Kühlwassergeruch und Kühlwasserverlust
Hallöle,
wieder ein kleines Problem:
Ich habe das Kühlsystem vorgestern gereinigt. Habe alles einmal schön durchgespült und wieder befüllt. Nun habe ich dummerweise einen Kühlwasserverlust und bei eingeschalteter Heizung auch einen penetranten Kühlwassergeruch im Fahrzeug. Ich kann mir keinen Reim drauf machen und es ist auf den ersten Blick nichts zu erkennen. Theoretisch könnte es der Wärmetauscher sein, oder? Ich meine wegen dem Geruch. Der Fußraum ist trocken. Das Heizungsabschaltventil habe ich noch nicht begutachtet aber dabei hätte ich ja keinen Geruch im Innenraum.
Wer weiß Rat?
20 Antworten
Sollte die Überschrift ein wenig anders heißen? 😉
Wo hast Du denn den Kühlwasserverlust? Irgendwo muss das Wasser doch austreten.
Oh, ja. 😁 Ich werde älter...habe es geändert...
Ich kann beim besten Willen nirgendswo etwas ausfindig machen. Im Motorraum ist alles trocken und unterm Auto ist keine Pfütze. Und er verliert nicht gerade wenig. Ca. einen Liter auf 30 km.
Wenn der Geruch so stark ist, kann es sein, dass das Kühlmittel auf der Beifahrerseite in den Fußraum läuft und sich dort unter dem Teppich sammelt.
Ich erinnere mich an diesen THREAD
Vielleicht war Deine Reinigungsarbeit so erfolgreich, dass sich der Dreck, der zuvor ein Leck verschlossen hat, nun gelöst hat.
Bitte nicht der Wärmetauscher - da habe ich keinen Bock drauf. Aber es ist nirgendswo Flüssigkeit festzustellen. Und der Geruch kommt durch die Lüftung bei eingeschalteter Heizung.
Ähnliche Themen
Hi,
Das kann auch vom Mortorraum kommen .
Insbesondere das Kühlmittelabsperrventil , da es Nähe dem Lufteinlaß sitzt in dem der Ventilator für das Gebläse in den Innenraum
montiert ist .
Dies immer zuerst begutachten .
Meist sieht man schon die Kühlmittelfarblichen Verkrustungen daran .
Wenn es der WT ist der im Verdacht steht , dann zuerst unters Auto und die beiden Ablaufschläuche begutachten .
Dort darf nur klares Wasser kommen wenn die Klima an ist .
Bei farblichen Verkrustungen dann ist der WT undicht .
Der WT kann aber auch wie schon geschrieben wurde in den Beifahrerfußraum undicht sein ,
dann sind meist die beiden Anschlußrohre bzw. ihre Dichtungen defekt .
Aber selbst wenn es der WT sein sollte , keine Panik ....
Hier wäre meine Aktion ...Heizkörper ...., es gibt aber noch zwei weitere die alle ähnlich sind .
Sie unterscheiden sich eigentlich nur in der Verwendung der Teile und geringfügig im öffnen und verschließen der Kammer .
Ich werde morgen mal schauen... Das Absperrventilventil werde ich präventiv austauschen. Ich habe es nur gerade nicht vor Augen wie das vom Platz her aussieht. Ich habe eine kleine enge Grube. Kommt man da problemlos ran zum austauschen? Ich habe das irgendwie so in Erinnerung, dass das ein ziemliches grfummel ist, oder?
Hi,
Das wird von oben getauscht , dazu brauchst du nicht unters Auto .
Neben dem Innenraumfilterkasten ist ein kleiner Nebeneingang .
Den kannst du nutzen um besser ran zu kommen .
So, ich habe gerade eine kurze Nachtschicht eingelegt. Ich habe einen Blick von unten auf's Ventil geworfen und hatte den Anblick wie er auf den Bildern zu sehen ist. Am Ventil sind irgendwelche gammeligen Rückstände zu sehen und an einem T-Stück für die LPG-Anlage ebenfalls. Dann habe ich die Klappe geöffnet, das T-Stück auseinander genommen und das Ventil ausgebaut. Allerdings sieht mir das nicht danach aus, als ob da nun kurzfristig eine große Undichtigkeit entstanden ist. Morgen werde ich ein neues Ventil einbauen. Ich hoffe, dass dann alles wieder dicht ist.
Nur noch zwei Fragen:
Ich habe über's Internet schon gesehen, dass ich beim Händler um die Ecke ein originales Ventil von Opel für 50 € bekommen kann oder einen Nachbau für 11 €. Gibt es da gravierende Qualitätsunterschiede? Kann man sich die knapp 40 € sparen?
