Kühlwasserproblem
Volvo V40 BJ.2002 200000km
Hilfe wir haben ein nicht enden wollendes Problem:Kurzbericht
Ab November 2010: Druck im Kühlwasserbehälter, Heizung geht nur ab und zu, Standheizung geht gar nicht mehr bzw. Motor wird nicht warm, Kühlwasser ist nicht im Behälter, wenn man aufdreht kommt es mit hohem Druck hoch.
Zustand verschlimmert sich, Auto fängt ständig an zu kochen.Thermostat gewechselt
Februar 2011: Heizung ging gar nicht mehr, Kühlwasser fehlt ständig, läuft aber nicht aus, daraufhin Reparatur der Kopfdichtung, Deckelaustausch vom Kühlwasserbehälter.
Auto fährt 2 Wochen ohne Probleme,
Danach wieder das gleiche: Kühlwasser nicht im Behälter, viel druck, Heizung ist kalt, temperaturanzeige geht hoch, Auto kocht, danach geht die Heizung wenn man Glück hat. diesmal sind aber flecken unterm Auto.
Werkstatt meint jetzt der kühler springt zu spät an, wollen jetzt den Fühler wechseln. wissen wie gesagt auch nicht weiter. haben auch schon an den Zylinderkopf gedacht, aber laut Messung ist alles dicht.
Bitte um Hilfe. haben schon 2000 Euro in der Werkstatt gelassen.
Kann es sein das mein freund ein falsches thermostat eingebaut hat? der hatte eins bei ATU besorgt.
Viele Grüße Christin
(Nich lachen, soviel ahnung hab ich nicht von autos, aber vielleicht habt ihr ideen, die ich an die werstatt weiterleiten kann)
Waren grad wieder in der werkstatt und nu wollen se den fühler vom kühler wechseln, weil se gemessen haben das der zu spät anspringt. bringts das jetzt erfahrungsgemäß??? wieder geld weg:-(
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrissy1980
Volvo V40 BJ.2002 200000kmAb November 2010: Druck im Kühlwasserbehälter, Heizung geht nur ab und zu, Standheizung geht gar nicht mehr bzw. Motor wird nicht warm, Kühlwasser ist nicht im Behälter, wenn man aufdreht kommt es mit hohem Druck hoch.
Februar 2011: Heizung ging gar nicht mehr, Kühlwasser fehlt ständig, läuft aber nicht aus, daraufhin Reparatur der Kopfdichtung, Deckelaustausch vom Kühlwasserbehälter.
Auto fährt 2 Wochen ohne ProblemeKann es sein das mein freund ein falsches thermostat eingebaut hat? der hatte eins bei ATU besorgt.
Viele Grüße Christin
Hallo und willkommen im V40 Bereich.
Du hast leider nur Baujahr dazu geschrieben, ist es das Auto was im Profil steht? Also ein Diesel mit 116 PS?
Das Thermostat kann nicht grundlegend falsch sein. Es gibt verschiedene Öffnungstemperaturen aber ob es jetzt bei 88° C / 90° C / 92° C öffnet ist nicht kriegsentscheidend.
Wenn Druck auf das Kühlwassersystem kommt, dann ist es oft Kompressionsdruck / Abgase von einem Zylinder. D.h. entweder ist die Kopfdichtung irgendwo durchgängig oder es ist ein Riss existent entweder im Zylinderkopf oder in den Laufbahnen eines Kolben (im Rumpfmotor)
Sollte sich irgendwo ein Riss befinden dann müsste man entweder den Kopf tauschen oder bei nem Riss im Motorblock den ganzen Motor.
War denn Öl im Kühlwasser oder Kühlwasser im Öl? Ist das jetzt der Fall?
Würde mal eine Messung gemacht ob aus dem Kühlwasserbehälter Abgase raus kommen? Blubbert es aus dem Kühlwasserbehälter wenn der Motor kalt ist und man gerade frisch Wasser aufgefüllt hat?
