nachsehen (Ich habe keine UV Lampe aber habe eine "superweisse" LED Taschenlampe ohne UV Filter, habe mein Leck damit schön leuchten gesehen im Dunkeln).
Dabke 🙂
Haben das "Problem" gefunden ... Zylinderkopfdichtung ist hinüber 🙁
Weisst Du vielleicht, mit welchen Kosten ich rechnen muss, wenn ich es bei ner freien Werkstatt austauschen lasse ?
Woher weisst du das Die Kopfdichtung hin ist?
Abgastest im kühlwasser positiv? Kühlerschläuche sehr hart? Viel bis sehr viel
schleim im motor?
Kostet wohl zwischen 400 und 1000 je nach Motor. Diesel oder turbobenziner sind Die teureren.
Tipp: lass zahnriemen und wasserpumpe gleich mittauschen. Zylinderkopf vermessen lassen, wenn der krumm ist hält Die freude sonst nicht lang...
Mein Nachbar hat gestern mal reingeschaut ...
habe seh hellen , schmierigen Schleim am Deckel, wo man das Öl nachfüllt... Nicht nur am Deckel, auch wenn man reinguckt.
Beim fahren stinkt er seit paar Tagen auch ziemlich nach öl und Synthetik ..bäääh
Hab ihn jetzt stehen lassen , weil er meinte , dass ich sonst noch meh kaputt machen würde.
Von Kurzstrecken kann es nciht kommen , fahre täglich 25 km einfache Strecke.
Im Ausglichsbehälter habe ich noch kein öl drin...
25km sind im Winter noch Kurzstrecke 😉
Hast du Schleim am Messstab fuers Oel? Sind Die Schläuche zum Kuehler hart (wirklich hart)? Raucht es massiv weiss aus dem auspuff? Etwas schleim am deckel und beim reinsehen und etwas weisser rauch sind im winter voellig normal!!
Lass mal einen co2 test In der werkstatt machen, ich gehe nach wie vor von einer externen undichtheit aus. Mit kaputter kopfdichtung muesstest du wohl alle paar km kuehlwasser auffuellen...
wir haben doch keinen Winter 🙂)
Der Meßstab vom Öl sieht ganz normal aus , das er hinten rausqualmt , hab ich nur die ersten paar km festgestellt..aber das ist galub normal wenn er kalt ist
schläuche hab ich jetzt noch nicht überprüft. Er riecht halt ziemlich streng nach verbrannten Synthetik ... Die Tempratur steigt die ersten 20 km überhaupt nicht über 70 Grad an ..sobald ich in den Stop and Go-Verkehr komme, steigt der Zeiger schlagartig auf 90 Grad an . Dann kommt auch endlich mal heiße Luft aus de Heizung ..ansonsten bleibt die Luft eher lauwarm
wasserpumpe und Zahnriemen wurden vor 9000 km gewechselt.
Wenn es nicht die ZKD ist, was könnte es dann sein ? Brauch viele Tipps, weil ich als Frau das Gefühl habe, dass ich von den werkstätten immer vera*** werde
Das hört sich an wie wenn dein Thermostat kaputt ist! Daher auch der Schleim bei der Öleinfüllöffnung. Hättest du früher erwähnen sollen 😉 was hast du eigentlich für einen motor?
Wo riecht es nach Synthetik? Im Auto drinnen? Und was meinst du Mit Synthetik? Riecht es leicht süss? Laufen Die Fenster innen an wenns kalt ist (mehr als früher)?
Ist es nass unter den Fussmatten? Wenn ja, riechts süsslich? Das würde dann auf einen undichten wärmetauscher für Die heizung deuten (in besonderem In verbindung Mit der schlechten heizung) . Thermostat ist Mit ziemlicher sicherheit auch nicht mehr ok.
kenn mich doch da net aus 🙂)
Also nass ist es nirgends . Das hat der Gutachter ( mein Kollege) letztes mal schon festgestellt.
Hab den audi erst seit 3 Monaten und bin 7.000 km damit gefahren . genau nach 1 1,5 Monaten war zum ersten mal der Kühlbehälter leer. Haben geprüft, ob irgendwo wasser ausläuft ( mit Pappe unterm auto) war immer trocken . hab dann regelmäßig nach dem Wasser geschaut, aber nach 3 wochen war immer noch gleich viel wasser drin. Hab mir dann keine Gedanken mehr drüber gemacht , bis dann plötzlich wieder die Lampe aufgeleuchtet hat.
eigentlich beschlägt nur die WSS ganz leicht , wenn ich den regler auf "Fuß-Wärme" stelle 🙂 Der Geruch kommt von der Lüftung ... es ist eine mischung aus Öl und irgenwas synthetischen ( als würdest ein Stück Plastik verbrennen) ..ist nicht süßlich eher beißend penetrant. Wenn ich die Taste für Umluft einschalte , geht der Gestank auch wieder weg .
Im ausgleichsbehälter habe ich kein Öl drin , er bringt volle leistung .
habe einen 1,6 l 74 KW Motor , BJ 97
Hat sich was entwickelt? War die letzen paar Tage nicht mehr online.
Kopfdichtung bei einem so geringen Kühlwasserverlust kann man fast ausschliessen. Ein Liter in drei Monaten sind nicht allzu viel. Ich tippe eher auf ein kleines Leck irgendwo, daher auch der Geruch im Innenraum. Vielleicht auch am Wärmetauscher, Kühler oder Motorblock (auch wenn die Fussmatten nicht nass sind). Wenn das Leck klein genug ist verdampft das auch und du siehst keine Tropfen unterm Auto, du riechst aber eben dann diesen leicht bitter-verbrannt-süssen Geruch.
Mein Nachbar hat sich das mittlerweile mal angeschaut und kaputte Zylinderkopfdichtung festgestellt.
sache läuft nun über den Analt, da der Händler sich nun weigert , den Schaden zu beheben.
Muss jetzt abwarten .. 🙁(