Nun liegen die Anschlüsse für den Wärmetauscher ja frei. Kann ich irgendwie testen ob er dicht ist?
da die suche nach "wo tritt das wasser aus" meisst schneller von statten geht, hatte ich diese methode noch nich nötig......... aber es gab hier schon leutz, die haben auch nichts finden können und auch der drucktest, durch aufpumpen des vollem wassersystemes, ergab keine klaren ergebnisse.
also haben sie das wasser so weit wie möglich abgelassen und luftdruck pur da rein gejagt..... das ergab dann ein klares pfeifen im innenraum..... ergo.... WT.
bei diesen leutz war aber auch einer der testen wollte, obwohl noch gar kein motor eingebaut war.....
der hat sich kurzerhand, nen ca. 20cm. langen schlauch geschnappt...... ein ende an das erste röhrchen zum WT ran ( schelle rum ) das restwasser raus gepustet..... das andere ende an das andere röhrchen drangeschraubt...... mit ner bohrmaschiene nen 2 mm. löchlein, mittig in den schlauch gebohrt und.......
ja ein fahradventil, mit sekundenkleber rein gedreht und gewartet, bis es durchgetrocknet war....
dann hat er mit ner luftpumpe den WT. langsam aufgeblasen.🙄😰😰
und siehe da...... man hörte klar und deutlich ein pfeifen aus dem fussraum.
ob ich das jemals so machen/ versuchen würde, lass ich jetzt mal so hingestellt....... aber er hatte so die bestätigung bekommen, nach der sein herz 🙄u. kleinhirn verlangte.😉😛
und alles was er an extras brauchte, hatte er sowieso an seinem fahrrad anbei.🙂🙂
-a-
Beides ist wohl reif zum austauschen! Und nein, kauf keinen Billigmüll,
Et Nr. 90457649, bei den teile Profis Opel Original 35,90€.
Zitat:
Original geschrieben von Schmitzi
So, ich habe gerade eine kurze Nachtschicht eingelegt. Ich habe einen Blick von unten auf's Ventil geworfen und hatte den Anblick wie er auf den Bildern zu sehen ist. Am Ventil sind irgendwelche gammeligen Rückstände zu sehen und an einem T-Stück für die LPG-Anlage ebenfalls. Dann habe ich die Klappe geöffnet, das T-Stück auseinander genommen und das Ventil ausgebaut. Allerdings sieht mir das nicht danach aus, als ob da nun kurzfristig eine große Undichtigkeit entstanden ist. Morgen werde ich ein neues Ventil einbauen. Ich hoffe, dass dann alles wieder dicht ist.Nur noch zwei Fragen:
Ich habe über's Internet schon gesehen, dass ich beim Händler um die Ecke ein originales Ventil von Opel für 50 € bekommen kann oder einen Nachbau für 11 €. Gibt es da gravierende Qualitätsunterschiede? Kann man sich die knapp 40 € sparen?
Nun liegen die Anschlüsse für den Wärmetauscher ja frei. Kann ich irgendwie testen ob er dicht ist?
Das Ventil zu 11€ muß nicht zwangsläufig sofort wieder kaputt gehen.
Ich habe das auch schon mehrfach verbaut und es hält meistens Jahre.
Allerdings hatte ich auch schon zwei die schnell wieder kaputt waren.
Dazu kann ich aber auch sagen, daß ich auch schon ein Abschaltventil von GM hatte, das kaum eine Woche gehalten hat.
Es kommt eben auch oft auf die Umstände an.
Gibt es z.B. eine Druckerhöhung im System (Defekte ZKD, verstopftes Überdruckventil im Kühlmittelbehälterdeckel) halten die Ventile alle nicht lange.
So, habe das Ventil von Opel geholt. Über den Preis möchte ich nicht reden 🙄. Egal. Und die "Gartenschlauchschellen" fliegen auch raus. Schnell alles einbauen und dann drückt mir die Daumen, dass alles dicht ist...
Ihr solltet mir doch die Daumen drücken! Hat anscheinend niemand gemacht 🙁
Ich war heute in Holland zum Angeln unterwegs, als ich die rostbraune Suppe im Fußraum auf der Beifahrerseite sah. Es folgt also die große radikale OP. Die Anleitungen aus den Forum habe ich schon gefunden. Besonders Kurt's Version mit den detaillierten Bildern ist sehr hilfreich. Da muss ich jetzt durch...
Zwei Sachen noch: Gibt es irgendeinen Unterschied zwischen FL und VFL bei dieser Aktion? Ist die Oberfläche genauso leicht abzuziehen und genauso gut zu verkleben wie wie beim VFL? Müsste eigendlich gleich sein, oder?
Und welchen Wärmetauscher sollte man nehmen? Original oder Nachbau? Wenn Nachbau welcher Hersteller?
Einziger Trost: Das ausgetauschte Heizungsabschaltventil hätte sowieso gewechselt werden müssen...😉
Wir haben alle gedrückt, aber das geht ja nicht weltweit. 🙄
Und die Niederlande sind eben einfach zu weit wech.😛
Der VFL und der FL sind bis auf das lange Hanschuhfach absolut identisch aufgebaut.😉
Außerdem steht alle zu den WT in den Beschreibungen der Bilder.
Die identischen sind wirklich die einzigen mit denen man hinterher keinen Ärger hat.
Auf ihn mit Gebrüll.