Wurde denn beim Kopfdichtungswechsel der Zahnriemen und die WASSERPUMPE mit gemacht?
Nebelt das Auto während dem Fahren weiss?
Hört sich alles nicht gut an und nochmals ein Kopfdichtungswechsel schlägt natürlich gleich mit wieder ner Menge Kohle ein. Viele Fragen, aber evtl hast du auf diverse Sachen ne Antwort.
Solong
B
Oje so viele fragen. na ich versuch mal zu antworten.
ja es handelt sich um das auto im profil. also die werkstatt schließt den zylinderkopf aus, weil wohl laut (weiß nicht mehr wie das hieß) alles dicht ist, da verlass ich mich mal drauf.
ob das kühlwasser blubbert kann ich nicht sagen. nur soviel das es weg ist wenn der motor kalt ist und wen man denn aufdreht kommt es hoch gesprudelt.füllt man nach sprudelt es aber nicht. und denn halt das kochproblem beim fahren mit nur kalter luft.
öl ist nicht im kühlwasser und umgedreht auch nicht. ob die abgase gemessen werden muss ich auch erfragen, oder ist es das was man misst um zu schauen ob de kopfdichtung durch ist. wenn ja wurde das gemacht und daraufhin die dichtung gewechselt. dabei mit der zahnriemen, wasserpumpe und was noch dazu gehört.
nebeln tut er beim fahren nicht mehr als sonst.wie gesagt der letzte stand der dinge war das laut messung der kühler erst bei 120 grad (glaub ich) anspringt und deswegen der fühler gewechselt werden soll (aber erst donnerstag).
nur komisch das wir das problem auch schon vorm kopfdichtungswechsel hatten, das auto 2 wo gefahren ist und das nun wieder losgeht. aber diesmal sind ständig flecken unterm auto, was vorher nicht war. hätten die nicht merken müssen wenn ein riss im kopf oder motorblock wäre? oh mann das wärs ja. Letztes Jahr im Juni wurde der Turbolader überholt. Und ab Oktober ging das Theater los.
Man ich danke für die Hilfe, hoffe ich konnte noch paar hinweise geben
danke danke und viele grüße
noch ein gedanke, oder kann es sein das durch den kopfdichtungswechsel noch luft im system ist? aber da würd ja das wasser nicht rauslaufen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Chrissy1980
Oje so viele fragen. na ich versuch mal zu antworten.
ja es handelt sich um das auto im profil. also die werkstatt schließt den zylinderkopf aus, weil wohl laut (weiß nicht mehr wie das hieß) alles dicht ist, da verlass ich mich mal drauf.
Es entstehen im Zylinderkopf zum Teil Mikrorisse die erst aufgehen / größer werden wenn der Motor heiss ist. Und sowas kann man of nur schwer sehen bzw. man muss den Zylinderkopf auf ner speziellen Abdrückbank unter Druck abdrücken.
Irgendwas ist ja faul dass Druck aufs Kühlsystem kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Chrissy1980
oh mann das wärs ja. Letztes Jahr im Juni wurde der Turbolader überholt. Und ab Oktober ging das Theater los.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber bei unseren Benzinern ist der Turbolader mit in den Kühlkreislauf eingebunden. Wer weiss ob nicht der Turbolader der Schuldige ist und von dort Druck ins Kühlsystem kommt. Sollte der Turbo nicht eingebunden sein, nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Und was heisst der Turbolader wurde überholt? Wurde er ausgetauscht? Wurde er gegen einen Neuen getauscht oder wurde der Defekte aufbereitet?
Solong
B
der turbo wurde aufbereitet. Ja und nu müßten wir den kopf nochmal ausbauen lassen? Hätte das die werkstatt nicht prüfen sollen? Eigentlich wurde von denen gesagt das kein riss vorliegt. Aber wäre ja ne möglichkeit warum se nix anderes finden. Zahl ich dann alles nochmal?danke für die hilfe
Hab jetzt im Internet mal ein wenig geschaut, der Turbolader ist ja ein Lader von Garrett Typ GT1749V. Er hat nur einen Anschluss an den Ölkreislauf, also kann der Überdruck im System schon mal nicht vom Lader kommen.
