Kühlwasseranzeige V 70 III D3 163 PS HSN/TSN 9101 ANT

Volvo V70 3 (B)

Seit ca 1,5 Jahren zeigt meine Kühlwasseranzeige Warnungen an, dass der Kühlmittelstand niedrig ist und ich rechts ran fahren soll.
Es zeigt sich aber kein Verlust, vielmehr baut sich ein Vakuum auf, so dass nach öffnen des Kühlmittel-einfüllstutzen Luft ein strömt und der Kühlmittelstand sich wieder auf baut.
Es zeigen sich keine Verfärbungen am EInfüllstutzen oder Flüssigkeitsverluste am oder unter dem Motor.
Vor ca. 2 Jahren dachte Volvo es könne an der defekten Gummidichtung am Deckel des Einfüllstutzen liegen, das ging dann auch einige Monate gut.
Im Spätsommer 2020 trat das Gleiche wieder auf und die Strecken die man fahren konnte ohne den Druck abzulesen wurden immer kürzer, von 100km bis zuletzt auf 10km.
Dann wieder ab zu Volvo dort erneut großes Checken (inkl. wiederholte Druckprüfung -ohne Fehlerquelle).
Ein Austausch der zuführenden Schläuche zum Kühlmittelausgleichsbehälter brachte Ruhe bis vor 1 Woche.

Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht oder weis Abhilfe?

Vielen Dank!

48 Antworten

Hallo, schei...e!
Frag doch mal in einer freien Werkstatt was es kosten würde.

Was?

Das ist dann der Preis für eine neue ZKD?

Wenn die Laufbuchsen Risse haben, wird es aber deutlich teurer. Gebrauchter Rumpfmotor beim freien Motorenbauer incl. Einbau nicht unter 5 Riesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meepmeep schrieb am 19. Mai 2021 um 22:17:33 Uhr:


Wenn die Laufbuchsen Risse haben, wird es aber deutlich teurer. Gebrauchter Rumpfmotor beim freien Motorenbauer incl. Einbau nicht unter 5 Riesen.

Genau das ist das Problem.
Jetzt also 2,5k€ für die ZKD abdrücken und mit viel Pech (nicht unwahrscheinlich) zusätzlich noch die 5k€ beim Instandsetzer.
Zumal viele Volvo Werkstätten sich diesbezüglich nicht unbedingt auskennen und evtl. trotz eines größeren, nicht erkannten Schadens die ZKD gewechselt wird und der Kram nach kurzer Zeit wieder von vorn losgeht...

Ich drücke auf jeden Fall alle Daumen, die ich habe. 😉

Und bei wem hat der alleinige Austausch der ZKD zu einer Problemlösung geführt?

Aus eigener D5-Erfahrung würde ich mit dem Wagen direkt zu einem fähigen Motorenbauer fahren und nicht zu Volvo.

Man hat den TE ja schon vorher scheibchenweise abgezogen

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. Mai 2021 um 09:23:18 Uhr:


Und bei wem hat der alleinige Austausch der ZKD zu einer Problemlösung geführt?

Zumindest war es bei mir (seinerzeit der gleiche Typ wie beim Themenersteller) so, dass die ZKD bei 30 tkm gemacht wurde und dann Ruhe war, bis ich den Wagen jenseits der 120 tkm verkauft habe. Natürlich kann da später immer noch etwas passiert sein.

Grüße

Jörg

Gilt das die Problematik auch für einen xc70 ii aus 2010, Modell 2011 (ebenfalls ein D3)?

Ich habe letztes Jahr beim Bosch-Dienst den Zahnriemen mit WaPu wechseln lassen.

Im März hatte ich nach Stehen am Hang die Meldung, dass Kühlwasser fehlt. Beim Fahren verschwand die Meldung.

Habe dann aber gesehen, dass die Wassermarkierung auf Minimum stand, nachdem der Wagen über Nacht abgekühlt war.

Cs. 200 ml habe ich nachgekippt. Bis auf Max.

Seitdem ist der Stand unverändert.

Vom Bosch Dienst habe ich noch keine Antwort erhalten.

Vielen Dank im voraus für euren Rat, Thrusty

Zitat:

Seitdem ist der Stand unverändert.

Dann hast du doch gar kein Problem, oder?
Deiner dürfte der seltenere 2,4er mit 163 PS sein.
Hört man nicht viel drüber, aber grundsätzlich sollte es jeden Euro 5er treffen können.

@ miba 12, Von meinem Gefühl, empfinde ich mich nicht als abgezogen, 1x 20 E für einen neuen Deckel des Behälters und 1x 300,- für die Druckprobe und neue Schläuche, aber recht geben ich allen die meinen das eine Fachwerkstatt gleich für die 12 E eine CO Probe hätten machen können, dann hätte ich ca 300 E eingespart, (Deckel und Schläuche waren eh fällig)
Aber wenn man sich nicht selber hier schlau machen läßt ist man eben der doofe Kunde. Danke an alle Anteilnehmer und den in put

Schöne Pfingsten

Zitat:

@miba12 schrieb am 22. Mai 2021 um 19:21:03 Uhr:



Zitat:

Seitdem ist der Stand unverändert.

Dann hast du doch gar kein Problem, oder?
Deiner dürfte der seltenere 2,4er mit 163 PS sein.
Hört man nicht viel drüber, aber grundsätzlich sollte es jeden Euro 5er treffen können.

Meiner ist der 2.0 Liter D3, quasi downgrade des D5, 2.4 Motors.
Ich hoffe nicht, dass Ich ein Problem habe oder bekomme.

Bin nur etwas nervös geworden.

Zitat:

@thrusty schrieb am 23. Mai 2021 um 00:20:05 Uhr:



Meiner ist der 2.0 Liter D3, quasi downgrade des D5, 2.4 Motors.
Ich hoffe nicht, dass Ich ein Problem habe oder bekomme.

Bin nur etwas nervös geworden.

Treffen kann es ihn auch, ja. Wir haben bei unserem XC60 D3 auch mal einmalig ca. 200 ml Wasser nachgekippt. Das war vor ca. 15.000 km. Bei meinem 2,4D musste ich auch mal 200 ml nachkippen. Das war vor ca. 50.000 km. Seitdem sind die Wasserstände unverändert. Mache dich nicht verrückt.

Kenne das von scharfen Rechtskurven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen