Kühlwasseranzeige Temperatur schwankt 80° bis über 120°
Hallo Forum
Fahre 212 Limousine als E250 (Benzin), MOPF von 2014 und rund 145' Kilometer.
Letzten Freitag fiel mir auf, dass der Motorkühler-Lüfter auf Hochtouren läuft. Bin im Feierabendverkehr mitgerollt, also kaum Leistung abgefordert und es war etwa 18 Grad warm. Erstaunt schaue ich auf die Temperaturanzeige im Fahrzeug und die Nadel springt (wortwörtlich) innert Sekunden zwischen 80° und über 120° hin und her. So in 10er Schritten, manchmal auch schwankend auf und ab.
Ich hielt an und öffnete die Kühlerhaube. Da war nichts unüblich heiss, Kühlwasser hatte es genug (später geprüft 😉). Es leuchtete keine Warnlampe.
Ich konnte den Wagen zur Prüfung geben und; der Freundliche fand natürlich nichts, es sei alles in Ordnung. Am Samstag hüpfte die Nadel wieder und ich bin schon sehr nervös zum zweiten Freundlichen in der Umgebung: der fand auch nichts.... heute Sonntag ging zusätzlich die Warnmeldung an: Kühlmittel, anhalten, Motor aus.
Warum ich hier schreibe? Von drei Mechanikern habe ich sprichwörtlich Spekulationen gehört, woran das liegen kann. Aus Erfahrung fürchte ich, hier geht das heitere Teiletauschen auf gut Glück los! Wiedersprüchlicher können Meinungen nicht sein. Ich glaube nicht, dass der Motor schlecht gekühlt wird, das würde doch zu merklicher Hitze im Motorraum führen, oder?
Hatte das schon jemand von Euch?
Vielen Dank schon!
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lejockel schrieb am 24. September 2018 um 10:28:34 Uhr:
Beim Benziner ist doch eine elektronisch gesteuerte Wasserpumpe und Thermostat drin? Peter hilf!! Wurde das geprüft? Sind alle Stecker drauf oder hat einer am Kabel geknabbert? Nichts zu finden ist ja einfach, wenn ich nichts prüfe.
ja, auch der M274 hat die mit den M276/M278 erstmals eingeführte Technik an Bord. Dabei erfolgt der Motorstart mit stehendem Kühlkreis, dann kommt der kleine Kreis mit niedrigem Druck, dann mit hohem Druck. Bei ca. 60° geht's auf den großen Kreis, aber zunächst mit wieder niedrigem Druck und erst dann mit hohem Druck. Daher braucht's bei den Motoren etwas, bis z.B. die Heizung anspringt.
Das Fehlerbild ist aber nicht auf diese Technik zurückzuführen. Ich hab's mir heute wieder ansehen können, da mein M276 eine Woche stand (Wanderurlaub) und es heute wieder mal losging (wir hatten morgens Regen). Maschine also knallkalt und ungefähr auf Außentemperatur (5°). Nach dem Start bewegte sich die Anzeige erst einmal lange gar nicht, dann ganz langsam in Richtung der 40° und nach Verlassen des Orts dann etwas zügiger in die Normalstellung (also ca. 85-90°); Achtung der V6 läuft wärmer als andere Maschinen. Dort blieb der Zeiger aber dann wie festgetackert stehen. Dies ist auch normal, da die Anzeige geglättet ist, um den Fahrer nicht zu verwirren.
Tatsächlich schwankt bei der Regulierung der Motortemperatur (da ist dann ja noch die Jalousie vor dem Kühler und auch die Lüfter dabei) die Temperatur des Kühlmittels sehr stark. Dies soll der Fahrer aber nicht sehen. Dabei geht's aber im Normalfall (außer Hochsommer und starke Lastforderung bei geringer Geschwindigkeit) nie über 100° (da laufen auch die Lüfter dann auf Hochtouren), auch wenn die Anzeige innen feststeht. Ich hab's mal mitgemessen und das Kühlwasser hatte tatsächlich zwischen 75° und 95° pendelnd; die Anzeige war aber fix.
Wenn's beim TE solche Schwankungen in der Anzeige gibt, würde ich auch auf Luft im System oder eine Sensorstörung tippen. Sind denn in der Diagnose die Livewerte der Sensoren dargestellt worden oder gab's nur den normalen Kurztest? Die Fehlersuche wird da wohl ziemlich aufwendig, da's leider verschiedene Ursachen geben kann.
Dass der Lüfter auf Volltouren läuft, ist aber die normale Fehlerreaktion. Wenn die Sensordaten irgendwie nicht passen, steuert die Elektronik zur Sicherheit den Lüfter auf 100% an.
Viele Grüße
Peter
68 Antworten
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 23. September 2018 um 20:58:47 Uhr:
Hallo ForumFahre 212 Limousine als E250 (Benzin), MOPF von 2014 und rund 145' Kilometer.
Letzten Freitag fiel mir auf, dass der Motorkühler-Lüfter auf Hochtouren läuft. Bin im Feierabendverkehr mitgerollt, also kaum Leistung abgefordert und es war etwa 18 Grad warm. Erstaunt schaue ich auf die Temperaturanzeige im Fahrzeug und die Nadel springt (wortwörtlich) innert Sekunden zwischen 80° und über 120° hin und her. So in 10er Schritten, manchmal auch schwankend auf und ab.
Ich hielt an und öffnete die Kühlerhaube. Da war nichts unüblich heiss, Kühlwasser hatte es genug (später geprüft 😉). Es leuchtete keine Warnlampe.Ich konnte den Wagen zur Prüfung geben und; der Freundliche fand natürlich nichts, es sei alles in Ordnung. Am Samstag hüpfte die Nadel wieder und ich bin schon sehr nervös zum zweiten Freundlichen in der Umgebung: der fand auch nichts.... heute Sonntag ging zusätzlich die Warnmeldung an: Kühlmittel, anhalten, Motor aus.
Warum ich hier schreibe? Von drei Mechanikern habe ich sprichwörtlich Spekulationen gehört, woran das liegen kann. Aus Erfahrung fürchte ich, hier geht das heitere Teiletauschen auf gut Glück los! Wiedersprüchlicher können Meinungen nicht sein. Ich glaube nicht, dass der Motor schlecht gekühlt wird, das würde doch zu merklicher Hitze im Motorraum führen, oder?
Hatte das schon jemand von Euch?
Vielen Dank schon!
Wir haben z.Zt. ein ähnliches Problem. Der Zeiger der Temperaturanzeige springt auch schon im kalten Zustand um ca. 40 -60° hoch und sofort wieder zurück. Wenn die Betriebstemperatur von ca 80° - 90° erreicht ist, führt dieser Sprung natürlich zu einer massiven Warnmeldung im gesamten Tachobereich (Alles rot, sofort anhalten + Motor abstellen)
Dies ist mit einem kurzen Einbruch der Motorleistung verbunden. Nach 1-2 Sekunden ist der Spuk vorbei. Anzeige erlischt und Zeiger ist wieder auf dem ursprünglichen Wert.
Thermostat wurde bereits ausgetauscht, brachte aber keine Abhilfe.
Die ansonsten gute Werkstatt steht vor einem Rätsel.
Ich tippe eventuell auf‘s Steuergerät !
Vielleicht hat das einen „Dachschaden“ und gibt Fehlermeldungen an‘s Ki ?
Aber wie gesagt,das ist nur eine Vermutung - ohne Gewähr !!!
Ähnliche Themen
Es ist ein elektrischer Fehler,wahrscheinlich ein Wackelkontakt oder schlechte Kabelverbindung,
hat keine Auswirkung auf Wassertemperatur.
Die Anzeige muß doch eine Dämpfung haben! Solche Temperatursprünge sind normal (hatte doch ein paar Beiträge weiter oben jemand am Motor gemessen), eben deswegen gibt es ja die Dämpfung. Wie die nun konkret bewerkstelligt wird, weiß ich leider auch nicht - ggf. ein Kondensator im Kombiinstrument? Vielleicht ist dort eine kalte Lötstelle? Man sieht ja, wenn man die Zündung bei warmem Motor einschaltet, wie langsam sich der Zeiger nach oben bewegt. Genau das ist die Dämpfung. Trotzdem sollte man versuchen den Fehler zu beheben, denn wenn der Motor wirklich mal überhitzt, bemerkt man es so vermutlich zu spät, weil man die Anzeige nicht mehr ernst nimmt.
Es gibt zwar auch Beiträge, die besagen daß es an der bedarfsgerechten Regelung der Wasserpumpe oder am Thermostat liegen könnte, doch das ist für mich nicht schlüssig, denn so kurze Sprünge darf eine stark gedämpfte Anzeige einfach nicht anziegen. Wenn sie im Minutenrhythmus oder länger schwankt, könnte ich mir das vielleicht vorstellen.
Servus zusammen,
Gab es Erkenntnisse? Ich habe das gleiche Problem. Sporadisch steigt die Motortemperatur von 85 auf 120 Grad und geht nach wenigen Sekunden innerhalb weniger Sekunden wieder auf Normaltemperatur. Die Mercedes Werkstatt hat geforscht und meinte, dass Thermostat war der Übeltäter. 2. Fahrt nach dem Wechsel gleiches Schadensbild nur 500€ leichter...
Wagen ist ein E200 Mopf BJ 2013 mit dem M274 und 142.000km runter.
Servus.
Möchte mich auch hier einklinken. Habe so ähnliche Symptome.
Ist das richtig das auf dem Kühlsystem so ein hoher Druck herrscht?
So schnelle Wechsel der Anzeige ist meist nicht das Thermostat eher ein defekter Sensor oder Kabel/Stecker.
Meine freie, auf Mercedes spezialisierte Werkstatt hat Marderspuren im Motorraum entdeckt, mich wegen der besseren Diagnostik zu Mercedes geschickt. Die haben komischerweise keine Marderspuren entdeckt (vlt auch weil ich durch Werkstattbindung nicht bei Ihnen den Schaden reparieren lassen hätte) und angeblich alle möglichen Steckverbindungen geprüft. Hast du einen konkreten Sensor im Verdacht? Danke für deine bereits schnelle Reaktion
Als erster verdächtig wäre dann der Kühlmittel Temperatursensor.
Problem ist das die Anzeige im Kombi Instrument teilweise stark gedämpft sein kann je nach Motor und Baujahr.
Und sie eigentlich gar nicht direkt auf den Sensor reagiert sondern eine Art Durchschnitt anzeigt daher kann es eben auch ein anderes Problem (Steuergerät, Stromversorgung)
sein.
Komisch finde ich das die Werkstatt es angeblich nicht finden bzw. Nachstellen kann.
Ich Persönlich würde meinen OBD Reader anschließen während der Fahrt erstmal die Kühlmitteltemperatur auslesen. Wenn eine gedämpfte Anzeige so ausschlägt müsste die vom Sensor gelieferte Temperatur utopisch sein und eben leicht per OBD direktwert zu finden sein.
Danke für deine ausführliche Antwort! Du meinst, wenn ein Durchschnittswert sich so rapide erhöht, dann muss der Beitrag des Momentanwertes unrealistisch hoch sein und das würde auf einen defekten Sensor des Kühlmittels schließen?
Bei dem Check kam auch raus, dass minimal Öl am Stecker zum Steuergerät gefunden wurde. Man meinte aber, es sei so wenig dass das Steuergerät keinen Schäden davongetragen hat. Lokalisieren könnte man die Herkunft des Öls auch nicht.
Mir ist auch aufgefallen, dass seit sehr langem (ca 3000km) die S/S Automatik gelb leuchtet und nie mehr auf grün gegangen ist. Könnte dies auf das von dir angesprochene Stromversorgungsproblem schließen? Aber eigentlich läuft das System ja über eine separate Batterie im Kofferraum.
Die S/S geht sicher wegen den AT in den vergangenen wochen nicht auf grün oder die Starterbatterie geht dem ende zu. Öl am Stecker vom Steuergerät ? Motorsteuergerät denke ich oder? Das kommt dann wahrscheinlich von den NW- Verstellern. Bekannte Geschichte die behoben werden sollte, schnellstens!!!
Guck mal hier im Forum nach "Öl im Motorsteuergerät".
Ob das ewtl. mit deinem Problem zu tun hat, schwer zu sagen.