Wenn ja jetzt noch der Temperaturfühler gewechselt werden soll und dass der Grund sein sollte, dann musst du jetzt erst mal abwarten. Klar dass wenn der Motor immer zu kochen anfängt, der Dampf ein wesentlich größeres Volumen / Druck hat und sich raus drückt.
Sollte das aber nicht zum Erfolg führen, hättest du immern och die Möglichkeit mal bei nem anderen Händler vorbei zu schauen. Ist dass denn ein Volvo Händler bei dem du da gerade bist? Alternativ wäre es möglich dass du das Auto mal zu nem Renault Händler bringst, da der Motor von Renault kommt und die sich bestimmt sehr gut damit auskennen.
Solong
B
Ich würde den Kühler schon fast ausschließen. Man könnte ihn kurzschließen und schauen, ob dann das wasser immernoch kocht...wobei das auch nicht viel erklären würde, weil der motor dann ja keine betriebstemperatur erreichen würde. bei meinem diesel geht der kühler auch erst sehr spät los.
meiner meinung nach kocht der motor, weil zu wenig wasser drin ist. dieses system ist sehr empfindlich und schon bei einem halben liter zu wenig reagiert er sehr zickig.
wo geht dieses wasser aber hin? oder wo kommt es raus? wenn es eine pfütze unterm auto gibt, dann deutet es darauf hin, dass das wasser nicht verbrannt ist und somit es nicht am ZK oder am Block liegen dürfte. rein theoretisch....
ich habe jetzt leider keine zeit mehr, aber ich werde mich mit diesem thema nochmal in ruhe beschäftigen und zurückschreiben....im großen und ganzen würde ich den kühler wirklich ausschließen🙁
Könnte aber doch auch sein, dass einfach der Kühlerkreislauf irgendwo undicht ist (Kühler, Pumpe, Verbindungsleitungen). Das wurde ja, wenn ich das richtig gelesen habe, bisher noch gar nicht überprüft, oder? 😕
@Chrissy1980:
Könntest du vielleicht genauer sagen, wo diese Flecken zu finden sind? Also ganz vorne unter dem Kühler, oder etwas weiter hinten, links, rechts oder mittig? Dann könnte man alleine schon vom Aufbau des Autos manche Teile als Ursache ausschließen. (Vorausgesetzt natürlich du parkst relativ gerade und der Wagen steht nicht zu schräg, dass Wasser an Teilen großartig nach vorne, hinten oder zur Seite langlaufen kann.)
Und was halt auch noch wichtig zu wissen wäre, ob es nur Wasser ist, oder aber ölig oder so ist. Einfach mal dran schnuppern...
ich schau mal nach wo die flecken sind. Und lass den fühler mal wechseln. Mal schauen was passiert.ich geb auf jeden fall bescheid. Sind bei einer bosch werkstatt mit einem mechaniker der auch schon bei volvo war. Ich danke für die hilfe.
Auch wenn der Lüfter gar nicht anspringt, dürfte das Wasser nicht aus dem Behälter verschwinden, der Fühlerwechsel wird da nicht viel helfen. Desweiteren kann das Kühlmittel ja nicht verschwinden, wenn es jetzt unter dem Auto ist, dann ist etwas eindeutig undicht - d.h. für euch lokalisieren und abdichten.
Bevor das Auto 2 Wochen einwwandfrei gefahren ist, war ja offensichtlich die Kopfdichtung defekt. Ich hoffe der Kopf wurde beim Wechsel geplant. Wenns blöd gelaufen ist, ist dieser schon mal zu lange zu warm gewesen und ist verzogen.
Jetzt nach dem Wechsel und 2 Wochen sorgenfreier Fahrt, hat das Thermostat allem Anschein nach immer noch nicht richtig geregelt. Das kann zur Folge haben, dass die neue Kopfdichtung wieder kaputt ist, da sie schlicht und ergreifend wieder zu lange heiss wurde und somit wahrscheinlich defekt ist (nur kleiner Kühlkreislauf offen -> Überhitzung).
Dabei bricht ein Stückchen der ZKD am Wasserkanal weg und schon gelangen heisse Verbrennungsgase aus dem Zylinder in den Kühlkreislauf, was zur Folge viel Druck und Hitze im Kühlkreislauf hat. Das ist natürlich nur eine Ferndiagnose und Vermutung meinerseits.
Wenn die Mechaniker der Meinung sind, dass der Fühler das Problem beheben wird, dann wechsel deine Werkstatt. Meiner Meinung nach ist der Motor hin. Und wie wollen die gesehen habe, dass alles dicht ist? Die Kopfdichtung kann auch innen kaputt sein und von außen dicht.
Wenn er so lange so heiss (wie du sagst 120°C) gefahren wurde, dann ist wahrscheinlich auch der Block verzogen und das ganze nur mit viel Geld und Aufwand wieder fit zu kriegen. Der größte Übeltäter ist das Thermostat, so wie ich das sehe, bzw. vielleicht auch ein nicht korrekter Einbau davon. Ich würde mich nach einem Austauschmotor umsehen oder den Wagen verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Auch wenn der Lüfter gar nicht anspringt, dürfte das Wasser nicht aus dem Behälter verschwinden, der Fühlerwechsel wird da nicht viel helfen. Desweiteren kann das Kühlmittel ja nicht verschwinden, wenn es jetzt unter dem Auto ist, dann ist etwas eindeutig undicht - d.h. für euch lokalisieren und abdichten.Bevor das Auto 2 Wochen einwwandfrei gefahren ist, war ja offensichtlich die Kopfdichtung defekt. Ich hoffe der Kopf wurde beim Wechsel geplant. Wenns blöd gelaufen ist, ist dieser schon mal zu lange zu warm gewesen und ist verzogen.
Jetzt nach dem Wechsel und 2 Wochen sorgenfreier Fahrt, hat das Thermostat allem Anschein nach immer noch nicht richtig geregelt. Das kann zur Folge haben, dass die neue Kopfdichtung wieder kaputt ist, da sie schlicht und ergreifend wieder zu lange heiss wurde und somit wahrscheinlich defekt ist (nur kleiner Kühlkreislauf offen -> Überhitzung).
Dabei bricht ein Stückchen der ZKD am Wasserkanal weg und schon gelangen heisse Verbrennungsgase aus dem Zylinder in den Kühlkreislauf, was zur Folge viel Druck und Hitze im Kühlkreislauf hat. Das ist natürlich nur eine Ferndiagnose und Vermutung meinerseits.Wenn die Mechaniker der Meinung sind, dass der Fühler das Problem beheben wird, dann wechsel deine Werkstatt. Meiner Meinung nach ist der Motor hin. Und wie wollen die gesehen habe, dass alles dicht ist? Die Kopfdichtung kann auch innen kaputt sein und von außen dicht.
Wenn er so lange so heiss (wie du sagst 120°C) gefahren wurde, dann ist wahrscheinlich auch der Block verzogen und das ganze nur mit viel Geld und Aufwand wieder fit zu kriegen. Der größte Übeltäter ist das Thermostat, so wie ich das sehe, bzw. vielleicht auch ein nicht korrekter Einbau davon. Ich würde mich nach einem Austauschmotor umsehen oder den Wagen verkaufen.
das ist ja ein schreckensszenario hier was du beschreibst. meiner meinung nach ist es doch äußerst unwahrscheinlich. so wie ich es richtig verstanden habe, springt der kühler an, aber spät. dies würde bedeuten, dass das große kühlsystem offen ist und somit wird auch gekühlt. darüberhinaus würde ich mal behaupten, dass eine fachwerkstatt bemerken würde wenn z.b. der schlauch zum kühler nicht warm wird.
