Kühlwasseranzeige V 70 III D3 163 PS HSN/TSN 9101 ANT
Seit ca 1,5 Jahren zeigt meine Kühlwasseranzeige Warnungen an, dass der Kühlmittelstand niedrig ist und ich rechts ran fahren soll.
Es zeigt sich aber kein Verlust, vielmehr baut sich ein Vakuum auf, so dass nach öffnen des Kühlmittel-einfüllstutzen Luft ein strömt und der Kühlmittelstand sich wieder auf baut.
Es zeigen sich keine Verfärbungen am EInfüllstutzen oder Flüssigkeitsverluste am oder unter dem Motor.
Vor ca. 2 Jahren dachte Volvo es könne an der defekten Gummidichtung am Deckel des Einfüllstutzen liegen, das ging dann auch einige Monate gut.
Im Spätsommer 2020 trat das Gleiche wieder auf und die Strecken die man fahren konnte ohne den Druck abzulesen wurden immer kürzer, von 100km bis zuletzt auf 10km.
Dann wieder ab zu Volvo dort erneut großes Checken (inkl. wiederholte Druckprüfung -ohne Fehlerquelle).
Ein Austausch der zuführenden Schläuche zum Kühlmittelausgleichsbehälter brachte Ruhe bis vor 1 Woche.
Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht oder weis Abhilfe?
Vielen Dank!
48 Antworten
Genau so nicht mehr.
Kühlsystem muss! nach Reparaturen mittels Vakuum entlüftet werden.
Da das die Kunden erst mal nicht wissen können und wahrlich viele Werkstätten (auch Volvo) ebenso nicht, reicht schon ein Wapu Wechsel, um unter bestimmten Voraussetzungen einen Motorschaden zu provozieren.
Schöne alte Zeit.... 😉
Bevor ich den Motor öffnen würde, würde ich evakuieren und schauen.
Ist denn in diesem Motor so viel Totraum, das sich da eine so große Blase verstecken kann?
Ansonsten eine Werkstatt noch einmal aufsuchen und Kühlwasser austauschen lassen (korrekte vorgehensweise für diesen Motortyp).
Der Ausgleichsbehälter sitzt tiefer und es gibt mehrere "verzwickte" Kanäle. Um es mal so auszudrücken...
@brainworx
falls er das mal liest, kann das fachmännischer ausdrücken. 😉
Zitat:
@Timo36 schrieb am 18. Mai 2021 um 12:57:59 Uhr:
Die Luft wird sich zum höchsten Punkt bewegen was der Ausgleichsbehälter ist.
Wasser nachfüllen und fertig.
Soweit die Theorie aus einer Zeit, als wir noch Lederhosen trugen und der BK ein Mann war ;-) Der zweite Ansatz ist der Richtige - raus mit dem Rotz und per Unterdruck neu befüllen. Dabei penibel prüfen, dass die Einfüllmenge den Vorgaben entspricht!
Ähnliche Themen
Wohl war. Der VEA ist dermaßen zickig, was das Nachfüllen von Kühlwasser anbelangt, das es mich schon wundert, wie bräsig das zum Teil in den Werkstätten gehandhabt wird. Und der Aufwand für ein fachgerechtes Neubefüllen steht in keinem Verhältnis zu den Folgeschäden, von denen wir hier immer mal wieder lesen dürfen/müssen.
Zitat:
@brainworx schrieb am 18. Mai 2021 um 15:13:14 Uhr:
Der VEA ist dermaßen zickig, was das Nachfüllen von Kühlwasser anbelangt
Reine Neugier: ist der 5 Zylinder da einfacher zu handhaben?
Ja, einfach Heizung aufdrehen und Motor laufen lassen. Ausgleichsbehälter höchster Punkt und Wasserpumpe stark genug.
Selbstentlüftendes System.
Das Prozedere des Befüllens des Kühlsystems ist bei den betreffenden Diesel 5ender das gleiche wie beim VEA.
Timo kennt nur die alten Varianten, da war es ganz einfach...
Ich werde berichten . . . habe in gerade bei Volvo abgegeben, die müssten dann ja auch Deinen angeführten " Trick " kennen. Drückt mir die Daumen
Einen schönen Abend und Danke für alle Infos
Das ist kein Trick, sondern von Volvo vorgeschrieben.
Es scheinen sich allerdings wenig Werkstätten dran zu halten. Evtl. keine Schulung gehabt und Unkenntnis...