thermostat kann natürlich der falsche sein, aber ich wage zu behaupten, dass ein falscher bzw. kaputter thermostat nicht so eine sauerei verursachen würde, wobei wie von VentusGL beschrieben, theoretisch wäre es möglich. doch da er anscheinend trotzdem öffnet (ob bei 88° oder 92° ist ja erstmal egal) wird das große problem nicht von ihm kommen.
für mich scheint irgendwo ein leck zu sein. du musst schauen, wo der fleck unterm auto herkommt. vllt hat sich einfach ein mader in einer deiner kühlschläuche verbissen.
wie schon erwähnt würde ich eigentlich den tempfühler ausschließen und den fehler erstmal visuell am motor suchen. irgendwo muss ja das wasser herkommen.
Zitat:
Original geschrieben von -Matej-
das ist ja ein schreckensszenario hier was du beschreibst. meiner meinung nach ist es doch äußerst unwahrscheinlich. so wie ich es richtig verstanden habe, springt der kühler an, aber spät. dies würde bedeuten, dass das große kühlsystem offen ist und somit wird auch gekühlt. darüberhinaus würde ich mal behaupten, dass eine fachwerkstatt bemerken würde wenn z.b. der schlauch zum kühler nicht warm wird.
Ich würde nicht sagen, dass es unwahrscheinlich ist. Es springt der Lüfter an, nicht der Kühler. Wenn er angeht, bedeutet es nicht, dass das Kühlsystem offen ist sondern, dass eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Die Werkstatt kann dies durchaus nicht bemerken, wenn die Heizung nicht warm wird, der Kühlmittelbehälter aber blubbert, ist da was nunmal nicht ok im Kreislauf.
Zitat:
thermostat kann natürlich der falsche sein, aber ich wage zu behaupten, dass ein falscher bzw. kaputter thermostat nicht so eine sauerei verursachen würde, wobei wie von VentusGL beschrieben, theoretisch wäre es möglich. doch da er anscheinend trotzdem öffnet (ob bei 88° oder 92° ist ja erstmal egal) wird das große problem nicht von ihm kommen.
Der Thermostat kann kann durch das "nichtöffnen" zu hohen Temperaturen führen. Dieses heisse Kühlmittel zerstört die Kopfdichtung (stellenweise), somit gerät das Kühlsystem durcheinander und im schlimmsten Fall verzieht es Kopf UND Block. Wieso öffnet er anscheind? Habe ich was überlesen?
Zitat:
für mich scheint irgendwo ein leck zu sein. du musst schauen, wo der fleck unterm auto herkommt. vllt hat sich einfach ein mader in einer deiner kühlschläuche verbissen.
wie schon erwähnt würde ich eigentlich den tempfühler ausschließen und den fehler erstmal visuell am motor suchen. irgendwo muss ja das wasser herkommen.
Ich nehme an der Ausgleichsbehälter des Volvo hat auch einen überlauf. Kann sein, dass das übergelaufene Kühlmittel nach der Fahrt herunterläuft und sich ab Boden als Fleck absetzt. Ob das der Fall ist oder der Marder dran war kann nur jemand vor Ort sagen.
so kurzer stand der dinge. Erstmal vielen dank für die hinweise. Ehe wir an den motor denken versuchen wir mal alles andere. Am do wurde nun der fühler gewechselt. Aber vorher schon keine flecken mehr unterm auto und es läuft alles. Aber bissel druck ist noch im behälter. Zykopf wurde nicht geplant. Die werkstatt meinte der war gerade und die düsen waren nicht raus zu kriegen. Drückt mal die daumen das alles so bleibt. Bis dahin viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Chrissy1980
Zykopf wurde nicht geplant.
hmmm...das ist bei dem Kilometerstand natürlich sehr kritisch. ich drück dir die daumen, dass das problem endgültig weg ist, aber ich glaube zu wissen, wo wir als nächstes suchen können, wenn es mit dem fühler nicht getan ist.